Bericht

Krisenmodus oder Lifestyle? Umwelt und Naturschutz in der Kinder- und Jugendliteratur

23.11.2020

kjl&m - forschung.schule.bibliothek - Heft 20.4


Auch wenn Themen des Umwelt- und Naturschutzes schon seit Jahrzehnten gesellschaftliche Diskurse prägen, haben sie in den vergangenen Jahren noch einmal einen deutlichen Konjunkturschub erlebt. Und gerade Kinder und Jugendliche haben sich hier als Akteur*innen und Triebkräfte einer intensiven Streitkultur profiliert. Gleichzeitig spaltet das Thema das Land, die Diskussion wird von verschiedenen Seiten mit drastischen, teils auch populistischen Mitteln geführt. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Zahl der Neuerscheinungen im Feld der ökologischen Kinder- und Jugendliteratur jüngst wieder stark angestiegen ist. Grund genug, das Thema in kjl&m im Rahmen eines Themenschwerpunkts wiederaufzugreifen.
* Titelabbildung: © „Die Klimaschweine“ Julia Neuhaus & Till Penzek / kunstanstifter

Editorial
Als Deutschland am 1. Juli 2020 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, sind 50% der Deutschen der Meinung, die Bewältigung des Klimawandels sei ein vordringliches Schwerpunktthema dieser Amtsperiode; selbst in Zeiten der Corona-Krise wird kein anderes Thema annähernd häufig benannt.1 Auch wenn Themen des Umwelt- und Naturschutzes schon seit Jahrzehnten gesellschaftliche Diskurse prägen, haben sie in den vergangenen Jahren noch einmal einen deutlichen Konjunkturschub erlebt. Und gerade Kinder und Jugendliche haben sich hier als Akteur*innen und Triebkräfte einer intensiven Streitkultur profiliert; z. B. im Kontext der Bewegung Fridays for Future.

Gleichzeitig spaltet das Thema das Land, die Diskussion wird von beiden Seiten mit drastischen, teils auch populistischen Mitteln geführt: Von Klimaschweinen ist die Rede, ebenso von Klimahysterie. Und wissenschaftliche Erkenntnisse werden – nicht selten unzulässig vereinfacht – für ganz persönliche Ziele in Anspruch genommen. Umso wichtiger scheinen Aufklärung und Bildung und eine unabhängig-kritische Auseinandersetzung mit den unzweifelhaft wichtigen Fragen einer nachhaltigen Entwicklung zu sein. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Zahl der Neuerscheinungen im Feld der ökologischen Kinder- und Jugendliteratur jüngst wieder stark angestiegen ist. Grund genug, das Thema in kjl&m im Rahmen eines Themenschwerpunkts wiederaufzugreifen.

Einführend kontextualisiert Björn Milbradt den Schwerpunkt in einer soziologischen Perspektive auf Kindheit und Jugend heute. Jana Mikota und Claudia Maria Pecher bieten danach einen einführenden Überblick über aktuelle Tendenzen im Feld der KJL. Diese konkretisieren Michael Stierstorfer und Susanne Drogi (Wolf und Bienen) anhand konkreter Tierarten und Jana Mikota am Beispiel von Sachbüchern zur Klimakrise. Danach rückt Stephanie Jentgens mit Bibi Dumon Taks Sachliteratur eine besondere Form des Schreibens über Natur- und Umweltfragen in den Blick; sie arbeitet die essayistischen Strukturen dieser besonderen Sachbücher heraus. Spezielle Gattungen nehmen Inger Lison (Dystopie bzw. Future Fiction), Heike Elisabeth Jüngst (Comic) und Alexandra Ritter (Bilderbuch) in den Blick. Didaktische Fragen von Umweltbildung thematisiert Elisabeth Hollerweger am Beispiel eines Kindertheaterstücks, bevor mit dem Berliner Museum für Naturkunde (Astrid Faber und Mathias Zilch) und den Hessener Jugendbuchwochen der GEW (Marion Zweckstetter) konkrete Angebote für Kinder- und Jugendliche in den Blick rücken. Und in der Rubrik kurz gefragt führt Julia Benner diesmal ein Interview mit Kay Hedrich, der mit seinem Verlag Matabooks Umweltfragen nicht nur inhaltlich bearbeitet.

Im Beitrag des Spektrums diskutiert schließlich Nicola König die Frage, wie die aktuellen Digitalisierungsbemühungen mit einem didaktischen Konzept wie dem handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht in Beziehung zu setzen sind.
Dieses Themenheft ist in einer Zeit entstanden, in der viele Autor*innen von erheblichen Mehrbelastungen aufgrund der Coronakrise betroffen waren. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden daher an dieser Stelle, dass das Heft dennoch so reibungslos und pünktlich erscheinen konnte!
1 https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/ (03.07.2020)

Michael Ritter

Inhaltsverzeichnis kjl&m 20.4

Editorial
Krisenmodus oder Lifestyle? Umwelt und Naturschutz in der Kinder- und Jugendliteratur

Björn Milbradt
Jugend, Politik und Engagement. Blinde Flecken und Herausforderungen am Beispiel Fridays for Future

Jana Mikota / Claudia Maria Pecher
Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

Michael Stierstorfer
Das Wolfsrudel als bürgerliche Familie?! Zur Inszenierung des Wolfs in aktuellen Sach-, Kinder- und Jugendbüchern

Jana Mikota
Palmen am Nordpol oder Ohne Eis kein Eisbär. Die Klimakrise in der aktuellen Kinder- und Jugend(Sach)literatur

Susanne Drogi
Bienen – Vom Summen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

Stephanie Jentgens
„Ik ben voor de dieren” Essayismus und Kulturkritik in der Sachliteratur von Bibi Dumon Tak

Inger Lison
„The environment strikes back“. (Umwelt-) Katastrophen und Weltuntergangsszenarien in aktuellen Dystopien bzw. Future Fiction

Heike Elisabeth Jüngst
Umweltschutz-Comics: Vom Wissen zum Handeln

Alexandra Ritter
Angerührt sein und aufgerüttelt werden. Natur- und Umweltschutz im Bilderbuch

Elisabeth Hollerweger
Tanzen gegen die Planetenexplosion. Didaktische Potentiale der Kriseninszenierung im Kindertheater

Marion Zweckstetter
Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz. 52. Göttinger und 9. Northeimer Kinder- und Jugendbuchwoche der GEW

Astrid Faber / Mathias Zilch
Umwelt- und Naturbildung am Museum für Naturkunde Berlin

KURZ GEFRAGT

Grüne Bücher. Interview mit Kay Hedrich, Gründer des Verlags Matabooks

SPEKTRUM

Nicola König
Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht aus digitaler Perspektive

FACHLITERATUR

AKTUELL

Aus der AJuM


Themen der folgenden Ausgaben: Bibliotheken und Archive (21.1), Flucht (21.2), Kinderspielkultur (21.3)

Verantwortlich für den Themenschwerpunkt dieser Ausgabe: Michael Ritter

Bestellung unter: www.kopaed.de


kjl&m forschung.schule.bibliothek
Die Zeitschrift „kjl&m forschung.schule.bibliothek“, bis 2007 „Beiträge Jugendliteratur und Medien“, wird herausgegeben von der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und erscheint im kopäd Verlag. Die Redaktion bilden die KJL-Expertinnen und -Experten Prof. Dr. Petra Josting (Bielefeld), Prof. Dr. Julia Benner (Berlin), Prof. Dr. Michael Ritter (Halle) und Dr. Sebastian Schmideler (Leipzig).
Inhaltliche Schwerpunkte von kjl&m sind:
  • Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Bibliothek
  • Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur
  • Medienpädagogische und literaturdidaktische Ansätze
  • Arbeit in Schulbibliotheken und Zusammenarbeit von öffentlichen Bibliotheken und Schulen
Jede der vierteljährlich erscheinenden Ausgaben hat einen Themenschwerpunkt und bietet darüber hinaus in der Rubrik „Spektrum“ Beiträge zu weiteren Themen an. Eine Sammelrezension von Kinder- und Jugendliteratur, Rezensionen von Fachliteratur und Beiträge zum Thema Unterricht sowie Berichte und Hinweise rund um KJL bieten allen, die sich professionell mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen, umfassende Information und Anregungen für die Praxis.
Zusätzlich zu den 4 Ausgaben erscheint jährlich eine umfangreichere Sonderausgabe kjl&m extra. Diese wird den AbonnentInnen außerhalb des Abos zu einem ermäßigten Preis mit Rückgaberecht geliefert.
Weitere Informationen: www.kopaed.de


Kontakt:
AJuM der GEW
c/o Alexandra Ritter
Reifenberger Straße 21
60489 Frankfurt am Main
E-Mail: kontakt@ajum.de
www.ajum.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de