
Der Friedrich-Bödecker-Kreis eröffnet „Wörterwelten“ | 29.09.2020 |

Die Autorenpatenschaften des Friedrich-Bödecker-Kreises bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ohne Leistungs- und Ergebnisdruck und unter professioneller Anleitung in „Wörterwelten“ einzutauchen und sich in anregender Atmosphäre im freien literarischen Schreiben auszuprobieren. mehr...Der Friedrich-Bödecker-Kreis eröffnet „Wörterwelten“

15. Essener Anthologie mit Texten von Jugendlichen | 12.06.2020 |

Seit 2005 rufen das Essener Kulturzentrum Grend und der Geest-Verlag Vechta alljährlich Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren dazu auf, über ihre Lebenswirklichkeit und über das, was ihnen auf der Seele brennt, zu schreiben. Mehr als 200 junge Autorinnen und Autoren aus dem gesamten Ruhrgebiet haben sich an der aktuellen Ausschreibung beteiligt. mehr...15. Essener Anthologie mit Texten von Jugendlichen

Buchpremiere online: Wir und das Mehr | 15.04.2020 |

Weil die Premiere ihres Buches „Wir und das Mehr“ wegen der Corona-Krise nicht wie geplant im Museum im Zeughaus in Vechta stattfinden konnte, stellen einige der jungen Autorinnen und Autoren ihre Texte in einem Videofilm vor. mehr...Buchpremiere online: Wir und das Mehr

Ein Märchenbilderbuch in mehreren Sprachen | 06.01.2020 |

Das musikalische Märchen vom Fuchs, der sich in einen Adler verliebt, haben 13- bis 19-jährige Jugendliche in einer Märchen-Bilderbuchwerkstatt bei den Lübecker Bücherpiraten erdacht und kunstvoll in Szene gesetzt. In der Bilderbuchdatenbank „1001 Sprache“ steht es zum Download zur Verfügung. mehr...Ein Märchenbilderbuch in mehreren Sprachen

THEO - Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur 2020 | 12.10.2019 |

Am 29. Oktober eröffnete die Jury-Vorsitzende Lene Albrecht in Brandenburg an der Havel die 13. Runde des THEO-Schreibwettbewerbs. Bis zum 15. Januar 2020 können Kinder und Jugendliche aus aller Welt bis zum Alter von 18 Jahren Gedichte und Kurzgeschichten zum Thema „Inseln“ einsenden. mehr...THEO - Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur 2020