Bericht

Die Kraft stummer Bücher überwindet Sprachbarrieren

19.04.2022

Eine Bibliothek für Geflüchtete auf Lampedusa


Wenn Menschen im Erstaufnahmezentrum von Lampedusa ankommen, sprechen sie meist kein Italienisch, sondern viele verschiedene Sprachen. Stumme Bücher, d.h. Bücher ohne Text, helfen bei der Kommunikation und verbinden Menschen durch das gemeinsame Lesen einer Geschichte. „Sprache wird beim Lesen eines stummen Buches zu einer Art Spiel: Die Kinder beginnen Wörter zu teilen, indem sie auf Dinge zeigen und sie in ihrer eigenen Sprache sagen. Sie lernen die Position aktiver Leser*innen kennen und schauen in die Gesichter der anderen Kinder, um zu verstehen, was sie fühlen und ob die Gefühle den eigenen ähnlich sind“, erzählt Deborah Soria, die Projektleiterin der Biblioteca IBBY di Lampedusa, die vor 10 Jahren aus einer Buchaktion für Geflüchtete entstand. Die Kinder würden die Bibliothek lieben und den größten Teil der Arbeit selbst machen. Erwachsene seien für die Kinder auf ihrem Weg nur Begleitung: „Die Kinder lernen, sich zu verbinden und zu teilen. Sie lernen, dass die Welt aus Dingen bestehen kann, die wir gemeinsam nutzen und schützen, und nicht nur aus Dingen, die wir kaufen und verkaufen. Sie lernen, Entscheidungen zu treffen, anstatt den Regeln und Anweisungen von Erwachsenen blind zu gehorchen.“

Eine Bibliothek zum Ankommen
Die ursprüngliche Idee von IBBY Italia war es, ankommenden Kindern ein kleines Büchergeschenk zu überreichen, doch bald stellten die Mitarbeitenden und Freiwilligen des Projekts fest, dass es auch für die mehr als 1000 italienischen Kinder der Insel und ihre Familien keine Bibliothek gab. So wurde gemeinsam mit der Gemeinde die Eröffnung einer Bibliothek beschlossen, die für alle Kinder zugänglich ist. Unterstützung für dieses Projekt kam aus der gesamten internationalen IBBY(International Board on Books for Young People)-Gemeinschaft, die heute ebenso von der Sammlung in Form von Wanderausstellungen und der Kooperation bei ähnlichen Projekten profitiert. Die Biblioteca IBBY di Lampedusa umfasst heute rund 400 stumme Bücher sowie 4000 Bücher für Kinder und Erwachsene in italienischer Sprache. Der Bibliothek kommt eine besondere Bedeutung im Bereich der Migrationspolitik und Bildung von geflüchteten Kindern zu, da sie die Aufmerksamkeit von Institutionen und der Zivilgesellschaft dezidiert auf die Bedürfnisse und die Leseförderung geflüchteter Kinder lenkt und einen Weg aufweist, wie Kinder aus aller Welt ohne gemeinsame Kommunikationssprache gemeinsam Lesen und Geschichten erzählen können.
„Lampedusa ist ein kleiner Ort, Informationen verbreiten sich schnell“, sagt Deborah Soria. „Die Bibliothek ermöglicht die Entstehung von Lesegemeinschaften an einem Ort, an dem humanitäre Katastrophen alltäglich zu beobachten sind und an dem es zu lange keinen Zugang zu Literatur gab. Sie eröffnet einen geschützten Raum für traumatisierte Kinder, ohne Traumata bewusst zu thematisieren, denn die Insel befindet sich in einer Lage, in der die traumatischen Erlebnisse von Krieg und Flucht der Kinder (und Erwachsenen) zu nah sind, um darüber zu sprechen oder nachzudenken.“ Deborah Soria ist davon überzeugt, dass stumme Bücher in jedem Falle ein perfektes Hilfsmittel seien, um die Kinder mit ihren Traumata zu konfrontieren – vorausgesetzt die Kinder befinden sich endlich an einem Ort, der sie dauerhaft schützt und an dem sie über ihre Vergangenheit sprechen und diese verarbeiten können.

Stumme Bücher und die Zivile Seenotrettung
An die Bibliothek schließt sich seit 2020 das von der IBBY-Bibliothek Lampedusa in Zusammenarbeit mit der Azienda Speciale Palaexpo in Rom geförderte und kuratierte Projekt Bücher an Bord an: Zivile Seenotrettungsschiffe können sich knallrote Koffer von IBBY Italia ausleihen, die mit stummen Büchern, einem Faltteppich, Zeichenpapier und Buntstiften gefüllt sind. Ziel dieses Projekts ist es, die tragbaren Bücherkoffer in die Aufnahmepraxis von zivilen Rettungsschiffen einzubeziehen und auf diese Weise geflüchteten Menschen einen würdigen Empfang auf einem NGO-Schiff zu ermöglichen und sie gleichzeitig von einem Teil der Angst und des Schreckens der gefährlichen Überfahrt zu befreien. Bücher ohne Worte stellen ein hilfreiches Werkzeug für Menschen aller Altersgruppen dar, das Offenheit, Empathie und Partizipation durch spannende Geschichten und die visuelle Aufbereitung von Wissen fördert.

Weitere Angebote der Biblioteca Silenziosa IBBY di Lampedusa
Mittlerweile gibt es fünf Kollektionen (2013, 2015, 2017, 2019, 2021) stummer Bücher, die im Dokumentations- und Forschungsarchiv Palazzo della Esposizioni in Rom untergebracht sind und insgesamt mehr als 500 Werke aus über 30 Ländern aller Kontinente umfassen. Auf Anfrage kann ein Teil der Sammlung in Form von Wanderausstellungen gemietet werden, um die Bibliothek in Italien wie auch im Ausland für neugierige Menschen zu öffnen. IBBY International bietet darüber hinaus Weiterbildungen zur „Stimme der Bücher“, englischsprachiges Infomaterial zum Gebrauch wortloser Bilderbücher voller Erzählkraft und Tipps für das Lesen stiller Bücher in Gemeinschaften ohne gemeinsame Kommunikationssprache an.

Der vorsichtige Weg zurück zur Normalität
Die Covid-19 Pandemie hat auch auf Lampedusa ihre Spuren hinterlassen und die Kinder und Erwachsenen sind noch dabei, sich davon zu erholen: „Auf einer Insel, auf der es kein voll funktionsfähiges Krankenhaus gibt, ist die Vorstellung krank zu werden, sehr beängstigend. Alle sind unglaublich vorsichtig. Wir fangen gerade an, wieder zur Normalität zurückzukehren. Ich möchte, dass unser Projekt wieder ein Ort wird, an dem wir Bibliotheken, Bücher und Gemeinschaft verstehen lernen“, wünscht sich Deborah Soria.

Neugierigen Personen empfiehlt sie das Buch „I tesori della lettura sull'isola“ (Die Schätze des Lesens auf der Insel) von Elena Zizioli und Giulia Franchi, das die Geschichte der Entstehung der IBBY Bibliothek auf Lampedusa erzählt. Das Buch ist bisher (leider) nur in italienischer Sprache erschienen.

Autorin: Marah Frech


Über IBBY Italia
IBBY Italia wurde 1953 als Organisation für Kinderliteratur in Italien gegründet und war eine der ersten Sektionen des International Board on Books for Young People (IBBY), des internationalen Kuratoriums für das Jugendbuch. IBBY Italia unterstützt Initiativen zur Leseförderung, organisiert Ausstellungen und ernennt die Nominierungen für renommierte internationale Auszeichnungen wie den Hans Christian Andersen Award, die IBBY Honor List, die Biennale of Illustrations of Bratislava und den Astrid Lindgren Memorial Award. Darüber hinaus fördert IBBY Italia die Kinderliteraturforschung und arbeitet eng mit einem Netzwerk gemeinnütziger nationaler Institutionen zusammen.
Redaktionskontakt: anda@dipf.de