meldung

18 Videos zur systematischen Leseförderung

23.05.2023
Youtube Video Lesesportler Forschungswissen für den Grundschulalltag
Wie können Lehrkräfte die Lesekompetenz ihrer Schülerschaft möglichst systematisch und wissenschaftlich fundiert fördern? Antworten liefern 18 Erklärvideos des Forschungsprojekts „Systematische Leseförderung in der Grundschule“ (Lese-BiSS) an der Universität Münster. mehr...18 Videos zur systematischen Leseförderung


meldung

20 Jahre internationale Vergleichsstudie IGLU

17.05.2023
© IFS Schwächere Lesekompetenz und Bildungsungleichheit
Die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigt, dass die mittlere Lesekompetenz im Vergleich zu 2001 in Deutschland deutlich gesunken ist. Rund ein Viertel der Grundschulkinder erreicht nach internationalem Standard keine ausreichende Lesekompetenz. mehr...20 Jahre internationale Vergleichsstudie IGLU


bericht

Leseanfänger*innen lesen schon selbstständig

02.02.2023
Lesende Kinder Zur Entwicklung „leseleichter“ Texte mit Hilfe des „Bremer Erstlese-Index“ (BRELIX)
BRELIX klassifiziert aktuelle Erstleselektüren nach einfacher Lesbarkeit. Gerade für Schüler*innen mit Leseschwierigkeiten sind viele Texte zum Erstlesen aufgrund ihrer Komplexität demotivierend. Wie Lektüren konzipiert sein müssen, um die Lesemotivation zu stärken, erläutert Dr. Hans Brügelmann in diesem Beitrag. mehr...Leseanfänger*innen lesen schon selbstständig


meldung

Anteil lesender Jungen gestiegen

15.12.2022
Cover der JIM-Studie 2022 JIM-Studie 2022 beschreibt das Medienverhalten Jugendlicher
Die im November erschienene JIM-Studie gibt Auskunft über das Medienverhalten von 12 - bis 19- Jährigen. Beleuchtet werden u.a. die Medienausstattung, das Freizeitverhalten sowie Art und Dauer der genutzten Medien. Deutlich wird, dass Fake News im Medienalltag junger Menschen sehr präsent sind und sich das Freizeit- und Medienverhalten an die Jahre vor der Corona-Pandemie angleichen. mehr...Anteil lesender Jungen gestiegen


bericht

Vorlesemonitor 2022: Frühe Impulse für das Lesen

24.11.2022
© Stiftung Lesen Realitäten in den Familien
Die Vorlesestudien von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung werden mit neuem Design und unter dem Namen Vorlesemonitor fortgeführt. Zentrale Basiswerte über das (Vor-)Leseverhalten 1- bis 8-jähriger Kinder werden nun mit einem jährlich vergleichbaren Fragenkatalog erhoben. mehr...Vorlesemonitor 2022: Frühe Impulse für das Lesen


zurück 1-5 von 156  weiter