materialien
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  # 
zurück 1-5 von 49  weiter
K

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis


Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis wurde 1977 ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden Bücher, die „beispielhaft und altersgemäß christliche Lebenshaltungen verdeutlichen, religiöse Erfahrungen vermitteln und Glaubenswissen erschließen“. Die prämierten „Werke sollen das Zusammenleben von Gemeinschaften, Religionen und Kulturen fördern. Dabei muss die transzendente und damit religiöse Dimension erkennbar sein“. Die Entscheidung über die Preisträgerin oder den Preisträger trifft der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz auf Empfehlung einer neunköpfigen Jury, zu der u. a. Vertreterinnen und Vertreter des Borromäusvereins, des St. Michaelsbundes, des Deutschen Katechetenvereins und des katholischen Buchhandels gehören. Im Jahr 2021 wird kein Preisbuch gekürt. Auch die in München geplante Preisverleihung muss coronabedingt ausfallen. Mit der online verfügbaren Empfehlungsliste macht sich die Jury für die 15 besonders empfehlenswerten Titel stark.
Details: Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis

Keine Schultüte ohne Deutschstunden, Teil 1. Vorschulische Sprachförderung - ein Überblick über Deutschförderkurse in den Ländern.


PISA 2000 hat den Blick auf die Mängel früher Förderung hierzulande gelenkt. Und auf die Mängel in der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Schwerpunkt der Maßnahmen, die das Forum Bildung empfahl, betraf daher die vorschulische Sprachförderung. Auch die Kultusministerkonferenz (KMK) empfahl nach der Vorstellung des vertiefenden PISA-Berichts im Jahre 2003, der die Erkenntnisse sowohl der internationalen wie der nationalen PISA-Studie aufzeigte, Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachkompetenz im vorschulischen Bereich. In der Dokumentation der Empfehlungen des Forum Bildung wurde festgestellt: Nahezu alle Länder haben in der vorschulischen Sprachförderung neue Angebote geschaffen. Besonders Kinder mit Migrationshintergrund sind Zielgruppe dieser Angebote. Der Überblick von Bildung PLUS zeigt, welche Schwerpunkte die einzelnen Länder dabei setzen.
Details: Keine Schultüte ohne Deutschstunden, Teil 1. Vorschulische Sprachförderung - ein Überblick über Deutschförderkurse in den Ländern.

Keine Schultüte ohne Deutschstunden, Teil 2. Vorschulische Sprachförderung - ein Überblick über Deutschförderkurse in den Ländern.


PISA 2000 hat den Blick auf die Mängel früher Förderung hierzulande gelenkt. Und auf die Mängel in der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Schwerpunkt der Maßnahmen, die das Forum Bildung empfahl, betraf daher die vorschulische Sprachförderung. Auch die Kultusministerkonferenz (KMK) empfahl nach der Vorstellung des vertiefenden PISA-Berichts im Jahre 2003, der die Erkenntnisse sowohl der internationalen wie der nationalen PISA-Studie aufzeigte, Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachkompetenz im vorschulischen Bereich. In der Dokumentation der Empfehlungen des Forum Bildung wurde festgestellt: Nahezu alle Länder haben in der vorschulischen Sprachförderung neue Angebote geschaffen. Besonders Kinder mit Migrationshintergrund sind Zielgruppe dieser Angebote. Der Überblick von Bildung PLUS zeigt, welche Schwerpunkte die einzelnen Länder dabei setzen.
Details: Keine Schultüte ohne Deutschstunden, Teil 2. Vorschulische Sprachförderung - ein Überblick über Deutschförderkurse in den Ländern.

kicken & lesen Köln


kicken & lesen Köln ist ein Projekt zur Leseförderung für Jungen, das sich gezielt an Schulen und an Einrichtungen der offenen Jugendarbeit wendet. Mit einer Kombination aus Fußball- und Lesetraining werden Jungen der 5. und 6. Jahrgangsstufe sportlich und spielerisch über den Fußball an das Lesen herangeführt. Die Gruppen trainieren einmal wöchentlich im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften sowohl das Lesen als auch das Fußballspielen, sammeln Punkte in beiden Disziplinen und treten im Wettbewerb gegeneinander an. Das Gewinner-Team wird vor einem Heimspiel des 1. FC Köln im RheinEnergieStadion mit einem Pokal geehrt. kicken & lesen Köln orientiert sich an dem erfolgreichen Projekt kicken & lesen der Baden-Württemberg Stiftung und des VfB Stuttgart 1893 e.V. Das Kölner Modell wird von der SK Stiftung Kultur in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln durchgeführt.
Details: kicken & lesen Köln

kicken & lesen - Denn Jungs lesen ander(e)s!


Mit der Verbindung von Fußball und Leseförderung beschreitet die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit dem VfB Stuttgart und dem SC Freiburg einen ungewöhnlichen Weg, um bei Jungen die Lust am Lesen zu wecken. Jungen werden durch Texte motiviert, die sie mit bereits vorhandenem Wissen in Verbindung bringen können. Dieses Wissen ist zum Thema Fußball bei Jungen meist in hohem Maß vorhanden. Weiterhin ist die Körpererfahrung gerade bei Jungen aus leseungewohnter Umgebung in vielfältiger Form Teil ihrer Lebenswirklichkeit. Es bietet sich daher an, das Interesse der Jungen am Fußball zu nutzen, um in beiden Bereichen pädagogisch erfolgreich handeln zu können. Über eine jährlich stattfindende Ausschreibung werden Initiativen ausgewählt und mit bis zu 4.000 Euro unterstützt, die ?kicken & lesen? vor Ort umsetzen. Insbesondere Kooperationen mit Schulen, Sportvereinen und Bibliotheken werden gefördert. Mehr als 1.200 Jungen kamen bisher in den Genuss von spannenden Projekttagen, bei denen gezeigt wurde, dass Lesen mindestens so packend sein kann wie ein Fußballspiel.
Details: kicken & lesen - Denn Jungs lesen ander(e)s!

zurück 1-5 von 49  weiter
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  #