Was sind RSS-Feeds?
Mit RSS-Newsfeeds können Sie sich mit Hilfe eines RSS-Readers oder Feed-Readers nach Art eines Nachrichtentickers jederzeit über die aktuellsten Meldungen einer Website informieren, ohne diese selbst aufrufen zu müssen. Das Feed-Reader-Programm aktualisiert regelmäßig die Anzeige der neuesten Meldungen selbständig über das Internet. Dabei werden die Informationen so aufbereitet, dass nur die verlinkten Überschriften der Meldungen zu sehen sind, die Sie bei weiterem Interesse anklicken und die ganze Meldung anzeigen lassen können.
Der Lesen-In-Deutschland-Newsfeed informiert Sie über alle neuen Artikel unseres Portals und ist unter diesem Link abonnierbar:
RSS Vorschau:
Lesekompetenz durch pandemische Situation gesunken - 9. nationaler Bildungsbericht skizziert die Lesekompetenz
Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt. Das wird auch im 9. nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2022" deutlich. Wie Home-Schooling, Kita- und Schulschließungen sich auf die Lesekompetenz ausgewirkt haben, skizzieren wir anhand der passenden Kapitel des Berichts.
Veröffentlicht am 27.07.2022
Literaturpädagogisches Material von jugendstil nrw - Kostenfrei für die außerschulische Arbeit in NRW
Das Kinder- und Jugendliteraturzentrum jugendstil nrw sucht Literaturvermittlerinnen und -vermittler, die das von jugendstil entwickelte literaturpädagogische Material für Veranstaltungen mit 7- bis 8-jährigen Kindern ausleihen wollen. Bei Bedarf wird eine Fortbildung dazu angeboten.
Veröffentlicht am 20.07.2022
"Buch auf - Film ab!" in der Internationalen Jugendbibliothek
: 10.08.2022 bis 10.08.2022
Mit einfachen Mitteln können Kinder ab acht Jahren am Tablet-PC zu bekannten oder selbst erfundenen Geschichten kleine Filme erstellen. Vorkenntnisse oder eine eigene technische Ausstattung sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich per E-Mail an: elodie.malanda@gmail.com.
Termin: 10. August 2022 von 10 bis 12.30 Uhr.
Termin: 10. August 2022 von 10 bis 12.30 Uhr.
Bilderbuchkino im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
: 10.08.2022 bis 10.08.2022
Das Kultur: Haus Dacheröden bietet zweimal im Monat ein kostenloses Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren an. Dabei werden die Bilder eines Bilderbuchs auf eine große Leinwand projiziert und der Text wird live vorgelesen. Die besondere Atmosphäre nimmt die Kinder mit auf eine Reise mit der kleinen Hexe, dem frechen Rabe Socke, dem Neinhorn und vielen anderen. Herzliche Einladung für kleine und große Gäste zum Staunen, Träumen und Lachen.
Poetry Slam Workshop in der Stadtbibliothek Fürstenwalde
: 11.08.2022 bis 11.08.2022
Für junge Talente ab 10 Jahren steht in diesem Workshop nach einer multimedialen Einführung in die Thematik das selbständige Verfassen eigener Texte im Mittelpunkt. Auf spielerische Weise werden Ideen und Worte für eigene Bühnentexte gefunden. Der Poetry-Slam-Pionier Bas Böttcher gibt praktische Tipps zum Handwerk des Schreibens und Einblicke in die von ihm entwickelten Text-Tricks, z.B. die Vierfach-Reim-Maschine. Er gibt Antworten auf die Fragen: Was ist eine Assoziationskettenreaktion? Was haben Metrik und Beats gemeinsam? Außerdem werden klassische Stilmittel und deren Wirkung beim Publikum getestet. Zum Abschluss des Workshops findet ein Bühnentraining statt, in dem Gestik und Stimme geübt werden können. Flüstern, Rappen, Lallen - alles ist erlaubt. Die entstandenen Stücke werden dann innerhalb der Gruppe präsentiert.
Für alle SLC-Teilnehmerinnen und -teilnehmer gibt es nach dem Besuch des Workshops einen Eintrag in das Logbuch. Anmeldungen sind persönlich in der Stadtbibliothek Fürstenwalde, per E-Mail, Telefon (03361 557 212) oder per Online-Formular möglich.
Für alle SLC-Teilnehmerinnen und -teilnehmer gibt es nach dem Besuch des Workshops einen Eintrag in das Logbuch. Anmeldungen sind persönlich in der Stadtbibliothek Fürstenwalde, per E-Mail, Telefon (03361 557 212) oder per Online-Formular möglich.
VORgelesen auf dem Vorplatz der Ernst-Abbe-Bücherei Jena
: 12.08.2022 bis 12.08.2022
Auf dem Vorplatz der Ernst-Abbe-Bücherei Jena (Stadtmitte) wird jeden Freitag um 16.00 Uhr für Kinder im Kita-Alter „VORgelesen!“. Auf Liegestühlen, Sitzkissen und Stühlen können es sich die kleinen Gäste bei schönem Wetter gemütlich machen und den Vorleserinnen und Vorlesern lauschen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung abgesagt.
Seit August 2019 öffnet die Ernst-Abbe-Bücherei im Zwischenquartier in der ehemaligen Augenklinik, Carl-Zeiss-Platz 10, bis zur Fertigstellung des Bibliotheksneubaus (voraussichtlich 2023).
Seit August 2019 öffnet die Ernst-Abbe-Bücherei im Zwischenquartier in der ehemaligen Augenklinik, Carl-Zeiss-Platz 10, bis zur Fertigstellung des Bibliotheksneubaus (voraussichtlich 2023).
Public Poetry Scream vor dem Hundertwasserhaus in Magdeburg
: 13.08.2022 bis 13.08.2022
Im Sommer 2022 lädt der Förderverein der Schriftsteller e. V. erneut auf seine PPS-Bühne. Alle, die Lust am Schreiben und Vortragen haben, sind jeden Samstag vom 16. Juli bis zum 10. September 2022 eingeladen, zwischen 14.00 Uhr und 14.45 Uhr auf dem Erhard-Hübener-Platz vor dem Hundertwasserhaus eigene oder Texte von Lieblingsautoren vorzutragen. Eine Moderatorin oder ein Moderator vom Förderverein ist jeweils Ansprechpartner/-in für alle Lesefreudigen und achtet auf die Einhaltung der ungeschriebenen Public-Poetry-Scream-Gesetze.
Termine: 13., 20. und 27. August, 03. und 10. September 2022, jeweils von 14.00 bis 14.45 Uhr.
Termine: 13., 20. und 27. August, 03. und 10. September 2022, jeweils von 14.00 bis 14.45 Uhr.
Ohrclip - Der Literaturabend im WDR 5
: 13.08.2022 bis 14.08.2022
WDR 5 bietet samstags von 21.04 bis 22.00 Uhr und sonntags von 16.04 bis 17.00 Uhr für alle Literaturbegeisterten eine Stunde aktuelle oder klassische Literatur am Stück, gelesen von prominenten Schauspielerinnen und Schauspielern oder von den Autorinnen und Autoren selbst. Am 13. und 14. August ssendet WDR 5 Ohrclip einen Auszug aus dem Roman „Ragazzi di vita“ von Pier Paolo Pasolini, aus dem Italienischen von Moshe Kahn, gelesen von Michael Rotschopf.
Bücher für junge Leser im Deutschlandfunk
: 13.08.2022 bis 13.08.2022
Samstags von 16.05 bis 16.30 Uhr werden im Deutschlandfunk Bücher für junge Leserinnen und Leser vorgestellt und jeweils am ersten Samstag des Monats „Die besten 7“ - ermittelt von 29 Jurorinnen und Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Auftrag der Literatur-Redaktion des Deutschlandfunks. Alle Sendungen stehen zum Nachhören als Podcasts zur Verfügung.
Vorlesestunde unterm Blätterdach mit den Münchner Lesefüchsen
: 14.08.2022 bis 14.08.2022
Bis Oktober 2022 lesen die Münchner Lesefüchse einmal im Monat in der Wiesenwerkstatt an der Höhenrainer Straße in Obersendling vor. Bei schönem Wetter sind alle Kinder von drei bis sechs Jahren und ihre Eltern herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Bitte Sitzkissen oder eine Picknickdecke mitbringen. Die Lesefüchse lesen Märchen und kurze Geschichten vor und sprechen über das Vorgelesene, gehen auf Fragen ein oder spinnen mit den Kindern eine Erzählung fort.
Termine: 14. August, 11. September und 9. Oktober 2022, jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr
Termine: 14. August, 11. September und 9. Oktober 2022, jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr
Mikado am Sonntag - Kinderradio auf NDR-Info
: 14.08.2022 bis 14.08.2022
An Sonn- und Feiertagen von 8.04 bis 9.00 Uhr ist Kinderhörspielzeit bei Mikado, dem Kinderradio des NDR. Am 14. August schickt Moderatorin Cleo Punkt Patra die Zeitreporter Taylor, Alex und Henry in der (fiktiven) Radio-Show „Ssst - Timespin!“ auf dem (fiktiven) Radiosender History FM zu einem Top-Ereignis in die Vergangenheit: 1969 betrat der amerikanische Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Das müssen sich die Mikado Zeitreporter natürlich genau angucken.
LiteraturMatinée im KulturBahnhof Kassel
: 14.08.2022 bis 14.08.2022
Der Verein „Kultur & Bahn e.V.“ fördert Kunst und Kultur. Er lädt Schriftstellerinnen und Schriftsteller im zweimonatigen Rhythmus zu Lesungen in den KulturBahnhof Kassel (Bali-Kino) ein. Der Eintritt ist frei.
Am 14. August 2022 um 11.00 Uhr stellt Sabine Friedrich den dritten Band ihrer Romantrilogie zum Deutschen Widerstand „Die Nacht hat zwölf Stunden“ vor. Moderation: Martin Maria Schwarz (hr2-kultur).
Vom 2. bis 9. Oktober findet wieder das Sparda-Erzählfestival statt.
Am 14. August 2022 um 11.00 Uhr stellt Sabine Friedrich den dritten Band ihrer Romantrilogie zum Deutschen Widerstand „Die Nacht hat zwölf Stunden“ vor. Moderation: Martin Maria Schwarz (hr2-kultur).
Vom 2. bis 9. Oktober findet wieder das Sparda-Erzählfestival statt.
Schreibwerkstatt LiteraThiem im Literaturhaus Magdeburg
: 15.08.2022 bis 15.08.2022
An jedem 3. Montag im Monat treffen sich Jugendliche und junge Erwachsenen zwischen 16 und 30 Jahren im Literaturhaus Magdeburg in der Schreibwerkstatt LiteraThiem. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützen sich gegenseitig bei ihren individuellen Schreibvorhaben, tauschen sich über Wettbewerbe und Veranstaltungen aus, organisieren Lesungen und vernetzen sich mit anderen Kultureinrichtungen. Die Veranstaltung findet somit sowohl „offline“ im Literaturhaus, als auch „online“ bei Jitsi statt. Neulinge sind herzlich willkommen. Anmeldung an literathiem@gmx.de
Die Schreibstarken - Schreibflüssigkeit trainieren in der Grundschule
Texte flüssig schreiben zu können, zählt zu den Schlüsselkompetenzen in unserer Gesellschaft. Nur wer Texte flüssig schreiben kann, hat genügend kognitive Kapazitäten frei für anspruchsvolle Aufgaben wie das Planen von Texten oder die Berücksichtigung der Leserperspektive. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt wurde am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln ein Konzept zur Förderung der Lese- und Schreibflüssigkeit entwickelt und in der 6. Jahrgangsstufe mit vielversprechenden Ergebnissen erprobt. Im Rahmen des Projekts „Die Schreibstarken“ wird dieses Konzept für die Grundschule adaptiert mit dem Ziel, die Fördermaterialien zur Schreibflüssigkeit an einer größeren Stichprobe mit jüngeren Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassenstufe an Berliner und Hamburger Grundschulen zu erproben und auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen.
Veröffentlicht am 15.07.2022
MENTOR - Die Leselernhelfer*innen Rottenburg am Neckar e.V.
Der Verein Mentor - Die Leselernhelfer*innen Rottenburg a. N. e.V. wurde im Februar 2020 mit dem Ziel gegründet, Kindern, die in Rottenburg zur Schule gehen, eine faire Chance auf Bildung und Entwicklung zu ermöglichen. Sie sollen Freude am Lesen kennenlernen und sich durch das Lesen neue Welten erschließen können. Lesementorinnen und -mentoren üben einmal pro Woche mit einem Kind (meist) vormittags an einer Schule das Lesen und das Leseverständnis. Dafür stehen vielfältige Materialien zur Verfügung. Eine praktische und eine theoretische Einführung bereiten auf die Aufgabe vor, regelmäßige Austauschtreffen unterstützen die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren. Wer gern einem Kind helfen möchte, seine Lesefertigkeiten zu verbessern, kann sich beim Verein melden. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Stiftung Handschrift - Förderung des Schreibens e. V.
Die gemeinnützige Stiftung Handschrift wirbt für den Erhalt eines der wichtigsten Kulturgüter der Menschheit: das Schreiben mit der Hand. Ihr Ziel ist es, bei Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Vorteile es hat, wenn man flüssig und gut leserlich mit Hand schreiben kann. Denn die beim Schreiben erforderliche und erlernte Gehirnleistung und die notwendigen motorischen Prozesse sind Basis jeglichen Lernens – und damit Grundlage für gute schulische Leistungen, einen erfolgreichen Schulabschluss und eine zufriedenstellende Ausbildung. Die Stiftung schafft Schreibanlässe für Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen, richtet Schreibwettbewerbe, Schreibwerkstätten und den Tag der Handschrift aus, bietet Lehrkräften ein Forum zum Austausch und bildet Schreib-Paten aus. Schülerinnen und Schüler, die Schreib-Botschafterin bzw. Schreib-Botschafter werden möchten, können sich bei der Stiftung melden.