materialien
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  # 
zurück 1-5 von 69  weiter
B

Babytalk im Landkreis Leer


Dieses Projekt wendet sich an Eltern von Babys und Kleinkindern. Gemeinsam mit der Stiftung ?Eine Chance für Kinder? bietet das Jugendamt Leer sozial benachteiligten Müttern Betreuung und Unterstützung durch sogenannte Familienhebammen. Die Teilnehmerinnen können Techniken zur sprachlichen Förderung ihrer Kinder erlernen. Im zweiten Projektmodul werden für interessierte Kinderärzte Fortbildungen angeboten, in denen es um die Erkennung von Risiken im Bereich der Sprachentwicklung geht. Als Demonstrations- und Arbeitsmaterial für Eltern sind Aufnahmen von Kinderliedern und -reimen, gesprochen und gesungen von der Logopädin Marlene Zwafink, auf dem Jugendserver Leer verfügbar.
Details: Babytalk im Landkreis Leer

Basedow1764 - Weblog für Schulbibliotheken


Der Name dieses Weblogs bezieht sich auf den Schulreformer Johann Bernhard Basedow (1724 ? 1790), der bereits im Jahr 1764 die Einrichtung von Bibliotheken in den Schulen forderte. 1930 hatten alle Schulen in Preußen eine Bücherei. 80 Jahre später wird deutschen Schülerinnen und Schülern empfohlen, doch einen Ausflug in die Stadtbücherei zu machen.
Das Weblog Basedow1764 soll mit Informationen und Meinungen, mit Kritik und Lob zum Entstehen eines Schulbibliothekswesens in Hessen und Deutschland beitragen.
Details: Basedow1764 - Weblog für Schulbibliotheken

BEO - Deutscher Kinderhörbuchpreis


Nach einem Vogel mit außergewöhnlicher Sprachbegabung und der Fähigkeit, Geräusche und menschliche Stimmen nachzuahmen, ist der Deutsche Kinderhörbuchpreis BEO benannt. Er wurde 2013 auf Initiative des gemeinnützigen Vereins Kinder hören e.V. und mit organisatorischer Unterstützung des Arbeitskreises Hörbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erstmals vergeben. Prämiert werden Hörbücher von hervorragender Qualität in den Kategorien 0 bis 6, 7 bis 11 und ab 12 Jahre.
Details: BEO - Deutscher Kinderhörbuchpreis

Beobachtungsbogen Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen


Michaela Ulich und Toni Mayr vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München haben das Beobachtungsverfahren Sismik für Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Sismik ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern von ca. 3 ½ Jahren bis zum Schulalter - mit Fragen zu Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur). Das Begleitheft umfasst: Konzeption des Bogens; praktische Hinweise für das Vorgehen bei der Beobachtung; verschiedene Ebenen der Nutzung (z. B. Reflexion des pädagogischen Angebots, Zusammenarbeit im Team); Anleitung für die qualitative und quantitative Auswertung des Bogens (mit Fallbeispielen); Hinweise für die Förderung. Die Entwicklung des Bogens wurde mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern gefördert. Bogen und Begleitheft sind 2003 im Herder Verlag erschienen.
Details: Beobachtungsbogen Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen

Bericht zur Lage der Bibliotheken


Einmal im Jahr veröffentlicht der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) den „Bericht zur Lage der Bibliotheken“. Darin legt er Zahlen und Fakten zu Entwicklungen und zur Arbeit der Bibliotheken vor und formuliert bibliothekspolitische Forderungen. Auf der Website des dbv sind die Berichte abrufbar.
Details: Bericht zur Lage der Bibliotheken

zurück 1-5 von 69  weiter
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  #