
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
P
Papierfresserchen.de - Kinder- und Jugendbuchportal |
|
Lesespaß für kleine und große Leute verspricht das Kinder- und Jugendbuchportal ?Papierfresserchen.de?. Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Lehrer, Erzieher und alle anderen, die Spaß an junger Literatur haben, finden Buchbesprechungen, Informationen zu Kinder- und Jugendbüchern sowie zu einzelnen Autoren und Verlagen. Regelmäßig werden internationale Schreibwettbewerbe veranstaltet, die jungen Menschen nicht nur ein Forum für ihre eigenen Texte bieten, sondern grenzübergreifende Kommunikation fördern - beispielsweise im Forum des Clubs der kleinen Dichter, der im Dezember 2006 von der Journalistin und Autorin Martina Meier gegründet wurde. Details: Papierfresserchen.de - Kinder- und Jugendbuchportal |
Penzberger Urmel |
|
Seit 2005 wird das Penzberger Urmel alle zwei Jahre von der Stadt Penzberg und den Vereinigten Sparkassen im Landkreis Weilheim i. OBB. an Autoren und Illustratoren von deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern vergeben. Anreger und Schirmherr des Preises ist der Wahl-Penzberger Max Kruse, der mit seinem ?Urmel? eine markante Figur der deutschen Kinderliteratur geschaffen hat. Mit dem Penzberger Urmel wird daher ein Autor und/oder Illustrator ausgezeichnet, der ebenfalls eine markante, einprägsame und bewegende literarische Gestalt geschaffen oder ihr eine unverwechselbare Erscheinung verliehen hat. Durch die Vergabe des Penzberger Urmel soll auch die Begeisterung für das Lesen bei Kindern der Altersgruppe von 8 bis 13 Jahre geweckt und gefördert werden. Daher werden Kinder dieser Altersgruppe direkt in die Jurierung miteinbezogen und die Auswahl in die Schulklassen hinein getragen. Details: Penzberger Urmel |
PIRLS -Progress in International Reading Literacy Study |
|
Lesefähigkeit ist eine der ? wenn nicht die wichtigste Kulturtechnik, die Schüler im Laufe ihrer ersten Schuljahre erlernen. Sie stellt die Basis für jegliches Lernen, für die persönliche Weiterentwicklung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dar. Die PIRLS-Studie erhebt diese Kernkompetenz bei Schülern am Ende ihrer Grundschulzeit und richtet ihren Fokus dabei nicht nur auf die Untersuchung der Schülerleistungen, sondern auch auf deren schulische und häusliche Bedingungsfaktoren. Details: PIRLS -Progress in International Reading Literacy Study |
PISA 2000: Zusammenfassung zentraler Befunde |
|
PISA steht für ?Programme for International Student Assessment? ? ein Programm zur zyklischen Erfassung basaler Kompetenzen der nachwachsenden Generation, das von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt und von allen Mitgliedsstaaten gemeinschaftlich getragen und verantwortet wird. Primäre Aufgabe des Programms ist es, den Regierungen der teilnehmenden Staaten auf periodischer Grundlage Prozess- und Ertragsindikatoren zur Verfügung zu stellen, die für politisch-administrative Entscheidungen zur Verbesserung der nationalen Bildungssysteme brauchbar sind. Die Indikatoren beziehen sich auf die Bereiche Lesekompetenz (Reading Literacy), mathematische Grundbildung (Mathematical Literacy), naturwissenschaftliche Grundbildung (Scientific Literacy) und fächerübergreifende Kompetenzen (Cross-Curricular Competencies). Zu den fächerübergreifenden Kompetenzen gehören im ersten Zyklus ? wenn man einmal vom Leseverständnis als fächerübergreifender Basiskompetenz absieht ? Merkmale selbstregulierten Lernens und Vertrautheit mit Computern. Zielpopulation sind 15-jährige Schülerinnen und Schüler ? also eine Altersgruppe, die in fast allen OECD-Mitgliedsstaaten noch der Vollzeitschulpflicht unterliegt oder aber faktisch eine Vollzeitschule besucht. Die 50-seitige Kurzfassung der Studie enthält eine Zusammenfassung der zentralen Befunde (PDF-Dokument, 50 S., Stand 2001). Details: PISA 2000: Zusammenfassung zentraler Befunde |
PISA 2003: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs |
|
Das PISA-Konsortium Deutschland fasst in dem vorliegenden Überblick die wichtigsten Ergebnisse aus PISA 2003 (Programme for International Student Assessment) zusammen. Zunächst wird ein Überblick über die Besonderheiten dieser internationalen Vergleichsstudie gegeben. In den nachfolgenden Abschnitten werden zentrale Befunde der Kompetenzerhebungen und der Befragungen präsentiert. Hinweise auf weitere und differenziertere Informationsquellen zu PISA 2003 befinden sich am Ende dieses Berichts. Details: PISA 2003: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #