
Leises und funktionales Lesen stärken! | 14.07.2020 |

Auf der Basis ausgewählter Forschungsbefunde plädieren die Autorinnen und Autoren dieses Beitrags für eine Stärkung des leisen Lesens selbst gewählter Lektüre im Unterricht und für eine Relativierung der Rolle von Lautlese-Verfahren und Strategie-Trainings. mehr...Leises und funktionales Lesen stärken!

JuLit 2/2020: Damit jedes Kind lesen lernt! | 26.06.2020 |

Frühe literale Erfahrungen können einen Beitrag dazu leisten, dass jedes Kind lesen lernt, und so für mehr Chancengleichheit sorgen. Die Beiträge in dieser JuLit-Ausgabe nehmen die Jüngsten in den Blick und zeigen, wie Literacy-Kompetenzen erworben werden und was in Kita, Vorschule, Familie und Bibliothek schon alles bewegt wird. mehr...JuLit 2/2020: Damit jedes Kind lesen lernt!

Lebensgeschichten. Biografisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur | 20.05.2020 |

Seit vielen Jahren finden sich auf dem Buchmarkt Biografien für Jugendliche und Kinder, auch in Form von Bilderbüchern und Graphic Novels. Die Beiträge in kjl&m 20.2 geben einen Einblick in die aktuelle theoretische, historische und systematische Biografienforschung. mehr...Lebensgeschichten. Biografisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten | 18.05.2020 |

Im Band 4 der Herausgeberreihe werden die Entwicklungsprojekte der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) vorgestellt. Innovative Maßnahmen und Programme zur sprachlichen Bildung und Förderung wurden von wissenschaftlichen Teams erprobt und in Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas weiterentwickelt. mehr...Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten

Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen | 27.04.2020 |

Wie Mehrsprachigkeit für die Leseförderung genutzt werden kann und wie es auf diese Weise gelingen kann, mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen das Lernen zu erleichtern und sprachliche Vielfalt wertzuschätzen, wird in dieser Broschüre der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) erläutert. mehr...Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen