Meldung

Vorlesetipps zum Bundesweiten Vorlesetag

17.11.2022

„Gemeinsam einzigartig“


Am 18.11. laden die Stiftung Lesen, Die Zeit und die Deutsche Bahn Stiftung zum 19. Mal zum bundesweiten Vorlesetag ein. Unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ soll die Vielfalt unserer Gesellschaft gefeiert und Kindern in zahlreichen Leseaktionen Vorleseerlebnisse geboten werden. Aus diesem Anlass haben wir Informationen über die positiven Auswirkungen des Vorlesens und Internetseiten zum Thema zusammengestellt.

Vorlesen schafft Lesevorbilder
Vorlesen hat viele positive Effekte auf Kinder. Die Vorlesestudien der Stiftung Lesen zeigen seit Jahren, dass regelmäßiges Vorlesen z.B. den Wortschatz erweitert, Nähe zu den Kindern schafft, die Konzentration fördert und den Schrift- und Spracherwerb erleichtert. Vorlesen regt die Fantasie, aber auch die Empathiefähigkeit der Kinder an und öffnet ihren Horizont für verschiedene Themen und Zusammenhänge.
Erwachsenen haben beim Vorlesen eine wichtige Vorbildfunktion. So z.B. pädagogische Fachkräfte in Kitas, die durch regelmäßiges Vorlesen, Kindern, die zu Hause nur selten vorgelesen bekommen, Bücher und Geschichten maßgeblich näher bringen und sie mit Büchern vertraut machen. Auch vorlesende Väter erhöhen die Lesemotivation von Jungen und erleichtern den Kindern das selbstständige Lesenlernen in der Schule. Bei Boys and Books erscheinen regelmäßig Leseempfehlungen, die besonders Jungen zum Lesen motivieren sollen.
Durch das Vorlesen erhalten Kinder viele neue Eindrücke und gerade Bücher, die das diesjährige Thema des Vorlesetags „Gemeinsam einzigartig“ aufgreifen, können ein respektvolles Miteinander in der Gesellschaft stärken und Kindern unterschiedliche Lebensweisen aufzeigen, ihnen Gefühle anderer verdeutlichen und sie auf sich und andere aufmerksamer machen.

Vorlesen hilft beim Lesenlernen
Aktuelle Studien zur Lesefähigkeit von Grundschulkindern, wie der IQB Bildungstrend und die IGLU Studie, zeigen, dass die Lesekompetenz vieler Schüler*innen unzureichend ist. Gerade Kinder, die viel vorgelesen bekommen, haben es beim Lesenlernen leichter und werden durch das Vorlesen beim Leseprozess unterstützt. Regelmäßiges Vorlesen legt somit einen wichtigen Grundstein für den Leseerfolg in der Schule.
Auch Hörbücher und digitale Leseapps eignen sich zum Vorlesen. Neben dem gedruckten Buch bieten diese Medien abwechslungsreiche Möglichkeiten, Geschichten auf neuen Wegen zu erleben und sich in Begleitung eines Erwachsenen auch digitale Kompetenzen anzueignen.

Digitales Lesen
Eine große Auswahl an kostenfreien E-Books für verschiedene Altersgruppen und eine Vorleseapp findet sich auf der Internetseite einfachvorlesen. Jede Woche werden drei kostenlose Vorlesegeschichten veröffentlicht, die auf digitalen Geräten oder ausgedruckt gelesen werden können. Zudem bietet die Seite Vorlesetipps und Anregungen an.
Die Initiative „lesenmit.app“ der Stiftung Lesen ermöglicht es Eltern, Lesehelfer*innen und pädagogischen Fachkräften, verschiedene Leseapps kennenzulernen und deren Qualität zu überprüfen. Kostenlose Workshops, Tutorials und Videos sowie Tipps zum Einsatz der Apps ergänzen das Angebot.

Biderbuchkino und Hörgeschichten
Bilderbuchkinos bieten ebenfalls ein besonderes Vorleseerlebnis. Gerade beim Vorlesen für mehrere Kinder, ist es durch die Projektion der Buchseiten an die Wand oder durch das Zeigen von z.B. Kamishibais möglich, dass alle Zuhörenden gut sehen können und durch die Großformate besser in die Geschichten eintauchen können. Auf der Seite des Kinderliteraturmagazinz Rossipotti, kann man sogar ein eigenes Kamishibai erstellen. Kostenlose Bilderbuchkinos werden z.B. vom Carlsen Verlag und vom Fischer Verlag angeboten.

Hörgeschichten
Hörbücher und Hörspiele fördern das Zuhören auf eine besondere Weise: Verschiedene Stimmen, Geräusche und Musik ermöglichen es den Zuhörenden noch tiefer in die Geschichten einzutauchen. Bei Ohrenbär, den Hörgeschichten für Kinder des rbb Kultur in Koproduktion mit NDR Info spezial, stehen kostenlose Hörgeschichten zum Download sowie zahlreiche Bastelideen und Spiele bereit. Die Internetseite informiert auch über die Arbeit in der Redaktion und lädt zu Mitmachaktionen ein.
Das Projekt Ohrenspitzer unterstützt die Zuhörbildung von Kindern durch Hörtipps, medienpädagogische Methoden und Handreichungen sowie durch praktische Tipps für den Kita- und Schulalltag. Methodenkärtchen und thematische Anleitungen zum Thema Hören stehen als sehr gut strukturierte PDF Downloads bereit und können einfach umgesetzt werden.

Vielfältige und mehrsprachige Lektüren
Zweisprachige Bücher in 1001 unterschiedlichen Sprachen hat der Verein Bücherpiraten e.V. auf der Seite bilingual-picturebooks zusammengestellt. Die kostenlosen Buchdownloads sollen dabei helfen, Brücken zu bauen und die Mehrsprachigkeit fördern. In der digitalen Bibliothek auf https://digitallibrary.io/de finden sich ebenfalls kostenlose Bücher, die je nach Leselevel durchsucht und im Sinne von OER (Open Educational Ressources) nach individuellen Bedürfnissen angepasst und verändert werden können. Das Schöne an dieser internationalen Bibliothek ist es, dass es vielfältige Figuren und Geschichten gibt, die Einblicke in das Leben rund um den Globus geben.
Lektüreempfehlungen zum Thema Diversität und zu vorurteilsbewussten Kinderbüchern finden sich z.B. bei der Fachstelle „Kinderwelten“ des Instituts für den Situationsansatz. Aktion Mensch stellt barrierefreies (Vor-)Lesematerial zur „Bunten Bande“ für Kinder von 6 bis 12 Jahren zur Verfügung und ermöglicht so ein inklusives Lesevergnügen.

Falls Sie auch Lust haben, eine Vorleseaktion durchzuführen, können Sie diese auf der Webseite des Vorlesetags anmelden.

Kontakt:
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Tel.: 0800 - 354 354 3 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)
E-Mail: info@vorlesetag.de
Redaktionskontakt: anda@dipf.de