
Leipziger Lesekompass 2016 |
17.03.2016 |
Auszeichnung von 30 aktuellen Kinder- und Jugendbüchern
Von Tier- und Wimmelbüchern für die Kleinsten über liebevoll illustrierte Titel für Erstleserinnen und Erstleser bis hin zu auch ernstem Lesestoff für junge Teenager – die Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen haben am 17. März 2016 30 herausragende Kinder- und Jugendbuchtitel mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet und auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Die Titel weisen nach Auffassung der interdisziplinären Jury eine große Nähe zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auf und fördern dadurch in besonderem Maße Lesefreude und Lesekompetenz. Schwerpunkt waren dieses Jahr die Themen Miteinander, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Unter den Gewinnern sind auch drei Hörbücher. Ein rein digitaler Titel wurde 2016 nicht ausgezeichnet, aber die Welt der Apps ist dennoch vertreten: mit einem virtuellen Helden, der erstmals in einem Bilderbuch erscheint.
„Der Buch- und Medienmarkt ist für Eltern, Lehrer und Erzieher oft schwer überschaubar. Mit dem Leipziger Lesekompass schaffen wir Orientierung und senden das Signal: Lesen ist für alle da. Denn wir prämieren die Bücher, die Kinder und Jugendliche in ihrer Welt abholen“, so Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen.
„Der Leipziger Lesekompass zeigt, wie lebendig Kinder- und Jugendliteratur heute ist. Prämiert werden unterhaltsame und nachdenkliche Titel aus großen und kleinen Verlagen, von deutschen und internationalen Autoren, in jeder erdenklichen Ausstattung und Aufmachung. Wir freuen uns, den Lesekompass bei uns etabliert zu haben“, ergänzt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.
Der Leipziger Lesekompass prämiert seit 2012 jedes Jahr neue Titel für die Altersgruppen 2 bis 6, 6 bis 10 und 10 bis 14 Jahre. Eine Jury aus Buchhandel, Bibliothek, Pädagogik, Medien und Jugendlichen trifft die Auswahl. Die Stiftung Lesen bereitet diese auf und ergänzt sie um Rezensionen und Ideen für Kita und Schule. Auf der Leipziger Buchmesse finden zudem Workshops für Eltern, Fachkräfte und alle Interessierten statt.
Altersgruppe 2 bis 6 Jahre:
Daniela Kulot: Zusammen! (Gerstenberg)
Jury: „Früh übt sich, was Vielfalt schätzen lernen will!“
Doro Göbel / Peter Knorr: Unser Zuhause. Eine Wimmelbilder-Geschichte (Beltz & Gelberg)
Jury: „Durchdacht, anregend, einfallsreich – wunderbar!“
Catherine Rayner: Agathe zählt die Sterne (Knesebeck)
Jury: „Stimmungsvolle Illustrationen in einer kraftvollen und doch ruhigen Freundschaftsgeschichte!“
Ahoiii (Jan Kloevekorn/Wolfgang Schmitz): Fiete – Das versunkene Schiff (Boje)
Jury: „So ist die Verbindung Bilderbuch/App genial!“
Mike Curato: Kleiner Elliot – Große Stadt (Fischer Sauerländer)
Jury: „Elliot lässt nicht nur kleine Betrachter dahinschmelzen!“
Susanne Weber/ Susanne Göhlich: Paul und Papa (Mixtvision)
Jury: „Vater-Sohn-Geschichten mit Witz und Charme!“
Adrienne Barman: Walross, Spatz und Beutelteufel (Aladin)
Jury: „Außergewöhnliches Sachbuch mit hohem Spaßfaktor!“
Mo Willems: Das Buch über uns (Klett Kinderbuch)
Jury: „Wann freuen sich Buchfiguren schon mal darüber, dass sie gelesen werden?!“
Andreas H. Schmachtl/Bernd Stephan (Sprecher): Snöfrid aus dem Wiesental - Die ganz und gar unglaubliche Rettung von Nordland (Jumbo) / HÖRBUCH
Jury: „Wunderschöne Geschichte – hervorragend zu Gehör gebracht!“
Irena Kobald/Freya Blackwood (Ill.): Zuhause kann überall sein (Knesebeck)
Jury: „Ein schwieriges Thema – einfühlsam und überzeugend verpackt!“
Altersgruppe 6 bis 10 Jahre:
Markus Orths/Kerstin Meyer (Ill.): Das Zebra unterm Bett (Moritz)
Jury: „Wunderbare Freundschaftsgeschichte – zum Verlieben, Lachen und Nachdenken!“
Isabel Abedi/Almud Kunert (Ill.): Isabel Abedi erzählt von Samba tanzenden Mäusen, Mondscheinkarussellen und fliegenden Ziegen (Loewe)
Jury: „ ... gibt den Kindern Freiraum, zwischen Fantasie und Realität hin und her zu tänzeln!“
Ulf Nilsson/Ulrich Noethen u. a. (Erzähler): Kommissar Gordon - Der erste Fall (Headroom) / HÖRBUCH
Jury: „Ein wunderbar gemütlicher, tierischer Winterkrimi zum Immer-wieder-Anhören!“
Saskia Hula/Susanne Göhlich (Ill.): Ein Denkmal für Frau Hasenohr (Obelisk)
Jury: „Man müsste über jedes Denkmal mal nachdenken!“
Jochen Till/Zapf (Ill.): Einfach ungeheuerlich! Rotzschleimtorte für alle (Ravensburger)
Jury: „Gelungene Symbiose aus lustigem Text und schrillen Illustrationen!“
Kirsten John: Ich, Kater Schewi und der jüngste Opa der Welt (Arena)
Jury: „Konsequent, humorvoll und mit großer Fabulierfreude durchdacht und umgesetzt!“
Uticha Marmon: Mein Freund Salim (Magellan)
Jury: „Authentische Geschichte, die Helden und Leser hoffnungsvoll zurücklässt.“
Antje Damm: PeterSilie (Tulipan)
Jury: „Herzerwärmend, für Jung und Alt!“
Małgorzata Mycielska/Aleksandra Mizielinska/Daniel Mzielinski: Das funktioniert? Verblüffende Erfindungen (Moritz)
Jury: „Ein absolut inspirierendes Buch!“
Anna Woltz: Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess (Carlsen)
Jury: „Eine großartige, fast schon poetische Geschichte, hinreißend illustriert!“
Altersgruppe 10 bis 14 Jahre:
Jory John/Mac Barnett/Kevin Cornell (Ill.): Miles & Niles - Hirnzellen im Hinterhalt (cbt)
Jury: „Herrlich albern, dabei ziemlich clever und extrem kurzweilig!“
Kirsten Boie/Maja Bohn (Vignetten): Thabo – Detektiv und Gentleman - Der Nashorn-Fall (Oetinger)
Jury: „Höchst unterhaltsame Verfolgungsjagd in der afrikanischen Savanne!“
Donna Gephart: Tod durch Klopapier (cbt)
Jury: „Plausible Reifungsprozesse im Rahmen einer lustvoll überdrehten Handlung!“
Sarah Moore Fitzgerald/Laura Maire und Robert Stadlober (Erzähler): Das Apfelkuchenwunder oder die Logik des Verschwindens (DAV) / HÖRBUCH
Jury: „Feine Sprache, voller Spannung – trifft die Gefühlswelt Heranwachsender!“
Dorit Linke: Fett Kohle (Magellan)
Jury: „Emil und die Detektive von heute – mit Ecken, Kanten und viel Charme!“
Stefanie Höfler/Franziska Walther (Vignetten): Mein Sommer mit Mucks (Beltz & Gelberg)
Jury: „Realistischer kleiner Sommerroman mit Leichtigkeit und Tiefgang!“
Ingeborg Kringeland Hald: Vielleicht dürfen wir bleiben (Carlsen)
Jury: „Durch Albins Augen betrachtet wird Zeitgeschichte konkret fassbar!“
Oliver Pötzsch: Die Schwarzen Musketiere – Das Buch der Nacht (Bloomoon)
Jury: „Dumas reloaded! Endlich mal wieder eine packende historische Abenteuergeschichte!“
Gordon Korman: Masterminds - Im Auge der Macht (Gulliver)
Jury: „Mysteriös, schnell, wendungsreich und mit einer gehörigen Portion Witz erzählt!“
Erin Jade Lange: Halbe Helden (Magellan)
Jury: „Man wünscht sich dringend eine Verfilmung – und eine Fortsetzung der Geschichte!“
Kontakt:
Hans Georg Selge
Leiter Kommunikation
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Tel.: (06131) 28890-36
E-Mail: hans.selge@stiftunglesen.de
Julia Lücke
Pressesprecherin
Leipziger Messe
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Tel.: (0341) 678-6555
E-Mail: j.luecke@leipziger-messe.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de