Was sind RSS-Feeds?
Mit RSS-Newsfeeds können Sie sich mit Hilfe eines RSS-Readers oder Feed-Readers nach Art eines Nachrichtentickers jederzeit über die aktuellsten Meldungen einer Website informieren, ohne diese selbst aufrufen zu müssen. Das Feed-Reader-Programm aktualisiert regelmäßig die Anzeige der neuesten Meldungen selbständig über das Internet. Dabei werden die Informationen so aufbereitet, dass nur die verlinkten Überschriften der Meldungen zu sehen sind, die Sie bei weiterem Interesse anklicken und die ganze Meldung anzeigen lassen können.
Der Lesen-In-Deutschland-Newsfeed informiert Sie über alle neuen Artikel unseres Portals und ist unter diesem Link abonnierbar:
RSS Vorschau:
Lernen im Lockdown: Was Kindern hilft und Lehrende tun können - Wer gut liest, lernt auch zuhause besser
Mit der Frage, was Schülerinnen und Schülern hilft, das Lernen im Lockdown zu meistern, beschäftigt sich die fünfte Auswertung der Corona-Zusatzbefragung im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Analysiert wurde der Stellenwert von Lesekompetenz, das Interesse an den Lerninhalten und die Bereitschaft, sich beim Lernen anzustrengen.
Veröffentlicht am 20.01.2021
Buchgeschenke zum Welttag des Buches 2021 - 25. Ausgabe der Reihe "Ich schenk dir eine Geschichte"
Bis zum 31. Januar können Lehrkräfte für Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 und 5 Gutscheine für den Comicroman "Biber undercover" von Rüdiger Bertram und Timo Grubing bestellen. Im Aktionszeitraum vom 20. April bis zum 31. Mai erhalten die Schülerinnen und Schüler das Buch als Geschenk in ihrer örtlichen Buchhandlung.
Veröffentlicht am 13.01.2021
Autorengruppe der Bücherpiraten e.V.
: 26.01.2021 bis 26.01.2021
Jeden zweiten Dienstag um 18.30 Uhr trifft sich die Autorengruppe der Lübecker Bücherpiraten. Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, die gern schreiben, haben hier die Möglichkeit, einen Blick über das eigene Blatt Papier hinaus auf das des Nachbarn zu werfen. Sie lernen andere Texte kennen, können ihre eigenen Texte anderen vorstellen, bekommen Tipps von Autoren und schnuppern in Schreibberufe hinein. Wer kommen möchte, kann sich online anmelden. Zurzeit finden die Treffen digital statt.
Termine: 26.01., 09.02.,23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 20.04., 04.05., und 18.05.2021, jeweils von 18.30 bis 20.00 Uhr.
Termine: 26.01., 09.02.,23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 20.04., 04.05., und 18.05.2021, jeweils von 18.30 bis 20.00 Uhr.
Club der wundersamen Vorleser bei den Bücherpiraten in Lübeck
: 27.01.2021 bis 27.01.2021
Im Club der wundersamen Vorleser des Lübecker Kinderbuchhauses treffen sich mittwochs von 16.30 bis 18.00 Uhr Kinder zwischen acht und elf Jahren. Sie suchen sich gemeinsam ein Bilderbuch aus, proben das Vorlesen in verteilten Rollen, vertonen die Geschichte und basteln ein kleines Bühnenbild. Wenn alles fertig ist, werden jüngere Kinder zu einer Lesung eingeladen. Diese kleinen Lesungen für sechs bis zehn Besucher/-innen finden ungefähr alle sechs Wochen statt. Wer mitmachen möchte, kann sich unter Tel.: (0451) 7073810 oder per E-Mail unter info@buecherpiraten.de anmelden. Zurzeit finden die Treffen digital statt.
Termine: 27.01., 03.02., 10.02., 17.02. und 24.02.2021, jeweils von 16.30 bis 18.00 Uhr.
Termine: 27.01., 03.02., 10.02., 17.02. und 24.02.2021, jeweils von 16.30 bis 18.00 Uhr.
Schmökerbande bei den Bücherpiraten in Lübeck
: 28.01.2021 bis 28.01.2021
Alle Lesewütigen mit Forschungsdrang zwischen 9 und 11 Jahren können sich der Schmökerbande im Lübecker Kinderbuchhaus anschließen. Bei den regelmäßigen Treffen wird gemeinsam ein Buch ausgesucht und in gemütlicher Atmosphäre gelesen. Figuren und Orte werden zum Leben erweckt und Nachforschungen zum Gelesenen angestellt. Was die Schmökerbande dabei herausfindet, wird in einem urigen Schmökerband festgehalten, der natürlich streng vertraulich und nur Bandenmitgliedern vorbehalten ist. Zurzeit finden die Treffen digital statt.
Anmeldungen online per Anmeldeformular oder an: k.feuerhake@buecherpiraten.de
Termine: 28.01., 04.02., 11.02., 18.02., 25.02., 04.03., 11.03., 18.03. und 25.03.2021, jeweils von 16.30 bis 18.00 Uhr.
Anmeldungen online per Anmeldeformular oder an: k.feuerhake@buecherpiraten.de
Termine: 28.01., 04.02., 11.02., 18.02., 25.02., 04.03., 11.03., 18.03. und 25.03.2021, jeweils von 16.30 bis 18.00 Uhr.
LitKo-Schreibwerkstatt für junge Autorinnen und Autoren in Bremen
: 28.01.2021 bis 28.01.2021
Die Litko-Schreibwerkstatt für junge Autorinnen und Autoren findet zurzeit online statt. Interessierte Jugendliche (ca. 14 bis 19 Jahre) können an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat an einem gemeinsamen Online-Meeting teilnehmen. Es gibt Schreibanregungen – und -übungen, bei denen man sich ausprobieren kann. Außerdem ist Raum für Austausch: Es können eigene Themen bezüglich des Schreibens eingebracht und Ideen oder bereits geschriebene Texte besprochen werden. Das Meeting beginnt jeweils um 18 Uhr und dauert etwa zwei Stunden.
Mitmachen können alle, die Lust am Schreiben haben, ganz unabhängig von der Textform. Ob Kurzgeschichten, Gedichte, Miniaturen, Songtexte oder anderes – alles ist möglich. Neuanmeldungen sind ausdrücklich erwünscht und jederzeit möglich. Einfach eine Mail schreiben an: laura.mueller-hennig@literaturkontor-bremen.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mitmachen können alle, die Lust am Schreiben haben, ganz unabhängig von der Textform. Ob Kurzgeschichten, Gedichte, Miniaturen, Songtexte oder anderes – alles ist möglich. Neuanmeldungen sind ausdrücklich erwünscht und jederzeit möglich. Einfach eine Mail schreiben an: laura.mueller-hennig@literaturkontor-bremen.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
lyrix - Bundeswettbewerb für junge Lyrik im Januar 2021
: 31.01.2021
llyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und über ein Online-Formular einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner/innen ausgewählt, aus allen Monatsgewinner/innen 12 Jahresgewinner/innen. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin. „Was, wenn nicht jetzt?“ lautet das erste Thema im lyrix-Wettbewerbsjahr 2021. Die Zeile stammt aus dem Gedicht „Es fehlte dies und das, aber Schlaf gab es noch genug.“ der Lyrikerin Judith Keller. Partnermuseum ist im Januar die Kunsthalle Basel, wo gerade im Oberlichtsaal die Ausstellung „Barzakh“ der algerischen Künstlerin Lydia Ourahmane gezeigt wird. Sollte Corona es zulassen, wird Judith Keller im Januar eine lyrix-Schreibwerkstatt in den Räumen der Kunsthalle Basel leiten.
Lesung für Frühaufsteher und Kinderhörspiel im Deutschlandfunk Kultur
: 31.01.2021 bis 31.01.2021
Sonntags und feiertags wird im Deutschlandfunk Kultur das Kinderprogramm Kakadu gesendet. Es beginnt um 7.30 Uhr mit Geschichten für Frühaufsteher, um 8.05 Uhr folgt ein Kinderhörspiel und ab 9.05 Uhr das Kakadu-Magazin. Am 31. Januar um 7.30 Uhr liest Matti Krause die Geschichte „Mit Onkel Viktor im Schnee“ von Sigrid Zeevaert für Kinder ab 7 Jahren. Um 8.05 Uhr folgt das Hörspiel „Das weiße Kanu“ von Holger Teschke nach Märchenmotiven der Indianer für Kinder ab 8 Jahren. - Der Indianerjunge „Schwarze Wolke“ will sein Mädchen „Tanzender Schnee“ aus den Ewigen Jagdgründen zurückholen.
Junges Literaturforum Hessen-Thüringen
: 31.01.2021
Junge Autorinnen und Autoren im Alter von 16 bis 25 Jahren aus Hessen und Thüringen haben bis zum 31. Januar 2021 die Gelegenheit, sich mit Prosatexten oder Gedichten am Wettbewerb Junges Literaturforum Hessen-Thüringen zu beteiligen. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Thüringer Staatskanzlei und dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e. V. ausgeschrieben. Zu gewinnen sind Preisgelder in Höhe von 800 Euro in der ersten Preiskategorie. Außerdem können 15 Preisträgerinnen und Preisträger an einem Wochenendworkshop teilnehmen. Alle Siegertexte werden in einer Anthologie veröffentlicht.
Leseförderung mit Comics
Sebastian Broskwa, Gründer des Comicvertriebs Pictopia in Wien, begründet in diesem Artikel, warum Kindercomics ein wunderbares Mittel zur nachhaltigen Förderung der Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen sind. Ausgehend von Comics als Türöffnern in die Lesewelt beschreibt der Autor, wie Comics zur visuellen Bildung beitragen können und wie die Freude an der Comiclektüre auf den Umgang mit längeren und komplexen Schrifttexten vorbereiten kann. Comicleserinnen und -leser beherrschen eine besondere Lesefähigkeit: Texte in Kombination mit Bildfolgen lesen.
Veröffentlicht am 19.01.2021
Strubbeliger Alltag. Merkmale seriellen Erzählens an einem Comic erarbeiten
Der Artikel von Dr. Felix Giesa, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Kinder-und Jugendmedienforschung (ALEKI) an der Universität zu Köln, stellt die Comicserie „Kleiner Strubbel“ der Autorin Céline Fraipont und des Zeichners Pierre Bailly vor. Der textlose Comic ermöglicht aufgrund seiner schematischen Struktur das Erkennen und Nachvollziehen von seriellen Strukturmustern, die sich analog auch etwa in Fernsehserien oder Romanreihen finden lassen. In der Auseinandersetzung mit einigen Beispielen aus der Comicreihe „Kleiner Strubbel“ können Schülerinnen und Schüler Konstitutiva seriellen Erzählens in den Comics kennenlernen. Zwischen immer gleichen Anfängen und Erzählschlüssen entspannen sich jeweils neue Abenteuer des kleinen Strubbels. Der Beitrag wurde in der Nummer 1/2018 von leseforum.ch veröffentlicht.
Veröffentlicht am 19.01.2021
Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V.
Der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V. initiiert und unterstützt in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Bibliotheken und außerschulischen Einrichtungen Aktivitäten im Bereich der Leseförderung und der Vermittlung von Literatur an Kinder und Jugendliche. Dazu gehören Autorenlesungen, Schreib- und Illustrationswerkstätten, Literaturfeste und -wettbewerbe sowie die Beteiligung an Projekten des Bundesverbandes des FBK wie „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ und „Lyrix“ und an weiteren Leseförderprojekten mit unterschiedlichen Partnern. Über aktuelle Projekte und Werkstätten wird im Blog auf der Website berichtet.
Die Mainautoren
Im Netzwerk „Die Mainautoren“ haben sich engagierte Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren aus Hessen und Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen. Sie hinterfragen die aktuellen Markt-, Arbeits- und Gesellschaftsbedingungen, legen Wert auf Informationsaustausch untereinander und auf Zusammenhalt. Sie pflegen die Beziehungen zu Leseförderern, machen mit gemeinsamen Aktionen auf Kinderbücher aufmerksam und engagieren sich in der Leseförderung. Die Website bietet Informationen über die aktiven Mitglieder des Netzwerks und ihre Bücher sowie über Aktionen und Veranstaltungen. Der auf der Startseite integrierte Blog dient als Online-Schaufenster, in dem die Mainautoren ihre Vielfalt zeigen, Einblicke ins Autorinnen- und Autorenleben ermöglichen, Neuerscheinungen vorstellen, auf Events hinweisen und manches mehr. Für Schulen und Veranstalter stehen Lesungslisten – unterteilt in Kita, Grundschule, weiterführende Schule ab Klasse 5 – im PDF-Format zum Download zur Verfügung.