
Mit Sachbüchern für das Lesen begeistern |
11.12.2019 |
Lesekalender 2020 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Wie insbesondere leseferne Kinder- und Jugendliche mithilfe von Sachbüchern für das Lesen begeistert werden können, wird im neuen Lesekalender der Akademie für Leseförderung Niedersachsen anhand von zwölf Praxistipps und Ideen beschrieben. „Aktuelle Sachbücher verfügen mit ihren zahlreichen attraktiven Illustrationen und multimedialen Beigaben über eine hochwertige Ausstattung und sprechen Kinder und Jugendliche an, die sich für ein bestimmtes Thema, sei es Fußball, Tiere oder Baufahrzeuge, und weniger für Geschichten und Romane interessieren“, schreiben die Herausgeberinnen in der Einleitung des Kalenders. Vorgestellt werden verschiedene Methoden zur Erschließung und zum Einsatz von Sachbüchern, wie z. B. das Basteln eines Quadramas, das Glossarspiel und die Sachbuchrallye. Zudem enthält der Kalender Tipps, wie Sachhörtexte zur Verbesserung der Leseflüssigkeit eingesetzt werden können und wie mit digitalen Audiostiften multimedial gearbeitet werden kann.
Pecha Kucha - Buchvorstellung mit 20 Bildern in 6 Minuten und 40 Sekunden
Die aus Japan stammende Vortragstechnik wird im Juniblatt des Lesekalenders vorgestellt. Pecha Kucha (sprich: petscha-kutscha) eignet sich sehr gut zur kurzweiligen Buchvorstellung im Unterricht oder in der Bibliothek. Zu einem mündlichen Vortrag werden passende Bilder (Folien) an eine Wand projiziert. Das Format ist vorgegeben: 20 Bilder (Folien) ohne Text werden in automatischer Reihenfolge jeweils 20 Sekunden gezeigt. Für einen Vortrag stehen also insgesamt nur 6 Minuten und 40 Sekunden Redezeit zur Verfügung, was eine gründliche Vorbereitung erfordert. Eine Beschreibung der Methode und zwei Beispiele sind abrufbar unter:
www.alf-hannover.de/sites/default/files/materialien/pechakucha.pdf
Ein Dankeschön für das Engagement
Der Lesekalender 2020 erschien zur Herbstakademie „Leseverstehen oder literarische Bildung? Beides! Impulse für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I“ am 6. November 2019. Er wurde an alle niedersächsischen Schulen und Kitas, die sich am Bundesweiten Vorlesetag beteiligten, sowie an alle mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen kooperierenden Lesenetzwerke und weitere Kooperationspartner als Dankeschön für ihr Engagement von der Akademie und dem Niedersächsischen Kultusministerium verschickt.
Weitere Interessentinnen und Interessenten können den Kalender gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro bei der Akademie für Leseförderung Niedersachsen per E-Mail an alf@gwlb.de bestellen.
Praxistipps aus dem Lesekalender von A-Z
Seit 2012 gibt die Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums einen Kalender mit Projektbeschreibungen, Ideen und Praxistipps aus verschiedenen Bereichen der Leseförderung heraus. Alle Praxistipps werden auf der Website der Akademie in einer Ideenbörse gesammelt und sind abrufbar unter:
www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps-von-a-bis-z
Kontakt:
Carolin Klenke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover
Tel.: (0511) 1267-308
E-Mail: alf-presse@gwlb.de
www.alf-hannover.de
Die aus Japan stammende Vortragstechnik wird im Juniblatt des Lesekalenders vorgestellt. Pecha Kucha (sprich: petscha-kutscha) eignet sich sehr gut zur kurzweiligen Buchvorstellung im Unterricht oder in der Bibliothek. Zu einem mündlichen Vortrag werden passende Bilder (Folien) an eine Wand projiziert. Das Format ist vorgegeben: 20 Bilder (Folien) ohne Text werden in automatischer Reihenfolge jeweils 20 Sekunden gezeigt. Für einen Vortrag stehen also insgesamt nur 6 Minuten und 40 Sekunden Redezeit zur Verfügung, was eine gründliche Vorbereitung erfordert. Eine Beschreibung der Methode und zwei Beispiele sind abrufbar unter:
www.alf-hannover.de/sites/default/files/materialien/pechakucha.pdf
Ein Dankeschön für das Engagement
Der Lesekalender 2020 erschien zur Herbstakademie „Leseverstehen oder literarische Bildung? Beides! Impulse für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I“ am 6. November 2019. Er wurde an alle niedersächsischen Schulen und Kitas, die sich am Bundesweiten Vorlesetag beteiligten, sowie an alle mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen kooperierenden Lesenetzwerke und weitere Kooperationspartner als Dankeschön für ihr Engagement von der Akademie und dem Niedersächsischen Kultusministerium verschickt.
Weitere Interessentinnen und Interessenten können den Kalender gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro bei der Akademie für Leseförderung Niedersachsen per E-Mail an alf@gwlb.de bestellen.
Praxistipps aus dem Lesekalender von A-Z
Seit 2012 gibt die Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums einen Kalender mit Projektbeschreibungen, Ideen und Praxistipps aus verschiedenen Bereichen der Leseförderung heraus. Alle Praxistipps werden auf der Website der Akademie in einer Ideenbörse gesammelt und sind abrufbar unter:
www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps-von-a-bis-z
Kontakt:
Carolin Klenke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover
Tel.: (0511) 1267-308
E-Mail: alf-presse@gwlb.de
www.alf-hannover.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de