
Unglaublich spannend, nie langweilig und mit viel Fachwissen gespickt |
19.07.2011 |
Die Favoriten des JuLiD-Leseclubs aus Dreieich
JuLiD - Jugend-Literatur Dreieich - ist ein Leseclub für Jugendliche ab 14 Jahren aus Dreieich und Umgebung. Organisiert wird JuLiD von Linda Hildebrandt, der Leiterin der Schul- und Stadtteilbücherei Dreieich – Weibelfeldschule. Seit September 2009 treffen sich die Mitglieder des Leseclubs einmal im Monat in der Bücherei der Weibelfeldschule, um aktuelle Jugendliteratur zu sichten, zu lesen und zu bewerten. In jedem Schuljahr werden fünf Siegertitel gewählt, die Gleichaltrigen eine Orientierung im Bücherdschungel bieten sollen.
Uninteressante Cover haben keine Chance
Im Schuljahr 2010/2011 wurden von den Mitgliedern des JuLiD-Leseclubs 61 Neuerscheinungen des Jahres 2010 gelesen, insgesamt 178 Bewertungen dazu abgegeben und etwa 40 Rezensionen geschrieben. Dabei durften alle Jurymitglieder Titel vorschlagen, die gelesen und bewertet werden sollten. Bücher mit uninteressantem Cover oder langweiligem Klappentext wurden oft gleich aussortiert und nicht in die Bewertung einbezogen.
Im zweiten Jahr hat sich die Mitgliederzahl der Jugendjury verdoppelt. Jugendliche aus verschiedenen Schulen der Stadt kommen zu den Treffen in die Bücherei der Weibelfeldschule. Seit Mai 2010 werden die Rezensionen der jungen Juroren auf der JuLiD-Website veröffentlicht. Viele Verlage sind inzwischen auf die Arbeit der Jury aufmerksam geworden, stellen Rezensionsexemplare zur Verfügung und sorgen so für ein breites Lesespektrum und eine große Titelauswahl.
Die Siegertitel 2011
Die JuLiD-Mitglieder entschieden sich für fünf Favoriten. Unter diesen Titeln wurde keine Rangfolge vergeben, weil so tolle, aber unterschiedliche Bücher nicht miteinander konkurrieren sollen. Bewertet wurden die Gestaltung des Covers, das Thema, die Umsetzung, die Charaktere sowie Spannung und Sprache mit Punkten von 1 bis 15. Folgende Bücher erhielten die meisten Punkte:
Janne Teller: Nichts
Scott Sigler: Earth Core
Cory Doctorow: Little Brother
Jonathan Strout: Bartimäus – Der Ring des Salomo
Ursula Poznanski: Erebos
beste Reihe 2011: Rick Riordan: Percy Jackson
Diese Titel werden nun in den Stadtbücherein Dreieich, Langen und Egelsbach sowie den Buchhandlungen Hugendubel (Neu-Isenburg), Rosenhahn, Schormann, Litera (Langen) und sogar in den Langener Kinos besonders beworben. Es folgen ausgewählte Bewertungen der Jugendjury.
Janne Teller: Nichts (was im Leben wichtig ist)
ISBN 978-3-446-23596-0
Pierre ist der Meinung, dass nichts eine Bedeutung hat und verlässt nach diesen Worten die Klasse. Seine Mitschüler wollen ihn von dem Gegenteil überzeugen und erschaffen den Berg der Bedeutung. Doch hat ein Finger, ein Hamster oder die Leiche des kleinen Bruders Bedeutung?
Wir haben dieses Buch auch im Deutschunterricht gelesen, und ich muss sagen, es ist krass. Die Art wie das Buch mit dem Thema „Was hat Bedeutung?“ umgeht, ist wirklich genial. Es lässt sich zwar darüber streiten, ob es realitätsnah ist, aber das ist eigentlich gar nicht wichtig. Ich finde, dieses Buch sollte auf jeden Fall als Schullektüre eingeführt werden. Madeleine, 16 Jahre
Ein sehr spannendes Buch das man aber durchaus auch als „krank“ bezeichnen kann und das einen zum Nachdenken animiert. Tim, 15 Jahre
Gute Umsetzung eines fast kaum behandelten Themas! Alexander, 16 Jahre
Ein spannendes und zugleich auch aufrüttelndes Buch über die Frage nach dem Sinn des Lebens. Sabrina, 16 Jahre
Scott Sigler: EarthCore
ISBN 978-3-453-45307-0
Der Bergbaukonzern EarthCore hat es auf ein gewaltiges Vorkommen an reinem Platinerz abgesehen, das unter den Bergen von Utah schlummert. Doch als die Arbeiten beginnen, stoßen die Forscher auf ein weitverzweigtes Höhlensystem unbekannten Ursprungs. Die Archäologin Veronica hält es für die Spur einer vergessenen Zivilisation, die einst ganz Amerika beherrschte. Doch es scheint, als warteten noch weit gewaltigere Schrecken in den finsteren Tunneln.
Ich muss sagen, „EarthCore“ hat es in sich. Das Buch ist wirklich unglaublich spannend, wobei einige Szenen vermutlich nichts für Leute mit schwachen Nerven sind. Scott Sigler versteht es sehr gut, die Spannung die ganze Zeit über aufrecht zu erhalten und den Leser immer wieder mit unvorhergesehenen Wendungen zu überraschen. Trotz seines etwas größeren Umfangs (ca. 600 Seiten) wird das Buch nie langweilig, da die, teilweise sehr unterschiedlichen, Charaktere sehr lebendig wirken und die Handlung nie an Tempo verliert. Alles in allem ist „EarthCore“ ein spannender Mix aus Horror, Science Fiction und Thriller, der den Leser von Anfang an in seinen Bann zieht. Sabrina L., 16 Jahre
Dieses Buch ist sehr unvorhersehbar und man fiebert bis zuletzt mit den Charakteren mit. Zu empfehlen, wenn man es actionreich mag und nichts gegen Blut hat. ;-) Tim, 15 Jahre
Ein neues Thema wird sehr gut umgesetzt. Das Buch ist sehr spannend und gut geschrieben. Alexander, 16 Jahre
Cory Doctorow: Little Brother
ISBN 978-3-499-21550-6
Im Buch „Little Brother“ von Cory Doctorow geht es um Markus, einen 17-jährigen Jungen, der sich dem Überwachungssystem San Franciscos widersetzt. Nach einem Terroranschlag wird er von der Heimatschutzbehörde inhaftiert. Als er freikommt, beschließt er mit allen Mitteln gegen das System zu kämpfen...
Das Buch hat ein sehr interessantes Szenario – San Francisco als Überwachungsstaat – das sehr detailliert und spannend beschrieben wird. Das Szenario ist in etwa 5 bis 10 Jahren in der Zukunft angesiedelt, was ihm viele interessante Anspielungen ermöglicht. Die Personen sind glaubwürdig beschrieben, auch wenn einige Klischees verwendet wurden, zum Beispiel strunz dumme Polizisten und technikverachtende Erwachsene. Als Fazit lässt sich sagen, dass „Little Brother“ ein würdiger Nachfolger von Orwells „1984“ ist, was im Nachwort des Buches auch als Inspirationsquelle genannt wird. Alexander, 16 Jahre
Es ist gut zu lesen wirkt durchaus plausibel und ist außerdem noch mit viel Fachwissen gespickt. Tim, 15 Jahre
Ein sehr realistisches Zukunftsszenario über den Kampf gegen einen Überwachungsstaat. Ein wirklich würdiger Nachfolger von Orwells „1984“! Sabrina, 16 Jahre
Jonathan Stroud: Bartimäus – Der Ring des Salomo
ISBN 978-3-570-13967-7
Die Handlung findet um 950 v. Chr. statt. König Salomo herrscht mithilfe eines magischen Ringes, in dem ein Geist der höchsten Ebene wohnt, in Jerusalem. Bartimäus, der es durch einen Trick geschafft hat, seinen alten Meister, einen Zauberer des Königs, zu töten, muss als Strafe beim Bau eines neuen Tempels helfen. Währenddessen schickt die Königin von Saba die Wächterin Asmira nach Jerusalem, um König Salomo zu töten und dessen Ring an sich zu nehmen. Als Bartimäus und Asmira aufeinander treffen beginnt das Abenteuer...
Für mich war dieses Bartimäus-Abenteuer das Beste überhaupt. Bartimäus hat nichts von seinem Charme und seinem Witz verloren, im Gegenteil, ich fand diesen Band noch witziger als die anderen. Auch Bartimäus‘ Sarkasmus ist einfach unübertrefflich. Die Geschichte ist unglaublich spannend und das Ende kommt leider viel zu schnell. Man kann dieses Buch unabhängig von den „Vorgängern“ lesen, da es eigentlich die Vorgeschichte zu den anderen Büchern ist. Das Buch ist wirklich eines meiner Favoriten und erhält von mir die volle Punktzahl. Einfach nur genial!! Sabrina, 16 Jahre
Bartimäus ist ein netter Schmöker, da er humorvoll ist. Tim, 15 Jahre
Eine würdige Vorgeschichte! Alexander, 16 Jahre
Ursula Poznanski: Erebos
ISBN 978-3-7855-6957-3
An Nicks Schule wird unter der Hand ein Computerspiel herumgereicht – Erebos. Dabei sind die Spielregeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er darf mit niemandem darüber reden und muss immer allein spielen. Wer gegen die Spielregeln verstößt oder die Aufgaben von Erebos, die aber in der realen Welt ausgeführt werden müssen, nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel nicht mehr starten. Auch Nick wird süchtig, bis ihn das Spiel auffordert, jemanden zu töten.
Dieses Buch hat wirklich Suchtfaktor! Einmal angefangen, will man das Buch nicht mehr aus der Hand legen, bis man es fertig gelesen hat. Die Autorin versteht es, einen Sog zu entwickeln, der den Leser mitreißt und mitfiebern lässt. In dem Buch wird, besonders durch die detailreiche Beschreibung der Computerwelt von Erebos, auf beängstigende Art und Weise gezeigt, wie die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen können. Man muss kein Fan von Computerspielen sein (bin ich normalerweise eigentlich auch nicht), um dieses unglaublich spannende Buch zu mögen. Sabrina, 16 Jahre
Dieses Buch hat schön viele Wendungen und das Versacken des Hauptcharakters in der virtuellen Welt wird sehr schön dargestellt. Tim, 15 Jahre
Hochgradig spannend geschrieben und eine sehr gute Umsetzung der Idee. Alexander, 16 Jahre
Beste Reihe 2011
Rick Riordan: Percy Jackson I-IV
1. Band: Diebe im Olymp - ISBN 978-3-551-55437-6
2. Band: Im Bann des Zyklopen – ISBN 3-551-55438-2
3. Band: Der Fluch des Titanen – ISBN 3-551-55554-0
4. Band: Die Schlacht um das Labyrinth – ISBN 978-3-551-55439-0
Nach einem weiteren merkwürdigen Vorfall an seiner Schule erfährt der zwölfjährige Percy, dass er in Wahrheit der Sohn des Meeresgottes Poseidon und somit ein Halbgott mit ungeahnten Fähigkeiten ist. Percy gelingt es, sich zusammen mit seinem Freund Grover, einem Minotaurus, ins Camp Halfblood zu retten. Dort lernt er zu kämpfen und er bekommt schon bald zusammen mit seinen Freunden Grover und Annabeth eine gefährliche Aufgabe zugeteilt. Zusammen müssen die drei verhindern, dass ihr Erzfeind Luke mit dem Titanen Kronos den Olymp stürzt.
Für mich ist Percy Jackson der nächste Harry Potter. Die Story ist ähnlich aufgebaut und erinnert an die Romane von J.K. Rowling. „Percy Jackson“ ist eine phantastische Kombination aus Moderne und Mythologie. Die Bücher sind sehr spannend geschrieben und auch die Charaktere sind sehr schön ausgearbeitet, mir hat besonders Apollo im zweiten Band sehr gut gefallen. Durch den klaren, einfachen Schreibstil lässt sich „Percy Jackson“ sehr leicht lesen. Ich habe die Reihe innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Außerdem wird die Geschichte nie langweilig, da in jedem Band neue Personen, mythologische Orte und Ungeheuer vorkommen. Alles in allem kann ich die Percy Jackson – Reihe, im Gegensatz zu dem bereits erschienenen Film, jedem empfehlen, der gerne spannende Fantasy liest. Eine phantastische Kombination aus Moderne und Mythologie! Percy ist der neue Harry Potter. Sabrina L., 16 Jahre
Geniale Idee, die in einer spannenden Geschichte umgesetzt wurde. Alexander, 16 Jahre
Kontakt:
Linda Hildebrandt
Schul- und Stadtteilbücherei Dreieich – Weibelfeldschule
Am Trauben 17
63303 Dreieich
E-Mail: hildebrandtl@weibelfeldschule.de
Internet: www.stadtbuecherei-dreieich.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de