Was sind RSS-Feeds?
Mit RSS-Newsfeeds können Sie sich mit Hilfe eines RSS-Readers oder Feed-Readers nach Art eines Nachrichtentickers jederzeit über die aktuellsten Meldungen einer Website informieren, ohne diese selbst aufrufen zu müssen. Das Feed-Reader-Programm aktualisiert regelmäßig die Anzeige der neuesten Meldungen selbständig über das Internet. Dabei werden die Informationen so aufbereitet, dass nur die verlinkten Überschriften der Meldungen zu sehen sind, die Sie bei weiterem Interesse anklicken und die ganze Meldung anzeigen lassen können.
Der Lesen-In-Deutschland-Newsfeed informiert Sie über alle neuen Artikel unseres Portals und ist unter diesem Link abonnierbar:
RSS Vorschau:
Der LUCHS des Monats Februar 2023 - Radio Bremen und DIE ZEIT empfehlen ein Buch über das bunte Marktgeschehen in aller Welt
Mit dem LUCHS zeichnen Radio Bremen und DIE ZEIT seit 1986 jeden Monat ein herausragendes Buch für junge Leserinnen und Leser aus. Den 433. LUCHS vergibt die unabhängige Jury an die Autorin Maria Bakhareva und die Illustratorin Anna Desnitskaya für ihr Kinderbuch "Märkte in aller Welt".
Veröffentlicht am 07.02.2023
Die besten 7 Kinder- und Jugendbücher - Deutschlandfunk-Bestenliste im Monat Februar 2023
Einmal im Monat ermitteln 30 Jurorinnen und Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Auftrag der Literatur-Redaktion des Deutschlandfunks die besten 7 Kinder- und Jugendbücher. Sie werden immer am ersten Samstag im Monat in der Sendung "Bücher für junge Leser" vorgestellt.
Veröffentlicht am 07.02.2023
Seminare zum Thema "Lesen, Schreiben und Sprechen"
: 09.02.2023 bis 09.03.2023
Die lea bildungsgesellschaft, das gemeinnützige Bildungswerk der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hessen, ist spezialisiert auf Fortbildungen und Qualifizierungen für Lehrkräfte sowie für Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher in Hessen. Das Programm knüpft an die Erfahrungen, Bedürfnisse und die Praxis der Kolleginnen und Kollegen an und bietet Fortbildungen von Kolleginnen und Kollegen für Kolleginnen und Kollegen ergänzt durch Expertinnen und Experten, Referentinnen und Referenten aus Praxis und Wissenschaft. Wir verweisen auf Seminare der Kategorie „Lesen, Schreiben und Sprechen“.
Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
: 09.02.2023 bis 22.06.2023
Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.
Termine:
Termine:
- 23.02.2023 - online: Themens(ch)nack: Vorwissen aktivieren (Anmeldeschluss: 09.02.2023)
- 23.02.2023 - online: Escape Rooms für kleine Detektive (Anmeldeschluss: 16.02.2023)
- 01.03.2023 - online: Themens(ch)nack: Bilderbücher in 1001 Sprache (Anmeldeschluss: 21.02.2023)
- 02.03.2023 - online: Lesespurgeschichten – spielerisch die Lesekompetenz und Lesemotivation fördern (Anmeldeschluss: 16.02.2023)
- 07.03.2023 - online: Praxistipps zur Leseförderung mit Tablets in der Grundschule (Anmeldeschluss: 21.02.2023)
- 09.03.2023 - online: Sichtwortschatztraining zur Verbesserung der Leseflüssigkeit
- 09.03.2023 - online: Erste Hilfe fürs Lesen bei Schüler:innen mit LRS (Sek I) (Anmeldeschluss: 23.02.2023)
- 27.04.2023 - online: Themens(ch)nack: kreative Aufgaben für literarische Texte (Anmeldeschluss: 13.04.2023)
- 03.05.2023 - Hannover: Gather.town: virtuelle Begegnungsorte gestalten (Anmeldeschluss: 19.04.2023)
- 04.05.2023 - online: Themens(ch)nack: Leseförderung mit Tablets, QR-Codes und Co. (Anmeldeschluss: 21.04.2023)
- 11.05.2023 - Hannover: Kleine Buchbindearbeiten für Kinder (Anmeldeschluss: 27.04.2023)
- 01.06.2023 - online: Themens(ch)nack: Wortschatzarbeit (Anmeldeschluss: 17.05.2023)
- 15.06.2023 - Hannover: Spielend lesen lernen: Vorstellung ausgewählter Lesespiele (Anmeldeschluss: 02.06.2023)
- 20.06.2023 - Hannover: Praxisseminar: Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023
- 22.06.2023 - online: Themens(ch)nack: Schulbibliothek (Anmeldeschluss: 15.06.2023)
LitKo-Schreibwerkstatt für junge Autorinnen und Autoren in Bremen
: 09.02.2023 bis 09.02.2023
Die Litko-Schreibwerkstatt für junge Autorinnen und Autoren findet zurzeit online statt. Interessierte Jugendliche (ca. 14 bis 19 Jahre) können an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat an einem gemeinsamen Online-Meeting teilnehmen. Es gibt Schreibanregungen – und -übungen, bei denen man sich ausprobieren kann. Außerdem ist Raum für Austausch: Es können eigene Themen bezüglich des Schreibens eingebracht und Ideen oder bereits geschriebene Texte besprochen werden. Das Meeting beginnt jeweils um 18 Uhr und dauert etwa zwei Stunden.
Mitmachen können alle, die Lust am Schreiben haben, ganz unabhängig von der Textform. Ob Kurzgeschichten, Gedichte, Miniaturen, Songtexte oder anderes – alles ist möglich. Neuanmeldungen sind ausdrücklich erwünscht und jederzeit möglich. Einfach eine Mail schreiben an: laura.mueller-hennig@literaturkontor-bremen.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine: 26.01., 09.02., 23.02., 09.03. und 23.03.2023.
Mitmachen können alle, die Lust am Schreiben haben, ganz unabhängig von der Textform. Ob Kurzgeschichten, Gedichte, Miniaturen, Songtexte oder anderes – alles ist möglich. Neuanmeldungen sind ausdrücklich erwünscht und jederzeit möglich. Einfach eine Mail schreiben an: laura.mueller-hennig@literaturkontor-bremen.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine: 26.01., 09.02., 23.02., 09.03. und 23.03.2023.
Geschichtenparadies - Hikâye Cenneti in der Stadtbücherei Waiblingen
: 10.02.2023 bis 10.02.2023
Einmal im Monat lädt Oya Celep Kinder ab 4 Jahren in das „Geschichtenparadies - Hikâye Cenneti“ in der Stadtbücherei Waiblingen ein und liest in deutscher und türkischer Sprache vor. Der Eintritt ist frei.
Termine: 20. Januar, 10. Februar und 17. März 2023 jeweils um 16.00 Uhr
Termine: 20. Januar, 10. Februar und 17. März 2023 jeweils um 16.00 Uhr
Club der Bücherdetektive - Onlinespiel der Internationalen Jugendbibliothek
: 10.02.2023 bis 10.02.2023
Für lesebegeisterte Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren bietet die Internationale Jugendbibliothek das Online-Literatur-Spiel „Club der Bücherdetektive“ an. Via Zoom treffen sich maximal zwölf Kinder für 60 bis maximal 75 Minuten zum Figurenraten. Bei jedem Treffen geht es um verschiedene Kinderbücher, die zuvor bekannt gegeben werden. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer schlüpft dann in die Rolle einer Figur aus einem der Bücher und die Mitspielerinnen und Mitspieler versuchen im Laufe des Spiels durch geschickte Fragen herauszufinden, um welche Figur es sich handelt. Das pädagogische Konzept für den „Club der Bücherdetektive“ haben IJB-Lektorin Dr. Ines Galling und Dr. Katrin Geneuss von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entwickelt. Katrin Geneuss leitet den Club, gibt durch Bilder, Videos und Musik Rate- und Gesprächsimpulse und stellt am Ende das „Spürnasen-Zertifikat“ aus. Wer teilnehmen möchte, sollte vorab die beiden Bücher lesen, die für den jeweiligen Termin ausgewählt wurden. Die Bücher können in der Kinderbibliothek der IJB ausgeliehen werden. Bitte bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin anmelden. Anmeldeunterlagen und Leseliste können angefordert werden unter: programm@ijb.de.
Termine: 10. Februar, 24. März, 12. Mai, 23. Juni, 13. Oktober und 24. November 2023 um 15 Uhr.
Termine: 10. Februar, 24. März, 12. Mai, 23. Juni, 13. Oktober und 24. November 2023 um 15 Uhr.
Spiel und Spaß rund ums Buch in der Zentralbücherei Kiel
: 10.02.2023 bis 11.02.2023
Für „Kleine Krabbler“, Kinder unter 3 Jahren und ihre Mütter und Väter, Großeltern und Geschwisterkinder veranstaltet die Zentralbücherei Kiel regelmäßig Spiel und Spaß rund ums Buch. Der Eintritt ist frei.
Termine: 10.02. und 11.02.2023 jeweils von 10.30 Uhr bis 11 Uhr
Termine: 10.02. und 11.02.2023 jeweils von 10.30 Uhr bis 11 Uhr
Lesepaten schenken Geschichten in der Stadtbibliothek Wismar
: 11.02.2023 bis 11.02.2023
Immer samstags von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr können Kinder von 3 bis 6 Jahren in gemütlicher Atmosphäre im Kinderbereich der Stadtbibliothek Wismar Geschichten lauschen. Ehrenamtlich Vorlesende schenken ihnen ihre volle Aufmerksamkeit und zeigen, wie toll Bücher und Geschichten sein können. Dieses Projekt spielt eine wichtige Rolle in der frühen Leseförderung, weil es Kinder spielerisch an Literatur heranführt, ihre Fantasie und Kreativität anregt, ihre Sprachentwicklung fördert und Lust auf Bücher weckt.
Lesezauberland in der Stadtbibliothek Schwerin
: 11.02.2023 bis 11.02.2023
Jeden Sonnabend um 10.30 Uhr werden in der Stadtbibliothek Schwerin im Klöresgang ca. 30 Minuten lang spannende, lustige und abenteuerliche Geschichten für kleine Zuhörerinnen und Zuhörer im Vorschulalter vorgelesen. „Lesezauberland“ ist eine Initiative des Freundeskreises der Stadtbibliothek Schwerin e. V. Der Eintritt ist frei.
Gütersloh liest vor
: 11.02.2023 bis 11.02.2023
"Gütersloh liest vor" findet einmal in der Woche an unterschiedlichen Wochentagen in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Gütersloh statt. Kinder ab 5 Jahren können gemeinsam mit ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern in die fantastische Welt der Bücher eintauchen. Beim ersten Besuch bekommt jedes Kind einen Lesepass, der bei jeder Teilnahme abgestempelt wird. Nach sechs Besuchen darf jedes Kind sich etwas aus Bücher-Schatzkiste aussuchen. Alle sind spontan willkommen. Der Eintritt ist frei.
Termine: 07.02., 11.02., 17.02., 23.02., 01.03., 07.03., 11.03., 17.03. und 29.03.2023 jeweils von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr
Termine: 07.02., 11.02., 17.02., 23.02., 01.03., 07.03., 11.03., 17.03. und 29.03.2023 jeweils von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr
Geschichten für Frühaufsteher und Kinderhörspiel im Deutschlandfunk Kultur
: 12.02.2023 bis 12.02.2023
Sonntags und feiertags wird im Deutschlandfunk Kultur das Kinderprogramm Kakadu gesendet. Es beginnt um 7.30 Uhr mit Geschichten für Frühaufsteher, um 8.05 Uhr folgt ein Kinderhörspiel und ab 9.05 Uhr das Kakadu-Magazin.
Am 12. Februar um 7.30 Uhr geht es um die Frage, wer eigentlich Ötzi war und wie er gelebt hat. Um 8.05 Uhr beginnt das Hörspiel „Wecke niemals einen Schrat“ von Mario Göpfert nach dem gleichnamigen Buch von Wieland Freund für Kinder ab 7 Jahren. - Im Elfenwald herrscht große Aufregung. Jannis, ein Elfenkind, hat einen Schrat geweckt. Was für ein Pech, glauben die Elfen doch, dass Schrate Unglück bringen.
Am 12. Februar um 7.30 Uhr geht es um die Frage, wer eigentlich Ötzi war und wie er gelebt hat. Um 8.05 Uhr beginnt das Hörspiel „Wecke niemals einen Schrat“ von Mario Göpfert nach dem gleichnamigen Buch von Wieland Freund für Kinder ab 7 Jahren. - Im Elfenwald herrscht große Aufregung. Jannis, ein Elfenkind, hat einen Schrat geweckt. Was für ein Pech, glauben die Elfen doch, dass Schrate Unglück bringen.
Programm der FU Berlin zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz
: 13.02.2023 bis 28.06.2023
In Kooperation mit den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin, der Bürgerstiftung Berlin, LesArt e.V., der Stiftung Lesen, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und der Akademie für literale und mediale Bildung bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 29. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Eine neu vereinbarte Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und der Akademie für literale und mediale Bildung ermöglicht die Anerkennung der Veranstaltungen als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate.
Vorlesezeit, Bilderbuchkino und Kamishibai in Kiel
: 13.02.2023 bis 13.02.2023
Regelmäßig finden in der Kieler Zentralbücherei im Neuen Rathaus und in den Stadtteilbüchereien Elmschenhagen, Friedrichsort und Mettenhof Vorlesestunden sowie Bilderbuchkino- und Kamishibai-Vorführungen für Kinder ab 4 Jahren statt. Das Programm ist online verfügbar. Der Eintritt ist frei.
Geschichtenweiterschreiberei in der Kinderbibliothek Gütersloh
: 14.02.2023 bis 14.02.2023
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Gütersloh wird eine Geschichte vorgelesen, deren Ende sich 7- bis 10-jährige Kinder ausdenken können. Die fertige Geschichte erscheint dann später im Magazin gt!nfo.
Termin: 14. Februar 2023 von 16.00 bis 17.00 Uhr
Termin: 14. Februar 2023 von 16.00 bis 17.00 Uhr
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Magdeburg
: 14.02.2023 bis 14.02.2023
Regelmäßig werden in der Zentralbibliothek Magdeburg und in der Stadtteilbibliothek Sudenburg Bildebuchkinos für Kinder veranstaltet.
Termine:
07.02.2023, 16.00 bis 16.30 Uhr, Zentralbibliothek;
14.02.2023, 16.00 bis 16.30 Uhr, Zentralbibliothek;
16.02.2023, 16.30 bis 17.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Sudenburg;
21.02.2023, 16.00 bis 16.30 Uhr, Zentralbibliothek;
28.02.2023, 16.00 bis 16.30 Uhr, Zentralbibliothek;
Termine:
07.02.2023, 16.00 bis 16.30 Uhr, Zentralbibliothek;
14.02.2023, 16.00 bis 16.30 Uhr, Zentralbibliothek;
16.02.2023, 16.30 bis 17.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Sudenburg;
21.02.2023, 16.00 bis 16.30 Uhr, Zentralbibliothek;
28.02.2023, 16.00 bis 16.30 Uhr, Zentralbibliothek;
Deutsch-spanische Geschichtenzeit in der Stadtbücherei Heidelberg
: 14.02.2023 bis 14.02.2023
Mit „Bienvenido a la biblioteca! - Willkommen in der Stadtbücherei!“ lädt die Stadtbücherei Heidelberg Kinder ab drei Jahren zu einer deutsch-spanischen Geschichtenzeit ein. Muttersprachlerinnen lesen 30 Minuten lang Geschichten und Märchen in ihrer Sprache und in Deutsch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Termine: 14.02., 14.03., 25.04. und 16.05.2023 jeweils um 16.00 Uhr
Termine: 14.02., 14.03., 25.04. und 16.05.2023 jeweils um 16.00 Uhr
Coach@school e. V.
Das Bücherkoffer Programm des Vereins coach@school e. V. richtet sich an kulturell gemischte Klassen der ersten beiden Grundschuljahre sowie an internationale Vorbereitungs-klassen/Willkommensklassen an Schulen mit niedrigem Sozialindex und Kitas. Für die Dauer eines Schuljahres wandert der Koffer mehrmals für eine Woche von Familie zu Familie und regt zum Vorlesen und gemeinsamen Lesen an. Er enthält Kinderbücher in bis zu 50 verschiedenen Sprachen, die sich zum Vorlesen in der Herkunftssprache und/oder auf Deutsch und zum Austausch über das Gelesene eignen. Im Koffer befinden sich außerdem ein Lesetagebuch, sowie mehrsprachige Leseanleitungen und Tipps für Eltern zum anregenden Vorlesen. Eltern und Lehrkräfte werden in das Programm miteingebunden: Eltern werden durch Vorlesetrainings sowie Erklärvideos in bis zu 19 Sprachen unterstützt. Lehrkräfte erhalten Beratungsangebote, um ihre Schüler*innen und Kitakinder gezielter in der Leseförderung zu unterstützen und Mehrsprachigkeit im Alltag wertzuschätzen und zu integrieren.
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung ist das zentrale Fortbildungsinstitut der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen für Fachkräfte in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Seit 1958 qualifiziert die Akademie im gesamten Themenspektrum der Kulturarbeit: Musik, Medien, Tanz, Theater, Literatur, Spiel, Bildende Kunst, Baukultur, Performance sowie Sozialpsychologie und Beratung. Durch langfristige und nachhaltige Fortbildungen, spartenübergreifende Konzepte sowie intensiven Praxisbezug stehen die Akademie für hohe Qualitätsstandards in der Kulturellen Bildung. Darüber hinaus gestalten sie im Rahmen von Theoriebildung, Forschung, Konzeptentwicklung und Fachdiskurs die außerschulische kulturelle Bildungslandschaft aktiv mit. Die Akademie der Kulturellen Bildung ist Teil eines umfassenden Netzwerks von Institutionen und Personen aus dem Feld der Kulturellen Bildung.