Meldung

Lesen macht Spaß!

12.10.2009

Baden-Württemberg feiert den „Frederick Tag“ 2009



Vom 12. bis 23. Oktober 2009 ist es wieder soweit - Baden-Württemberg feiert das landesweite Literatur-Lese-Fest, den Frederick-Tag. Die zentrale Auftaktveranstaltung mit dem Kultusstaatssekretär Georg Wacker findet am 12. Oktober 2009 in Biberach/Riß statt.
„Wer liest, hat die Nase vorn“, betonte der Tübinger Regierungspräsident Hermann Strampfer. „Der Frederick-Tag hat sich als nachhaltige Stütze der schulischen und außerschulischen Leseförderung im Land etabliert. Ich freue mich deshalb besonders, dass die Eröffnung der landesweiten Literaturaktion diesmal im Regierungsbezirk Tübingen stattfindet“, brachte Strampfer seine Freude zum Ausdruck.

Frederick sammelt Wörter, Farben und Sonnenstrahlen
Frederick, die Geschichten erzählende Maus, nach dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni, ist zum 12. Mal Namenspate für die bekannteste Literaturaktion in Baden-Württemberg. Wieder beteiligen sich zahlreiche Schulen, Bibliotheken, Kindergärten, Volkshochschulen, Buchhandlungen, Verlage, Kulturämter, Landfrauenverbände, Vorlesepaten, Eltern, etc. mit Veranstaltungen zur Leseförderung. Für viele dieser Kultureinrichtungen ist der „Frederick Tag“ seit mehr als 10 Jahren Anlass und Ausgangspunkt für vielfältige Literatur- und Leseaktionen.
Im Bilderbuch sammelt Frederick Wörter, Farben und Sonnenstrahlen, um seiner Mäusefamilie die lange Winterzeit mit Geschichten zu verkürzen - in Baden-Württemberg (ver)-sammeln sich kleine und große Literaturliebhaber an den Fredericktagen zum gemeinsamen Erleben von Literatur in den unterschiedlichsten Facetten und zum Weitererzählen von vielen neu erlebten Geschichten.

Warum ist Lesen so wichtig?
Lesen ist ein Schlüssel, der das Tor zum Verstehen der Welt weit öffnet. Für Kinder bedeutet Lesenkönnen den Eintritt in die große Welt des Wissens, des Verstehens und der Fantasie. Lesen unterhält und bildet, es stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Kreativität. Je lebendiger, früher und interessanter Kinder an den Umgang mit Büchern und Medien herangeführt werden, umso größer ist die Aussicht auf lang anhaltenden Erfolg. Der Frederick-Tag richtet sich an alle Altersgruppen – vom Kleinkind bis zum Erwachsenen, insbesondere aber an die Altersgruppe der 6 bis 12-Jährigen.

12 Tage Frederick on Tour
Kindern die Begeisterung für das Lesen und die Literatur nahe zu bringen bzw. den Spaß daran zu erhalten, ist die zentrale Motivation und Zielsetzung des Frederick-Tages. Dies gelingt mit einem attraktiven und vielfältigen Angebot an Literaturveranstaltungen.
Unter www.frederick.de findet man den zentralen Veranstaltungskalender Frederick on Tour. Ein Blick in den Kalender zeigt, dass die Veranstalter sich in diesem Jahr wieder viel Mühe gemacht haben, dies umzusetzen: Bekannte Kinder- und Jugendbuchautoren, u.a. Dagmar Chidolue, Joachim Friedrich, Franziska Gehm, Klaus-Peter-Wolf oder Ulrike Baier (Das magische Baumhaus), die man sonst nur vom Cover ihrer Bücher kennt, haben ihren Besuch angekündigt, man kann sie live erleben und hat die Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Spannend klingt für alle kleinen und großen Nachwuchsforscher die Ankündigung der Veranstaltungen „Ein neuer Fall für die Kirchhardter Kinderdetektive“, „Alles außerirdisch - eine Veranstaltung zum Jahr der Astronomie“ oder „Von Abrakadabra bis Zwieback - warum heißt das so?“. Theaterfans freuen sich auf „Winzig, der kleine Elefant“ oder auf „Die Reise zum Mittelpunkt der Bücher?“ und ein ganz besonderes Highlight bietet „Bibliotango - ein Programm für Büchernarren und solche, die es sträflicherweise noch nicht sind“. Das Programm an den 12 Fredericktagen ist bunt und vielfältig und bei knapp 2.500 Veranstaltungen ist sicher für jeden etwas dabei.
Alle wichtigen Informationen zum „Frederick Tag“ 2009 findet man auf der Frederick-Homepage.

Frederick für Kids
Wer sich von zu Hause aus am„Frederick Tag“ 2009 beteiligen möchte, kann dies gerne tun. Auf der Seite Frederick für Kids sind alle kreativen Köpfe herzlich eingeladen, zum diesjährigen Frederick-Plakat eine Geschichte zu schreiben oder ein Bild zu malen. Willkommen sind auch eigene Werke zu ganz besonderen Leseerlebnissen.
Das Frederick-Plakat wurde in diesem Jahr von Dieter Konsek illustriert. Die Botschaft des Fredericktages „Lesen macht Spaß“ hat der Zeichner wunderbar getroffen.


Organisation und Partner
Die überregionale Koordinierung der landesweiten Aktion erfolgt über die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Tübingen.
Der Sparkassenverband Baden-Württemberg und der Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband unterstützen die Aktion.
Bei Fragen stehen auch die Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien jederzeit gerne zur Verfügung.

Kontakt:
Regierungspräsidium Freiburg
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Bissierstraße 7
79114 Freiburg
Tel.: (0761) 208-4613
E-Mail: fst@rpf.bwl.de

Regierungspräsidium Karlsruhe
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Erbprinzenstraße 17
76133 Karlsruhe
Tel.: (0721) 175-2554
E-Mail: fachstelle@rpk.bwl.de

Regierungspräsidium Stuttgart
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart
Tel.: (0711) 904-12333
E-Mail: fst@rps.bwl.de

Regierungspräsidium Tübingen
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Tel.: (07071) 757-3823
E-Mail: fst@rpt.bwl.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de