
Vorlesetipps zum Bundesweiten Vorlesetag | 17.11.2022 |

Am 18.11. laden die Stiftung Lesen, Die Zeit und die Deutsche Bahn Stiftung zum 19. Mal zum bundesweiten Vorlesetag ein. Unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ soll die Vielfalt unserer Gesellschaft gefeiert und Kindern in zahlreichen Leseaktionen Vorleseerlebnisse geboten werden. Aus diesem Anlass haben wir passende Adressen rund ums Vorlesen zusammengestellt. mehr...Vorlesetipps zum Bundesweiten Vorlesetag

Lesenlernen mit FiLBY dem Luchs | 15.11.2022 |

Die fachintegrierte Leseförderung Bayern (FiLBY) fokussiert die systematische und langfristige Leseförderung von Grundschüler*innen. Mit Hilfe eines dreijährigen Lesetrainings holen die Kinder Lesedefizite auf und entwickeln auf spielerische Weise Freude am Lesen. Auch Lehrkräfte werden durch das Projekt kontinuierlich fortgebildet. mehr...Lesenlernen mit FiLBY dem Luchs

Aktionstag Legasthenie und Dyskalkulie am 30. September | 22.09.2022 |

Zum siebten Mal findet am 30. September der Aktionstag des Bundesverbands Legasthenie und Dyskalkulie e.V. und der Deutschen Kinderhilfe statt. Er soll auf Lese-Rechtschreibstörungen und Rechenstörungen aufmerksam machen und die Chancengleichheit betroffener Kinder und Jugendlicher stärken. mehr...Aktionstag Legasthenie und Dyskalkulie am 30. September

Arbeiten mit den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 | 07.09.2022 |

Zu einer Auswahl der nominierten Bücher für den Jugendliteraturpreis 2022 entwickelten Expertinnen kreative Ideen für die Leseförderung, die sich für den Einsatz in der Schule und an außerschulischen Lernorten eignen. Die Konzepte und Begleitmaterialien zu den „Preisverdächtig!“-Seminaren stehen jetzt zum Download bereit. mehr...Arbeiten mit den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022

Offene Bildungsmaterialien in der Leseförderung nutzen | 25.08.2022 |

Offene Bildungsmaterialien (OER) können an die Bedüfnisse der Lernenden angepasst und durch die Lehrenden selbst erstellt werden. Wie sie in der Leseförderung zum Einsatz kommen und wo passende Materialien und Webtools zu finden sind, erläutert Susanne Grimm von der Informationsstelle OERinfo. mehr...Offene Bildungsmaterialien in der Leseförderung nutzen