
Eckpunkte für eine Gesamtstrategie guter sprachlicher Bildung | 29.10.2020 |

Gemeinsam mit den Organisatoren des Bildungspolitischen Forums „Gute sprachliche Bildung“ empfiehlt die Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale eine Gesamtstrategie, die eine durchgängige sprachliche Bildung von der frühen Bildung in der Kita über die Schule bis zur Erwachsenenbildung sicherstellt. mehr...Eckpunkte für eine Gesamtstrategie guter sprachlicher Bildung

Hohe Heterogenität der Lesekompetenz im Sekundarbereich I | 31.07.2020 |

Eine zunehmende Distanz zwischen den leistungsstärksten und den schwächsten Leserinnen und Lesern bescheinigen die Autorinnen und Autoren des 8. nationalen Bildungsberichtes den Lernenden im Sekundarbereich I. Wir veröffentlichen einen Auszug aus dem Kapitel D, in dem über die Entwicklung der Lesekompetenz berichtet wird. mehr...Hohe Heterogenität der Lesekompetenz im Sekundarbereich I

Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung | 24.07.2020 |

Sieben Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung werden in diesem Sammelband vorgestellt. Die Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen. mehr...Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung

Neues Lesetraining für Grundschulkinder | 14.05.2020 |

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg haben das Programm „Lesen mit Willy Wortbär“ entwickelt, das Kindern beim Lesenlernen hilft. In mehreren Studien wurde seine Wirksamkeit belegt. mehr...Neues Lesetraining für Grundschulkinder

Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann | 18.12.2019 |

Im Rahmen des EU-Projekts „iRead – Personalised Reading Apps for Primary School Children” werden EdTech-Anwendungen zur Leseförderung für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren entwickelt. Der Informatiker Prof. Dr. Günter Neumann ist für die Sprachverarbeitungssysteme zuständig. mehr...Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann