Was sind RSS-Feeds?
Mit RSS-Newsfeeds können Sie sich mit Hilfe eines RSS-Readers oder Feed-Readers nach Art eines Nachrichtentickers jederzeit über die aktuellsten Meldungen einer Website informieren, ohne diese selbst aufrufen zu müssen. Das Feed-Reader-Programm aktualisiert regelmäßig die Anzeige der neuesten Meldungen selbständig über das Internet. Dabei werden die Informationen so aufbereitet, dass nur die verlinkten Überschriften der Meldungen zu sehen sind, die Sie bei weiterem Interesse anklicken und die ganze Meldung anzeigen lassen können.
Der Lesen-In-Deutschland-Newsfeed informiert Sie über alle neuen Artikel unseres Portals und ist unter diesem Link abonnierbar:
RSS Vorschau:
"Kinder brauchen Bücher, die vielfältige Familiensituationen abbilden und wertschätzen." - Buchempfehlungen der Fachstelle "Kinderwelten"
Das Institut für den Situationsansatz in Berlin gibt Buchempfehlungen für Kinder heraus, die zu einer vorurteilsbewussten und inklusiven Bildung und Erziehung beitragen können. Im Interview berichtet Gabriele Koné über die Arbeit der Fachstelle "Kinderwelten".
Veröffentlicht am 25.05.2022
Der LUCHS des Monats Mai 2022 - Radio Bremen und DIE ZEIT empfehlen ein Wald-Buch zum Suchen und Staunen
Mit dem LUCHS zeichnen Radio Bremen und DIE ZEIT seit 1986 jeden Monat ein herausragendes Buch für junge Leserinnen und Leser aus. Den 424. LUCHS vergibt die unabhängige Jury an Jan Paul Schutten und Medy Oberendorff für ihr Kindersachbuch "Wunderwelt Wald", empfohlen ab 8 Jahren.
Veröffentlicht am 17.05.2022
Jugendmedienfestival 2022
: 26.05.2022 bis 29.05.2022
Medieninteressierte im Alter von 14 bis 22 Jahren können während des Jugendmedienfestivals vom 26. bis zum 29. Mai 2022 in Bad Segeberg die Grundlagen des Medienmachens erlernen.
LitKo-Schreibwerkstatt für junge Autorinnen und Autoren in Bremen
: 26.05.2022 bis 26.05.2022
Die Litko-Schreibwerkstatt für junge Autorinnen und Autoren findet zurzeit online statt. Interessierte Jugendliche (ca. 14 bis 19 Jahre) können an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat an einem gemeinsamen Online-Meeting teilnehmen. Es gibt Schreibanregungen – und -übungen, bei denen man sich ausprobieren kann. Außerdem ist Raum für Austausch: Es können eigene Themen bezüglich des Schreibens eingebracht und Ideen oder bereits geschriebene Texte besprochen werden. Das Meeting beginnt jeweils um 18 Uhr und dauert etwa zwei Stunden.
Mitmachen können alle, die Lust am Schreiben haben, ganz unabhängig von der Textform. Ob Kurzgeschichten, Gedichte, Miniaturen, Songtexte oder anderes – alles ist möglich. Neuanmeldungen sind ausdrücklich erwünscht und jederzeit möglich. Einfach eine Mail schreiben an: laura.mueller-hennig@literaturkontor-bremen.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mitmachen können alle, die Lust am Schreiben haben, ganz unabhängig von der Textform. Ob Kurzgeschichten, Gedichte, Miniaturen, Songtexte oder anderes – alles ist möglich. Neuanmeldungen sind ausdrücklich erwünscht und jederzeit möglich. Einfach eine Mail schreiben an: laura.mueller-hennig@literaturkontor-bremen.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Literaturveranstaltungen in Bremen
: 27.05.2022 bis 29.06.2022
Das virtuelle Literaturhaus Bremen informiert über aktuelle Ereignisse der Bremer und Bremerhavener Literaturveranstalter und präsentiert den Literaturkalender als monatliches Kursbuch der Literaturszene im Norden.
VORgelesen auf dem Vorplatz der Ernst-Abbe-Bücherei Jena
: 27.05.2022 bis 27.05.2022
Auf dem Vorplatz der Ernst-Abbe-Bücherei Jena (Stadtmitte) wird jeden Freitag um 16.00 Uhr für Kinder im Kita-Alter „VORgelesen!“. Auf Liegestühlen, Sitzkissen und Stühlen können es sich die kleinen Gäste bei schönem Wetter gemütlich machen und den Vorleserinnen und Vorlesern lauschen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung abgesagt.
Seit August 2019 öffnet die Ernst-Abbe-Bücherei im Zwischenquartier in der ehemaligen Augenklinik, Carl-Zeiss-Platz 10, bis zur Fertigstellung des Bibliotheksneubaus (voraussichtlich 2023).
Seit August 2019 öffnet die Ernst-Abbe-Bücherei im Zwischenquartier in der ehemaligen Augenklinik, Carl-Zeiss-Platz 10, bis zur Fertigstellung des Bibliotheksneubaus (voraussichtlich 2023).
Leseabenteuer im Piratenschiff in der Bremer Stadtbibliothek Lesum
: 27.05.2022 bis 27.05.2022
Einmal im Monat (jedoch nicht im Juli & August) nehmen die Kapitäne der LeseMeere Kinder zwischen 5 und 7 Jahren mit auf spannende Expeditionen durch fantastische Bücherwelten! In den Bremer Stadtbibliotheken Gröpelingen, Huchting, Lesum, Vegesack und in der Vahr werden nachmittags für Jungen und Mädchen lustige, gruselige und actionreiche Bilderbuchgeschichten vorgelesen. In der Lesumer Stadtteilbibliothek lesen Christian, Fionn oder Lucas am 27. Mai von 15.30 bis 16.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bücher für junge Leser im Deutschlandfunk
: 28.05.2022 bis 28.05.2022
Samstags von 16.05 bis 16.30 Uhr werden im Deutschlandfunk Bücher für junge Leserinnen und Leser vorgestellt und jeweils am ersten Samstag des Monats „Die besten 7“ - ermittelt von 29 Jurorinnen und Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Auftrag der Literatur-Redaktion des Deutschlandfunks. Alle Sendungen stehen zum Nachhören als Podcasts zur Verfügung.
Geschichten für Frühaufsteher und Kinderhörspiel im Deutschlandfunk Kultur
: 29.05.2022 bis 29.05.2022
Sonntags und feiertags wird im Deutschlandfunk Kultur das Kinderprogramm Kakadu gesendet. Es beginnt um 7.30 Uhr mit Geschichten für Frühaufsteher, um 8.05 Uhr folgt ein Kinderhörspiel und ab 9.05 Uhr das Kakadu-Magazin.
Am 29. Mai um 7.30 Uhr geht es um die Frage, wie man Rennfahrer werden kann. Um 8.05 Uhr beginnt das Hörspiel „Der gläserne Schuh“ von Holger Teschke nach einer Rügener Sage für Kinder ab 7 Jahren. - Um das Brautgeld für seine Liebste zu bekommen, lässt sich der junge Johann Wilde auf einen gefährlichen Handel mit den Unterirdischen im Berg ein.
Am 29. Mai um 7.30 Uhr geht es um die Frage, wie man Rennfahrer werden kann. Um 8.05 Uhr beginnt das Hörspiel „Der gläserne Schuh“ von Holger Teschke nach einer Rügener Sage für Kinder ab 7 Jahren. - Um das Brautgeld für seine Liebste zu bekommen, lässt sich der junge Johann Wilde auf einen gefährlichen Handel mit den Unterirdischen im Berg ein.
weiter im text - Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche im Haus für Poesie in Berlin
: 29.05.2022 bis 29.05.2022
„weiter im text“ ist eine offene monatlich stattfindende Schreibwerkstatt des Vereins Wortbau e.V. (ehemals Schreibende Schüler e.V.) für junge Autorinnen und Autoren bis einschließlich 18 Jahre. Sie geht weiter als virtuelle Schreibwerkstatt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung an: mitmachen@haus-fuer-poesie.org
Praxisseminar "Preisverdächtig!" in Siegburg
: 30.05.2022 bis 30.05.2022
Die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen. Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare werden kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern vorgestellt und erprobt. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es können zwei verschiedene Workshops hintereinander besucht werden. In Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein wird das Praxisseminar als Lehrerfortbildung anerkannt. Zudem ist es anerkannter Baustein der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung. Informationen zum Programm und das Anmeldeformular sind online verfügbar.
Veranstaltungen des Friedrich-Bödecker-Kreises für Thüringen e. V.
: 30.05.2022 bis 12.07.2022
Schreibworkshops, Lesungen von Autorinnen und Autoren, Veranstaltungen mit Erzählerinnen und Erzählern sowie Termine von Schreibwettbewerben werden auf der Website des Friedrich-Bödecker-Kreises für Thüringen e. V. angekündigt.
Interaktive Lesung und Gespräch für Kinder und Familien im Literaturhaus Rostock
: 30.05.2022 bis 30.05.2022
Am 30. Mai 2022 um 16.00 Uhr liest Oliver Scherz im Literaturhaus Rostock aus „Ein Freund wie kein anderer“ für Familien und Kinder ab Vorschulalter.
lyrix - Bundeswettbewerb für junge Lyrik im Mai 2022
: 31.05.2022
lyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und über ein Online-Formular einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner/innen ausgewählt, aus allen Monatsgewinner/innen 12 Jahresgewinner/innen. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin. „u. dann war es in der abendstunde“ lautet das Thema im Mai 2022. Als Inspirationsquelle dient das Gedicht „tangermünde“ von Norbert Hummelt aus seinem Gedichtband „Sonnengesang“. Videos mit einer Lesung des Gedichts und mit Schreibimpulsen zum Gedicht von Norbert Hummelt sind auf der lyrix-Website abrufbar.
Bilderbuchspaß in der Stadtbücherei Schleswig
: 31.05.2022 bis 28.06.2022
Jeden Dienstag um 16.00 Uhr beginnt in der in der Stadtbücherei Schleswig der Bilderbuchspaß für Kinder ab 4 Jahren. Mit oder ohne Eltern können sie eine Vorlesestunde, ein Bilderbuchkino oder eine Kamishibai-Vorführung erleben. Das Programm ist online verfügbar. Der Eintritt ist frei.
Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
: 31.05.2022 bis 30.08.2022
Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.
Termine:
31.05.2022 - Hannover: Podcast und Hörspiel – digitale Audioarbeit (Anmeldeschluss: 17.05.2022)
02.06.2022 - Hannover: Erste Hilfe fürs Lesen bei Schülerinnen und Schülern mit LRS (Sek.I) (Anmeldeschluss: 19.05.2022)
15.06.2022 - Hannover: Praxisseminar: Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 (Sek.I)
16.06.2022 - Osnabrück: Ehrenamtliche Leseförderung – Modul 1 und 2 (Anmeldeschluss: 02.06.2022)
23.06.2022 - Braunschweig: Ehrenamtliche Leseförderung – Modul 1 und 2 (Anmeldeschluss: 09.06.2022)
30.06.2022 - Göttingen: Ehrenamtliche Leseförderung – Modul 1 und 2 (Anmeldeschluss: 16.06.2022)
23.08.2022 - Oldenburg: Ehrenamtliche Leseförderung – Modul 1 und 2 (Anmeldeschluss:11.08.2022)
30.08.2022 - Lüneburg: Ehrenamtliche Leseförderung – Modul 1 und 2 (Anmeldeschluss: 16.08.2022)
Termine:
31.05.2022 - Hannover: Podcast und Hörspiel – digitale Audioarbeit (Anmeldeschluss: 17.05.2022)
02.06.2022 - Hannover: Erste Hilfe fürs Lesen bei Schülerinnen und Schülern mit LRS (Sek.I) (Anmeldeschluss: 19.05.2022)
15.06.2022 - Hannover: Praxisseminar: Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 (Sek.I)
16.06.2022 - Osnabrück: Ehrenamtliche Leseförderung – Modul 1 und 2 (Anmeldeschluss: 02.06.2022)
23.06.2022 - Braunschweig: Ehrenamtliche Leseförderung – Modul 1 und 2 (Anmeldeschluss: 09.06.2022)
30.06.2022 - Göttingen: Ehrenamtliche Leseförderung – Modul 1 und 2 (Anmeldeschluss: 16.06.2022)
23.08.2022 - Oldenburg: Ehrenamtliche Leseförderung – Modul 1 und 2 (Anmeldeschluss:11.08.2022)
30.08.2022 - Lüneburg: Ehrenamtliche Leseförderung – Modul 1 und 2 (Anmeldeschluss: 16.08.2022)
Autorengruppe der Bücherpiraten e.V.
: 31.05.2022 bis 31.05.2022
Dienstags um 18.30 Uhr trifft sich die Autorengruppe der Lübecker Bücherpiraten. Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, die gern schreiben, haben hier die Möglichkeit, einen Blick über das eigene Blatt Papier hinaus auf das des Nachbarn zu werfen. Sie lernen andere Texte kennen, können ihre eigenen Texte anderen vorstellen, bekommen Tipps von Autoren und schnuppern in Schreibberufe hinein. Wer kommen möchte, kann sich online anmelden.
Termine: 24.05., 31.05., 07.06., 14.06., 21.06. und 28.06.2022, jeweils von 18.30 bis 20.00 Uhr.
Termine: 24.05., 31.05., 07.06., 14.06., 21.06. und 28.06.2022, jeweils von 18.30 bis 20.00 Uhr.
Stiftung Handschrift - Förderung des Schreibens e. V.
Die gemeinnützige Stiftung Handschrift wirbt für den Erhalt eines der wichtigsten Kulturgüter der Menschheit: das Schreiben mit der Hand. Ihr Ziel ist es, bei Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Vorteile es hat, wenn man flüssig und gut leserlich mit Hand schreiben kann. Denn die beim Schreiben erforderliche und erlernte Gehirnleistung und die notwendigen motorischen Prozesse sind Basis jeglichen Lernens – und damit Grundlage für gute schulische Leistungen, einen erfolgreichen Schulabschluss und eine zufriedenstellende Ausbildung. Die Stiftung schafft Schreibanlässe für Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen, richtet Schreibwettbewerbe, Schreibwerkstätten und den Tag der Handschrift aus, bietet Lehrkräften ein Forum zum Austausch und bildet Schreib-Paten aus. Schülerinnen und Schüler, die Schreib-Botschafterin bzw. Schreib-Botschafter werden möchten, können sich bei der Stiftung melden.
Akademie für literale und mediale Bildung
Die Akademie für literale und mediale Bildung wurde im April 2021 von Berliner Literaturpädagoginnen mit dem Ziel gegründet, ein starkes Forum für die Lese- und Literaturförderung in Berlin aufzubauen, von dem Impulse für die professionelle Leseförderung ausgehen. Die Akademie entwickelt Weiterbildungsangebote, die sich nach dem Qualifizierungsprogramm des Bundesverbandes Leseförderung (BVL) richten. In Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität zu Berlin (FU) bietet die Akademie ab Februar 2022 das Jahresprogramm „Leseförderung analog und digital“ an. Alle Seminare und Workshops werden für die Qualifizierung „Lese- und Literaturpädagogik (BVL)“ vom Bundesverband Leseförderung (BLV) anerkannt.