
Baden-Württemberg: Frederick verführt zum Lesen |

Nicht nur am Frederick-Tag, sondern während des ganzen Jahres stehen Sprach- und Leseförderung in Baden-Württemberg auf der Tagesordnung. Mit „Sag` mal was“ werden sprachliche Bildung und Spracherwerb bereits ab dem Kleinkindalter in den Blick genommen. Das Programm SPATZ bezieht Kinder ab 3 Jahren ein und Jungen von 10 bis 14 Jahren können bei „kicken & lesen“ mitmachen. mehr...Baden-Württemberg: Frederick verführt zum Lesen

Bayern: Leseförderung mit Gütesiegel |

Ein Gütesiegel für Buchhandlungen und Bibliotheken, die in vorbildlicher Weise das Lesen von Kindern und Jugendlichen fördern, die Einrichtung des LESEFORUM BAYERN sowie die enge Zusammenarbeit von Akteuren der inner- und außerschulischen Leseförderung sind wesentliche Gründe für die erfolgreiche Förderung des Lesens in Bayern. mehr...Bayern: Leseförderung mit Gütesiegel

Berlin: Haupt(stadt)sache Lesen |
Von der Lesebühne im Kiez bis zum internationalen Literaturfestival - in Berlin haben Kinder und Jugendliche viele Möglichkeiten, Büchern und Literatur zu begegnen. Eine systematische Förderung der Lesekompetenz, von der Literacy-Erziehung in der Kita über die Schulanfangsphase bis zur Sekundarstufe, schafft die Voraussetzungen dafür. mehr...Berlin: Haupt(stadt)sache Lesen

Brandenburg: Schlüsselkompetenz Lesen |

Oberstes Ziel aller Projekte und Initiativen zur Förderung der Lesekultur in Brandenburg ist es, Schüler*innen für das Lesen zu gewinnen und langfristig dazu zu motivieren. Öffentliche Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten kooperieren bei der Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz. mehr...Brandenburg: Schlüsselkompetenz Lesen

Bremen: Vier für Bremen |

Die lesenden Bremer Stadtmusikanten symbolisieren die Förderung der Lesekultur in Bremen. Gemeinsam mit vielen Mitstreitern setzen sich die Stadtbibliothek und die BremerLeseLust dafür ein, dass junge Menschen mit Freude zu Büchern greifen. mehr...Bremen: Vier für Bremen

Hamburg: Bitte einsteigen! |

Kreative Leseförderung wird Kindern und Jugendlichen in Hamburg das ganze Jahr über geboten. Schon die Allerkleinsten werden mit Bilderbüchern an das Lesen herangeführt. Höhepunkt ist das Lesefest „Seiteneinsteiger“ im Herbst, an dem sich alle Institutionen und Initiativen beteiligen, die sich für Lese- und Schreibförderung einsetzen. mehr...Hamburg: Bitte einsteigen!

Leseland Hessen |

Von der frühen Kindheit bis zum Schulabschluss wird der systematischen Überprüfung und Förderung der Sprach- und Lesekompetenz in allen Bildungseinrichtungen Hessens ein hoher Stellenwert eingeräumt. Mit zahlreichen Projekten werden Kinder und Jugendliche zum Lesen motiviert. mehr...Leseland Hessen

Leseland Niedersachsen - Kompetent und gut vernetzt. Analog und digital. |

Leseförderer wirken überall in Niedersachsen, bilden lokale Netzwerke und lassen sich viel einfallen, um Kinder und Jugendliche in ihrer Lesesozialisation zu unterstützen und die Lesekompetenz zu fördern. Als feste Einrichtung unterstützt die Akademie für Leseförderung Projekte, Initiativen und Lesenetzwerke im ganzen Land. mehr...Leseland Niedersachsen - Kompetent und gut vernetzt. Analog und digital.

Mecklenburg-Vorpommern: Literatur erleben |

Bibliotheken, Schulen, Literaturzentren und Literaturhäuser engagieren sich in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam dafür, Kinder und Jugendliche an Bücher und Literatur heranzuführen. Lesekompetenz und nachhaltige Lesemotivation sind die Ziele zahlreicher Initiativen und Projekte. mehr...Mecklenburg-Vorpommern: Literatur erleben

Nordrhein-Westfalen: Kooperationen für die Leseerziehung |

Die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen ist in Nordrhein-Westfalen gemeinsame Aufgabe vieler Institutionen. Als Bildungspartner NRW kooperieren vor allem Schulen und Bibliotheken für eine bessere Leseerziehung. Kreative Projekte und mediale Vernetzung prägen die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischem Lernort. mehr...Nordrhein-Westfalen: Kooperationen für die Leseerziehung

Rheinland-Pfalz: Leselust im ganzen Land |

Seit 2002 engagieren sich viele Partner im Rahmen der Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“. Ihr Ziel ist es, die Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Lesefeste, Schreibwerkstätten und eine intensive Sprachförderung, insbesondere von Migrantenkindern, tragen dazu bei. mehr...Rheinland-Pfalz: Leselust im ganzen Land

Saarland: Gemeinsam fürs Lesen |

Leseförderung ist im Saarland eine Gemeinschaftsaufgabe von Kitas, Schulen, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien und weiteren Akteuren. Ideenreich und kreativ werden Kinder und Jugendliche mit dem Lesedino-Wettbewerb, Zeitungs- und Schreibprojekten zum Lesen und Schreiben motiviert. mehr...Saarland: Gemeinsam fürs Lesen

Sachsen-Anhalt: Das Interesse an Literatur fördern |

In Sachsen-Anhalt engagieren sich Bibliotheken, Vereine, Initiativen und Institutionen gemeinsam, um Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen zu vermitteln. Durch Wettbewerbe, Lesefeste und literarische Projekte soll Lesekompetenz gefördert und verbessert werden. mehr...Sachsen-Anhalt: Das Interesse an Literatur fördern

Sachsen: Früh übt sich ... |

Leseförderung gehört in Sachsen zum lebenslangen Lernen. Schon Babys werden in ihren Familien mit Büchern vertraut gemacht. Bibliotheken, Schulen und Projekte unterstützen Kinder und Jugendliche beim Lesen, literarische Höhepunkte richten sich an Literaturinteressierte aller Altersklassen. mehr...Sachsen: Früh übt sich ...

Schleswig-Holstein: Lesen macht stark |

In Schleswig-Holstein wird niemand zurückgelassen. Aktuelle Projekte fördern die Lesekompetenz benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Büchereien, Literaturhäuser, Literaturmuseen und private Initiativen organisieren Lesungen, Lesefestivals und andere Aktionen, um Kinder und Jugendlichen zum Lesen anzuregen. mehr...Schleswig-Holstein: Lesen macht stark

Thüringen: Lust auf Lesen |

Die systematische Förderung der Lesekompetenz beginnt in Thüringen bereits im Bereich der frühkindlichen Bildung und ist später Bestandteil des Unterrichts in allen Schularten. Im Bildungsplan für Kinder und in den Lehrplänen wird ihre Bedeutung für individuelle Lernerfolge betont. mehr...Thüringen: Lust auf Lesen

Bundesweit: Deutschland im Lesefieber |

Die gesellschaftliche Wertschätzung des Lesens zu erhöhen und Spaß am Lesen zu vermitteln ist das Ziel zahlreicher Aktionen, Projekte und Wettbewerbe in Deutschland. Sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich wird der Förderung von Lesekompetenz eine große Bedeutung beigemessen. mehr...Bundesweit: Deutschland im Lesefieber