Akteure

Ausgewählte Akteure



A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
L

LAG Schulbibliotheken in NRW e.V.


Die Landesgemeinschaft der Schulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen versteht sich als Ansprechpartner und Ideenbörse für alle an der Schulbibliotheksarbeit Interessierten. Sie plant und organisiert in regelmäßigem Rhythmus einen nordrhein-westfälischen Schulbibliothekstag mit Diskussionsforen und Fortbildungsmöglichkeiten. Die LAG ist im Gespräch mit den zuständigen Stellen des Landes, um die Situation der Schulbibliotheken in NRW grundlegend zu verbessern. Darüber hinaus beschäftigt sich die LAG unter anderem mit diesen Projekten: Finanzielle Beteiligung des Landes an der Einrichtung und personellen Ausstattung der Schulbibliotheken; Angebot von Weiterbildungsmaßnahmen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, für Lehrerinnen und Lehrer und weitere Mitarbeiter/innen; Einrichtung einer landesweiten Koordinierungsstelle für schulbibliothekarische Fragen sowie Gründung von lokalen Schulbibliothekarischen Arbeitsstellen zur Beratung und Unterstützung des Bibliothekspersonals vor Ort.
Details: LAG Schulbibliotheken in NRW e.V.

Landesanstalt für Medien NRW


Die Landesanstalt für Medien NRW ist die Aufsichtsinstitution für den privaten Rundfunk in NRW.
Als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts ist sie staatsfern und unabhängig. Ihre Arbeit wird aus einem Anteil des in NRW erhobenen Rundfunkbeitrages finanziert.
Im Jahr 1987 als Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) gegründet ist die Landesanstalt für Medien NRW heute eine von 14 Landesmedienanstalten in Deutschland. Ihre Aufgaben sind im Landesmediengesetz NRW festgehalten und umfassen u. a.:
? Sicherung von Meinungsfreiheit und -vielfalt
? Zulassung von privaten Rundfunkanbietern
? Förderung von Medienkompetenz und Bürgermedien
? Förderung neuer Technologien und der Digitalisierung
? Förderung von Vielfalt und Partizipation im Bereich des lokalen und regionalen Journalismus
Details: Landesanstalt für Medien NRW

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein


Am 4. Mai 2017 wurde in der Büchereizentrale Schleswig-Holstein (BZSH) die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein gegründet. Die LAG möchte die Vernetzung der Schulbibliotheken und den Erfahrungsaustausch zwischen den Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein unterstützen. Interessierte, die in der LAG mitarbeiten möchten, können sich bei den Sprecherinnen der LAG melden: Marion Kolmorgen und Imke Hamann-Bock, Bibliothek des Hans-Geiger-Gymnasiums Kiel, bibliothek-hgg@gmx.de.
Details: Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein

Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V.


Als Fachstelle ist die LAG LM für eine landesweite Vernetzung und Koordinierung der vielfältigen Medienarbeit verantwortlich. Sie führt in Kooperation mit Akteuren der Medienarbeit landesweite Projekte durch und unterstützt lokale und regionale Organisationen bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Medienprojekten. Diese finden statt in den Sparten Film, Fernsehen, Video, Fotografie, Audio, Radio, Computer, Internet und Multimedia. Darüber hinaus ist die LAG LM die politische und inhaltliche Interessenvertretung der Medienarbeit und Medienbildung in NRW. In Kooperation mit anderen Akteuren setzt sich die LAG LM für die Förderung und Weiterentwicklung medienpädagogischer Konzepte, Strukturen und Projekte ein und berät Entscheidungsträger auf fachlicher und strategischer Ebene. Das konkrete Ziel der von der LAG LM vertretenen Medienarbeit ist die Vermittlung kritischer, an zukünftigen Entwicklungen und den Interessen der Zielgruppen orientierte Medienkompetenz. Im Mittelpunkt dieser aktiven und kreativen medienpädagogischen Arbeit stehen vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern, Senioren sowie Pädagogen und Pädagoginnen der Kinder- und Jugendarbeit.
Details: Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V.


Die LAG, gegründet 1987, ist ein gemeinnütziger Verein, zu dem sich Lehrerinnen, Lehrer, Eltern, Bibliothekarinnen, Bibliothekare und Schulen mit Bibliothek /Mediothek zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der Schulbibliotheken. Sie setzt sich insbesondere für das Schulbibliothekswesen und die Leseförderung in Hessen ein, führt Projekte durch und unterstützt die Mitglieder mit Information und Beratung. Die LAG veranstaltet den Hessischen Schulbibliothekstag, hat den Preis „Schulbibliothek des Jahres“ gestiftet, entwirft Projekte, gibt Broschüren heraus und berät Schulen und Schulverwaltung.


Details: Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V.

Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle Koblenz


Das Landesbibliothekszentrum koordiniert die Sprach- und Leseförderung der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz und stellt zentrale Dienstleistungen für Bibliotheken, Schulen und Kindergärten bereit. Es betreut mit seiner Landesbüchereistelle in Koblenz und Neustadt etwa 350 kommunale öffentliche Büchereien und ca. 500 Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz. Die Landesbüchereistelle in Koblenz ist für den nördlichen Teil des Landes und die Landesbüchereistelle in Neustadt für den ehemaligen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz, das südliche Rheinland-Pfalz, zuständig.
Details: Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle Koblenz

Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle Neustadt


Das Landesbibliothekszentrum koordiniert die Sprach- und Leseförderung der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz und stellt zentrale Dienstleistungen für Bibliotheken, Schulen und Kindergärten bereit. Es betreut mit seiner Landesbüchereistelle in Koblenz und Neustadt etwa 350 kommunale öffentliche Büchereien und ca. 500 Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz. Die Landesbüchereistelle in Koblenz ist für den nördlichen Teil des Landes und die Landesbüchereistelle in Neustadt für den ehemaligen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz, das südliche Rheinland-Pfalz, zuständig.
Details: Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle Neustadt

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz


Im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) sind die Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken, die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer, die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz sowie die Landesbüchereistelle Neustadt und Koblenz vereint. Zusammen bilden diese Einrichtungen ein leistungsstarkes Kompetenzzentrum für alle Fragen der Medien- und Informationsvermittlung. In enger Abstimmung arbeiten sie gemeinsam am Aufbau eines leistungsfähigen Bibliothekssystems für das Land Rheinland-Pfalz und fördern die Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Land unter anderem durch die Koordinierung landesweiter und regionaler Bibliotheksprojekte. Das Landesbibliothekszentrum unterstützt Angebote und Aktivitäten zur Leseförderung und zur Förderung der Medienkompetenz, wie z.B. die Projekte ProLesen, Leseecken in Ganztagsschulen und Lesespaß aus der Bücherei sowie die Bibliothekstage Rheinland-Pfalz.
Details: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern


Als staatliche Einrichtung fördert die Landesfachstelle den Aufbau und die Entwicklung der kommunalen öffentlichen Bibliotheken in allen Landesteilen Bayerns durch fachliche Beratung und finanzielle Unterstützung. Sie trägt dazu bei, regionale und strukturelle Unterschiede im Bibliothekswesen auszugleichen. Die Landesfachstelle ist Impulsgeber und Begleiter der Bibliotheken bei ihrer Entwicklung hin zu modernen und innovativen Bildungs- und Kultureinrichtungen, attraktiven Kommunikationsorten und qualifizierten Informationsanbietern. Sie engagiert sich für öffentliche Bibliotheken, indem sie die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Medien auf deren Leistungen und Angebote richtet. Zur Lese- und Literaturförderung bietet eine Fachgruppe Anleitungen, Vorschläge und organisatorische Tipps für vielfältige Aktionen.
Details: Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern

Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt


Die Tätigkeit der Landesfachstelle umfasst die konzeptionelle Planung und fachliche Begleitung der Bibliotheksentwicklung und Bibliotheksförderung sowohl öffentlicher Bibliotheken als auch Schulbibliotheken in Sachsen-Anhalt. Sie unterstützt die systematische, umfassende Zusammenarbeit von öffentlichen Bibliotheken und Schulen bei der Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz. Oberstes Ziel gemeinsam entwickelter gezielter Strategien zur Pflege und Förderung der Lesekultur ist es, mehr Schülerinnen und Schüler für das Lesen zu gewinnen und langfristig dazu zu motivieren.
Details: Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt

Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen


Die öffentlichen Bibliotheken in den Kommunen engagieren sich für die Leseförderung und sind Kooperationspartner für vielfältige Projekte und Aktivitäten, wie beispielsweise Lesenächte, Bibliotheksführungen, Bilderbuchkinos und Bücherrallyes für Kinder und Jugendliche.
Details: Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland


Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien ist eine dem Ministerium für Bildung nachgeordnete Behörde, die als Zentrum zur Unterstützung aller Akteure bei der Weiterentwicklung von Schulen und anderen schulnahen Bildungseinrichtungen fungiert. Es wird Beratung und Unterstützung angeboten bei der Einführung von Innovationen, der systemischen Weiterentwicklung von Unterricht, Organisation und Personal, ergänzender Professionalisierung, Umsetzung von Fortbildungsinhalten, Nutzung moderner Medien und Vernetzung. Ein Ziel ist, Fachkompetenz, Unterrichtskompetenz, Erziehungskompetenz und Systemkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern durch Fortbildungen zu verbessern.
Details: Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg


Das Landesinstitut für Schule und Medien ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder Berlin und Brandenburg. Aufgabenbereiche des LISUM sind die Unterrichtsentwicklung, die Qualifizierung von Schulleitungspersonal und von Fachpersonal im Bereich der Weiterbildung/ Erwachsenenbildung; die Durchführung von Schul- und Modellversuchen sowie von Schul- und Schülerwettbewerben; die Medienpädagogik und Medienarbeit sowie multimediale netzbasierte Unterstützungssysteme. Mit Empfehlungen und Materialien unterstützt das LISUM die Aufnahme der Leseförderung als Schwerpunktaufgabe in schulinterne Curricula.
Details: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen


Das Landeskompetenzzentrum ist ein Projekt des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation e.V., gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus in Zusammenarbeit mit Prof. Glück, Universität Leipzig sowie dem Institut für Sprache und Kommunikation. Ziel ist, die Akteure der sprachlichen Bildung und Förderung in Sachsen noch stärker zusammenzubringen. Als Ansprechpartner für Einrichtungen, Träger, Fachberater, Erzieher und Eltern bietet LakoS unter anderem Beratung bei der Wahl geeigneter Fortbildungen und Informations- oder Arbeitsmaterialien zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita und zu Hause. Das Zentrum initiiert und unterstützt interdisziplinäre Netzwerke von Kindertageseinrichtungen und anderen pädagogischen und medizinischen Fachdiensten, die sich um sprachliche Bildung, Förderung und Therapie in Kindergarten und im Übergang zur Schule bemühen. Durch die enge Anbindung an die Universität Leipzig und verschiedene Netzwerkpartner ist es das Ziel, die sprachliche Bildung und Sprachförderung an sächsischen Kindertageseinrichtungen wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln und der Praxis zugänglich zu machen.
Details: Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg


Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) - mit den beiden Stadtmedienzentren Karlsruhe und Stuttgart - bietet Lehrkräften an Schulen in Baden- Württemberg sowie Trägern der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung medienpädagogische Beratung, Fort- und Weiterbildung, technische Unterstützung und didaktisch sinnvolle Medien. Im "Medienzentrenverbund" arbeitet das LMZ eng mit den regionalen Stadt- und Kreismedienzentren zusammen. Die Online-Medienrecherche dieses Verbundes ermöglicht den Zugriff auf die Medien der Medienzentren und des Landesmedienzentrums, die ausgeliehen oder direkt heruntergeladen werden können. Das LMZ gibt umfassende technische Unterstützung für den Medieneinsatz in Schulen ("paedML - die pädagogische Musterlösung für schulische Computernetze") und erprobt unterrichtsgeeignete technische Lösungen. Im Auftrag des Staatsministeriums und des Kultusministeriums betreut das LMZ medienpädagogische Projekte zum Jugendmedienschutz mit der Zielsetzung, landesweit über mögliche Gefahren der Mediennutzung aufzuklären und bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Kompetenzen für einen souveränen Umgang mit Medien zu fördern. Das LMZ ist Partner der Initiative Kindermedienland. www.lmz-bw.de. 


Details: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (NRW)


Die Kommunalen Integrationszentren sind das Herzstück des Teilhabe- und Integrationsgesetzes, denn sie schaffen die Voraussetzungen dafür, dass die Integration vor Ort gelingt. Mit der Integration neu zugewanderter Menschen bzw. Menschen mit Einwanderungsgeschichte kommt den Kreisen und kreisfreien Städten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt daher die Kommunen und fördert die Einrichtung Kommunaler Integrationszentren. Es gibt inzwischen fast flächendeckend, in 54 Kreisen und kreisfreien Städten, Kommunale Integrationszentren, die sich um die Koordination von kommunalen Integrationsaufgaben und die Vernetzung unterschiedlicher Akteure kümmern.


Details: Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (NRW)

Leipziger Jugend-Literatur-Jury


Die Leipziger Jugend-Literatur-Jury wurde 2006 gegründet. Lesebegeisterte Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren aus verschiedenen Leipziger Schulen durchforsten jedes Jahr die Neuerscheinungen des Jugendbuchmarktes und präsentieren ihre Favoriten auf der Leipziger Buchmesse. Betreut wird die Leipziger Jugend-Literatur-Jury von den Leipziger Städtischen Bibliotheken und von der Kinder- und JugendKulturWerkstatt JOJO, einer Einrichtung des Amtes für Jugend, Familie und Bildung.
Details: Leipziger Jugend-Literatur-Jury

LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur


LesArt als Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur ist Koordinator und Kooperationspartner kinder- und jugendliterarischer Aktivitäten in Berlin, Deutschland und über dessen Grenzen hinaus. In diesem Sinne initiiert und multipliziert LesArt Veranstaltungsmodelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Berlin außerhalb des Hauses, bundesweit und in anderen Ländern. Unter Einbeziehung aller Künste und Medien werden bei LesArt kreative Modelle zur literarisch-ästhetischen Bildung, die von kindlichen beziehungsweise jugendlichen Lebens-, Lese- und Bilderfahrungen ausgehen, entwickelt.
Details: LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur

LesART Kamp-Lintfort e.V.


Ziel des im Sommer 2002 in Kamp-Lintfort gegründeten Vereins LesART e.V. ist die Förderung der Lesekultur in all ihren Facetten. Mehr als 20 ehrenamtliche Vorleserinnen lesen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen regelmäßig vor. Der Verein unterstützt die Stadtbücherei bei der Durchführung von Sprach- und Leseförderprojekten, wie z.B. bei der Organisation des Sommer- und des JuniorLeseClubs. LesART e.V. sorgte dafür, dass an allen Kindergärten und Grundschulen der Stadt Leselatten etabliert wurden, engagiert sich bei der landesweiten ?Nacht der Bibliotheken? und veranstaltet alle zwei Jahre die Kamp-Lintforter Literaturtage.
Details: LesART Kamp-Lintfort e.V.

Lese-Zeichen e.V. Thüringer Büro zur Förderung von Literatur und Kunst


Der Lese-Zeichen e.V. ging 1998 aus dem Thüringer Büro zur Autoren- und Leseförderung hervor. Er ist der Förderverein des Verbandes Deutscher Schriftsteller, Landesverband Thüringen. Durch ein vielfältiges Veranstaltungsspektrum werden Autoren und Leseförderung miteinander verbunden. Natürlich fühlt sich der Verein mit seinen 48 Mitgliedern vor allem den Thüringer Autoren verpflichtet. Doch seine Angebote gehen weit über die üblichen Autorenlesungen hinaus. Die Weiterbildungsveranstaltungen konzentrieren sich vor allem auf historisch-literarische Problemfelder des 20. Jahrhunderts. Literarische Auseinandersetzung mit den Nationalsozialismus, neue Blicke auf in der DDR entstandene Literatur, aktuelle Problemfelder. Dabei arbeitet der Verein mit Stiftungen und Bildungsinstitutionen des Landes zusammen. Nicht wenige Aktivitäten sind der Lehrerweiterbildung verpflichtet. Außerdem gibt es Schreibwerkstätten für junge Leute und Schulveranstaltungen.
Details: Lese-Zeichen e.V. Thüringer Büro zur Förderung von Literatur und Kunst

Leseclub "Die Bücherfresser Fulda"


Das Leseprojekt „Goldener Bücherwurm als Lesetipp“ der Kinder-Akademie Fulda (KAF) und der Buchhandlung Uptmoor, in dessen Rahmen sich seit 1996 jedes Jahr buchbegeisterte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 20 Jahren mit den für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Büchern auseinandersetzen, war der Anlass für die Gründung des Leseclubs „Die Bücherfresser“ im August 2008. Die Mitglieder des Leseclubs treffen sich alle zwei bis drei Wochen montags von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek, um gemeinsam die Neuerscheinungen auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt zu sichten, interessante Bücher auszuwählen, zu lesen, zu besprechen und zu rezensieren. Die Rezensionen werden in der Broschüre „Die besten Kinder- und Jugendbücher des Jahres“ veröffentlicht. In den Jahren 2013/14 arbeiteten die Bücherfresser aus Fulda als einer von sechs Jugendleseclubs in der unabhängigen Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises mit. 2019/20 werden „Die Bücherfresser“ erneut in der Jugendjury mitarbeiten.
Details: Leseclub "Die Bücherfresser Fulda"

Leseclub "Do it - read a book!" der Sekundarschule Wermelskirchen


Der Leseclub „Do it - read a book!“ der Sekundarschule Wermelskirchen ist hervorgegangen aus einem Projekt der ehemaligen Städtischen Hauptschule. Einen Höhepunkt erlebten die damaligen Leseclubmitglieder mit ihrer Tätigkeit in der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises im Jahr 2007/2008. Mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur, der den Deutschen Jugendliteraturpreis ausrichtet, arbeitet „Do it - read a book!“ weiterhin eng zusammen, nimmt am Literanautenprojekt teil, besucht jedes Jahr die Buchmesse in Frankfurt und die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises. Seit 2004 vergeben die Clubmitglieder den „Wermelskirchener Kinder- und Jugendliteraturpreis“ in einer öffentlichen Veranstaltung in der Buchhandlung Marabu. Anschließend wird ein Schaufenster der Buchhandlung mit den Siegertiteln, Rezensionen, Fotos und Plakaten gestaltet. Der Leseclub hat seinen eigenen kleinen Raum in der Schule, in dem gelesen, gestaltet und diskutiert wird. Jedes Kind, das sich gerne mit Büchern beschäftigt und gerne liest, ist sehr willkommen.
Details: Leseclub "Do it - read a book!" der Sekundarschule Wermelskirchen

Lesefreunde Hürth e.V.


Der Förderverein Lesefreunde Hürth e.V. wurde 2006 gegründet, um für die Stadtbücherei Hürth und ihre Nutzung zu werben und ihre Interessen in der Öffentlichkeit zu vertreten. Ziel des Vereins ist es, in enger Kooperation mit der Stadtbücherei Hürth das Leseinteresse und die Lesefreude bei allen Bürgerinnen und Bürgern mit einem vielfältigen Angebot zu wecken und zu erhalten. Schwerpunkt der Arbeit ist dabei die Förderung von Kindern und Jugendlichen. So verteilen die Lesefreunde in jedem Jahr an alle Schulneulinge Erstlesetaschen mit einem Buch und einem Büchereiausweis für die Stadtbücherei. Mit Bilderbuchkinos und Vorlesepatenschaften sollen insbesondere junge Leserinnen und Leser an Literatur herangeführt werden. Darüber hinaus sind die Lesefreunde Hürth e.V. der Trägerverein von MENTOR - Die Leselernhelfer Hürth und Mitglied im Bundesverband MENTOR - Die Leselernhelfer e.V. Seit vielen Jahren unterstützen engagierte Ehrenamtliche Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren in den Schulen beim Lesen und geben ihnen gleichzeitig durch ihre Zuwendung Mut und Selbstvertrauen.
Details: Lesefreunde Hürth e.V.

Lesefüchse e.V.


Kinder zum Lesen zu verführen, ist das Anliegen des Münchner Vereins Lesefüchse e.V., ob in den wöchentlichen Vorlesestunden, bei Lesefesten oder mit themenbezogenen Aktionstagen. Seit 2003 engagiert sich der Verein mit einer Vielzahl von Aktivitäten für die Leseförderung, vor allem bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien und solchen mit Migrationshintergrund. Für ihr soziales Engagement haben die Lesefüchse bereits mehrere Auszeichnungen und Förderpreise erhalten. Für Kindertagesstätten, Schulen, Privatpersonen, Firmen und Institutionen bietet der Verein nach Vereinbarung spezielle, thematisch zugeschnittene Vorlese-Aktionen an. Für Vorleserinnen und Vorleser werden regelmäßig Fortbildungen veranstaltet. Für alle, die sich als Vorleserin oder Vorleser engagieren möchten, finden monatlich Informationsabende statt.
Details: Lesefüchse e.V.

Leseförderkreis Hochheim am Main


Der gemeinnützige Leseförderkreis Hochheim am Main entwickelt und fördert Angebote, die Kinder und Jugendliche zum Lesen anregen und Freude am Lesen wecken. Seit 2008 veranstaltet der Verein im dreijährigen Rhythmus das Lesefest ?Hochheim liest?. In Kooperation mit den Hochheimer Grundschulen wurde die Aktion ?Lesetüte? entwickelt, die seit 2009 stattfindet. Der Leseförderkreis ist Regionalpartner der Stiftung Lesen, Anlaufstelle der Hochheimer Vorlesepaten und organisiert seit 2011 die jährliche Wahl des ?Hochheimer Lieblingsbilderbuches?, an der sich alle Hochheimer Kindertagesstätten beteiligen.
Details: Leseförderkreis Hochheim am Main

Lesegesellschaft Müllheim von 1789 e.V.


Der 1789 erstmals gegründete Verein ist einer der ältesten Kulturtragenden Vereine in der Region. Ziel ist es, Interessierten einmal monatlich das offene Gespräch über ein literarisches Werk anzubieten. Außerdem organisiert die Lesegesellschaft regelmäßig Theaterfahrten und Exkursionen zu kulturell bedeutsamen Stätten. Den Mitgliedern steht eine Bücherei mit zeitgeschichtlich bedeutsamen Werken zur Ausleihe bereit.
Details: Lesegesellschaft Müllheim von 1789 e.V.

Lesekosmos Vreden - das Lesepaten- und Mentorennetzwerk


Der Verein will mit Hilfe von Freiwilligen die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern. Die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren arbeiten mit aufgeschlossenen und förderbedürftigen Kindern aus allen Schultypen, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Grundschulen liegt. Dort, wo Bildungspolitik, Schule und Lehrkräfte an ihre Grenzen stoßen, setzt die Arbeit des Vereins an. Er organisiert und betreut die Zusammenarbeit zwischen Mentorinnen/ Mentoren, Kindern und Schulen. Dazu stellt der Verein seine Arbeit an Schulen vor, wirbt Mentorinnen und Mentoren, bildet diese aus und vermittelt sie an interessierte Schulen. Die Auswahl förderbedürftiger und förderwilliger, sozial benachteiligter Kinder wird dabei ausschließlich von den Lehrkräften und nur mit Zustimmung der Eltern vorgenommen. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Details: Lesekosmos Vreden - das Lesepaten- und Mentorennetzwerk

Leseleo e. V.


Seit dem Jahr 2008 engagiert sich der Verein Leseleo e.V. für soziokulturell benachteiligte Kinder in Hamburg, die ohne individuelle Einzelförderung innerhalb der Grundschulzeit das Lesen nicht erlernen können. Die ehrenamtlichen Lesepatinnen und -paten, Studenten, Berufstätige, Ruheständler u. a., führen benachteiligte Kinder kontinuierlich an das Lesen heran. Sie treffen sich einmal pro Woche für eine Stunde mit ihrem Patenkind - dem Leseleo - zum gemeinsamen Lesen und Erzählen. Ziel ist es, dass jeder Leseleo am Ende des Schuljahres eigenständig lesen kann. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die Lesepatenschaft sowohl für das Kind als auch für die Patin oder den Paten ein Erfolg war. Das soziale Engagement wird nach Ablauf eines Jahres schriftlich bestätigt. Bewerbungen sind unter bewerbung@leseleo.de möglich.
Details: Leseleo e. V.

LeseLust Leipzig e.V.


Kinder lieben Geschichten – aber längst nicht jedes Kind in der Buchstadt Leipzig kommt in den Genuss des Vorlesens. Seit 2006 engagiert sich LeseLust Leipzig e.V. für die Leseförderung von Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren. Ziel ist es, Kinder für das Medium Buch zu begeistern und über das Vorlesen Interesse am Selberlesen zu wecken. Ganz nach dem Motto „Überall ist Platz für eine Geschichte!“ lesen die Vereinsmitglieder sowie mehr als 100 ehrenamtliche Vorlesepatinnen- und -paten im Leipziger Stadtgebiet, in Leipziger Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und an anderen Orten Kindern regelmäßig vor. Dazu bildet der Verein Vorlesepaten aus, vermittelt ihnen Grundlagen des Vorlesens und begleitet sie durch Fortbildungen und Supervision. Durch kontinuierlich stattfindende Vortrags- und Vorlesereihen sowie das jährlich seit 2007 im Clara-Zetkin-Park veranstaltete Vorlesefestival „LeseLust im August“ sind der Verein und seine Vorlesepatinnen- und -paten in der Leipziger Kulturlandschaft stets präsent. LeseLust Leipzig e.V. arbeitet auf rein ehrenamtlicher Basis und finanziert sich ausschließlich durch Spenden, Sponsorengelder, Mitgliedsbeiträge und Projektförderungen.
Details: LeseLust Leipzig e.V.

Lesementoren der Freiwilligenagentur Landshut e.V.


Die Freiwilligenagentur vermittelt Erwachsene, die das Lesen lieben, als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Schülerinnen und Schüler (6 bis 16 Jahre), die Hilfe beim Lesenlernen und beim Verbessern ihrer Sprachkompetenz brauchen. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Ein schöner Austausch für beide Seiten. Die Agentur stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Die Agentur ist mit dem Lesementoren-Projekt Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Details: Lesementoren der Freiwilligenagentur Landshut e.V.

Lesementoring im Verein Allianz Bildung & Lernen e.V.


Das Programm Lesementoring des Vereins Allianz Bildung & Lernen e.V. (ABL) soll Kinder zum Lesen und Lernen ermutigen. Lesementorinnen und Lesementoren engagieren sich ehrenamtlich, um Kinder individuell nach dem 1:1 Betreuungsprinzip zu fördern. Sie treffen ihre Lesekinder regelmäßig in der Schule, schenken ihnen Aufmerksamkeit und Zuwendung und werden so zu wichtigen Begleiterinnen und Begleitern auf dem Weg durch den Buchstaben-Dschungel in die Welt des Lesens. Das Lesementoring wurde in Ratingen über 15 Jahre von Mentoring Ratingen e.V. an zahlreichen Grundschulen durchgeführt. Im Frühjahr 2021 haben sich die Mentorinnen und Mentoren der Allianz Bildung & Lernen e.V. angeschlossen.
Details: Lesementoring im Verein Allianz Bildung & Lernen e.V.

Lesenetz Hamburg


Das Lesenetz Hamburg ist eine Plattform für außerschulische Initiativen und Projekte zur Leseförderung. 2009 auf Initiative der Kulturbehörde Hamburg gegründet, wird es fachlich und organisatorisch vom Verein Seiteneinsteiger betreut. Schwerpunkte der Arbeit sind gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, fachlicher Austausch, Fortbildung und Kooperationsbegleitung für mehr als 40 Mitgliedsinstitutionen. Der Gemeinschaftsflyer „Hamburger Lesewelten“ informiert über Angebote für Kinder und Jugendliche in Hamburg. Regelmäßig finden Netzwerktreffen statt, zu denen alle, die sich im Lesenetz engagieren möchten, herzlich eingeladen sind.
Details: Lesenetz Hamburg

Leseohren e.V.


Freude am Lesen zu vermitteln ist das Ziel des gemeinnützigen Vereins Leseohren e.V. Er bündelt die Aktivitäten der Stuttgarter Vorlesepatinnen und -paten, vermittelt sie an die Einsatzorte, kümmert sich um die Auswahl und Qualifizierung, organisiert Fortbildungsveranstaltungen und berät bei der Wahl von geeignetem Lesefutter. Leseohren e.V. wurde 2002 von den Initiativen „Leseohren aufgeklappt“ und „Zeit für Kinder“ mit der Vision eines lesefreundlichen Stuttgarts gegründet. Inzwischen lesen die Vorlesepatinnen und -paten regelmäßig in Stadtteilbüchereien, städtischen Kindertagesstätten, Einrichtungen in freier Trägerschaft und Schulen vor. So werden auch Kinder erreicht, denen zu Hause nicht vorgelesen wird und deren Familiensprache nicht deutsch ist. Für alle, die an einer Vorlesepatenschaft interessiert sind, werden regelmäßig Informationsabende angeboten, bei denen sich der Verein vorstellt und über das Vorlesekonzept und den Ablauf informiert.
Details: Leseohren e.V.

LeseRatten Pfaffenwinkel e.V.


Die Vorleseinitiative LeseRatten Pfaffenwinkel e.V. engagiert sich seit 2009 für die Lese- und Sprachförderung insbesondere bei Kindern nichtdeutscher Herkunftssprachen. Die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser des Vereins - zertifiziert von einer Referentin der Stiftung Lesen - lesen regelmäßig einmal pro Woche in der Stadtbücherei, in Schulen und Kindergärten, in Seniorenheimen und im Mehrgenerationenhaus vor. Kinder, die regelmäßig zu den Vorlesestunden kommen, werden mit einem Buch prämiert.
Details: LeseRatten Pfaffenwinkel e.V.

Lesetoll e.V.


Der Verein Lesetoll e.V. wurde im März 2008 gegründet, um die vielfältigen Aktivitäten zur Leseförderung und Lesemotivation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Landkreis Aurich zu bündeln. Ehrenamtliche Vorleserinnen lesen regelmäßig in Kindergärten und Grundschulen, in der Stadtbibliothek, auf der Kinderstation des Krankenhauses und in Altersheimen vor. Menschen, die ehrenamtlich in Kindergärten, Grundschulen und anderen Institutionen vorlesen möchten, können sich beim Verein melden.
Details: Lesetoll e.V.

Lesewelt Berlin e.V.


Lesen macht Kinder schlauer. Vorlesen auch. Der gemeinnützige Verein Lesewelt e.V. bietet seit Juni 2000 Vorlesestunden für Kinder bis 12 Jahre an. Ehrenamtliche Vorleser lesen regelmäßig in Berliner Bibliotheken, Kitas und Schulen vor. Lesewelt e.V. ist Modell für viele weitere Vorleseinitativen, die ein bundesweites Lesewelt-Netzwerk bilden. Zum Angebot des Vereins gehören auch Fortbildungsveranstaltungen, Lesestunden mit Prominenten, Auktionen von signierten Büchern und Beratungen beim Aufbau von Vorleseinitiativen.
Details: Lesewelt Berlin e.V.

Lesewelt Halle


Die ehrenamtliche Initiative Lesewelt Halle begeistert seit 2003 Kinder für das Lesen. Freiwillige lesen regelmäßig in Kitas und Horten vor, ermöglichen Kindern positive Erfahrungen mit Büchern und regen sie so zum Selberlesen an. Neue lesebegeisterte Freiwillige können sich gern in der Freiwilligen-Agentur Halle melden. Für Vorlesepatinnen und -paten finden regelmäßige Fortbildungen und Austauschtreffen statt.
Details: Lesewelt Halle

Lesewelt Hamburg e.V.


Die Lesewelt Hamburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 2002 gegründet wurde. Seine Mitglieder lesen regelmäßig ehrenamtlich in vielen Hamburger Öffentlichen Bücherhallen Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren, die aus allen in Hamburg vertretenen Nationalitäten stammen, vor. Die Bücherhallen stellen dafür Räume und Vorlesebücher zur Verfügung. Als Anreiz bekommen die Kinder nach zehn besuchten Vorlesestunden ein neues Buch von der Lesewelt Hamburg geschenkt. Hauptanliegen des Vereins ist das Lesen, Zuhören, Erzählen und Dasein für die Kinder, die dabei spielerisch lernen, sich in den Bücherhallen zurechtzufinden. Das Vorlesen soll den Kindern positive Erlebnisse im Zusammenhang mit Büchern ermöglichen und sie für das Lesen begeistern. Insbesondere sollen Jungen und Mädchen aus zugewanderten Familien erreicht und unbeschwert mit der deutschen Sprache vertraut gemacht werden. Zudem will der Verein der Vereinsamung der Kinder als Folge der zunehmenden Nutzung digitaler Medien entgegenwirken.
Details: Lesewelt Hamburg e.V.

Lesewelt Ortenau e.V.


Kindern Freude am Lesen zu vermitteln, ihre Lesekompetenz zu stärken und ihre sprachliche Fähigkeiten zu erweitern - das sind die Ziele des Vereins Lesewelt Ortenau e.V., der Vorlesestunden für alle Kinder im Ortenaukreis anbietet. Interessenten sind herzlich eingeladen, Lesewelt Ortenau e.V. mit ihren Ideen, ihrem Knowhow und Engagement zu bereichern und mit ihren Mitteln zu fördern. Regelmäßig bietet Lesewelt Ortenau e.V. Fortbildungen für Vorleser und Vorleserinnen an.

Details: Lesewelt Ortenau e.V.

Lesewelt Werne e.V.


Freude am Lesen zu wecken, Kinder zum Lesen zu motivieren, ihnen beim Lesen lernen zu helfen und damit gleichzeitig einen Beitrag zur Sprachförderung von Kindern zu leisten sowie Bewohner/innen von Seniorenheimen durch regelmäßiges Vorlesen etwas Abwechslung in ihren Alltag zu bringen, das sind die Ziele des Vereins Lesewelt Werne e.V. Etwa 100 Erwachsene sowie mehr als 50 Junior-Vorleserinnen und -Vorleser engagieren sich auf unterschiedlichste Art und Weise in mittlerweile ca. 30 Einrichtungen in Werne: in Kindertageseinrichtungen, in Schulen, in der Jugendhilfe Werne, in Seniorenheimen, beim Krankenhausfunk Radio Initiative 90 und in den Seniorenzentren.
Details: Lesewelt Werne e.V.

Lesewelt-Osnabrück e.V.


Ziel des im Februar 2004 gegründeten Vereins Lesewelt Osnabrück e. V. ist es, Kinder an das Abenteuer Lesen heranzuführen, ihnen vorzulesen, sie selbst lesen zu lassen und damit Geduld, Ausdauer und Konzentration, auch schon vor Schulbeginn, zu trainieren. Insbesondere Kindern mit nichtdeutscher Kultur und Sprache bietet die Vorlese-Initiative die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in fröhlicher Runde zu verbessern. Für Vorleserinnen und Vorleser werden Fortbildungen organisiert. Die Lesewelt Osnabrück e.V. lebt vom Engagement vieler Ehrenamtlicher. Förderung, Unterstützung und Mitwirkung sind willkommen.
Details: Lesewelt-Osnabrück e.V.

LeseWelten der Kölner Freiwilligen Agentur e.V.


LeseWelten, die Vorlese-Initiative der Kölner Freiwilligen Agentur e.V., wurde im Jahr 2004 gegründet. Ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser bieten regelmäßig Vorlesestunden für Kinder zwischen zwei und zehn Jahren in Kindertagesstätten, Grundschulen, Bibliotheken, Museen, Flüchtlingswohnheimen und Kinderkliniken an. LeseWelten bemüht sich darum, dass möglichst jedes Kölner Kind einmal wöchentlich in den Genuss einer Vorlesestunde kommt. Die Freiwilligen werden mit einer Einführungsveranstaltung auf ihre Lesetätigkeit vorbereitet und mit Fortbildungen begleitet. LeseWelten ist Partner der Stadtbibliothek Köln und des Netzwerks Vorlesen der Stiftung Lesen.
Details: LeseWelten der Kölner Freiwilligen Agentur e.V.

Lesezeichen e.V. Überlingen


Der Förderverein Lesezeichen e. V. wurde im Jahr 2006 gegründet. Neben der Unterstützung der Stadtbücherei Überlingen bei ihrer Arbeit als Kultur-, Informations-, Bildungs- und Freizeiteinrichtung hat sich der gemeinnützige Verein das Ziel gesetzt, junge Menschen für das Lesen zu begeistern. Freunde des Lesens sind herzlich eingeladen, den Verein zu unterstützen.
Details: Lesezeichen e.V. Überlingen

Leverkusener Vorlesepaten


Seit 2004 lesen ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten regelmäßig in Leverkusener Kindertageseinrichtungen und Stadtteilbibliotheken vor, um Kinder für Bücher zu begeistern und Freude am Lesen zu entwickeln, einen Beitrag zur Sprachentwicklung der Kinder zu leisten, Fantasie und Kreativität und den Kontakt zwischen den Generationen zu fördern. Die Stadtbibliothek und das Kommunale Bildungsbüro Leverkusen organisieren Einführungsseminare und Hospitationen bei erfahrenen Vorlesepatinnen und -paten und vermitteln neue Vorleserinnen und Vorleser an Kindertageseinrichtungen oder Stadtteilbibliotheken. Außerdem werden Fortbildungsseminare, Informations? und Austauschtreffen sowie die Möglichkeit, Kinderbücher in der Stadtbibliothek kostenlos auszuleihen, angeboten.
Details: Leverkusener Vorlesepaten

Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.


Die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. (LGT) ist ein Verein zur Förderung zeitgenössischer Literatur. Sie wurde im Januar 1991 in Weimar als eine landesweite Vereinigung gegründet, der vorwiegend Thüringer Autorinnen und Autoren aber ebenso Literaturwissenschaftler, Politiker, Lehrer, Verleger, Bibliothekare und andere Literaturfreunde und Institutionen angehören. Noch im selben Jahr rief sie die Thüringer Literaturtage ins Leben. Seit dem Jahr 2000 gibt die LGT alljährlich drei Bände in der Edition Muschelkalk heraus und seit 2005 wird der Thüringer Literaturpreis vergeben. Junge Leute bis zu 14 Jahren werden zum Schreibwettbewerb Thüringer Buchlöwe aufgerufen.
Details: Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.

Literarische Gesellschaft/Scheffelbund Karlsruhe


Die Literarische Gesellschaft/Scheffelbund Karlsruhe besteht seit 1924. Sie ist heute mit über 5.000 Mitgliedern der mitgliederstärkste literarische Verein der Bundesrepublik Deutschland. Die Literarische Gesellschaft unterhält neben dem Museum für Literatur am Oberrhein eine Oberrheinische Bibliothek mit einer bedeutenden Sammlung zur oberrheinischen Literatur und ein Archiv mit wertvollen Erstausgaben, Handschriften, Briefen und Dokumenten von über 150 Schriftstellern rechts und links vom Oberrhein. Seit 1928 vergibt die Literarische Gesellschaft/Scheffelbund den Scheffel-Preis, einen Schulförderpreis für die beste Abiturleistung im Fach Deutsch. Seit 2001 vergibt sie im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung den Apollinaire-Preis für die beste Abiturleistung im Fach Französisch.
Details: Literarische Gesellschaft/Scheffelbund Karlsruhe

Literarisches Zentrum Gießen e.V.


Das Literarische Zentrum Gießen e.V. (LZG) ist ein im November 2009 gegründeter Verein zur Pflege und Förderung der literarischen Tradition und Kultur der Universitätsstadt Gießen und ihrer Region. Sein Ziel ist es, bestehende Instanzen der Literaturvermittlung (Schulen, Kirchen, Buchhandel, Universität, Stadttheater, Bibliotheken) durch gemeinsame Programme und neue Veranstaltungsformate zu vernetzen und in ihren literarischen Bemühungen zu unterstützen. In der Reihe Gegenwartsliteratur präsentiert das LZG interessante Autorinnen und Autoren der deutschen Literaturlandschaft in innovativen Veranstaltungsformaten, wie der „Literarischen Heimsuchung“, dem „Club der jungen Dichter" und dem „Berliner Lesebühnenabend". Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des LZG ist die Kinder- und Jugendliteratur. In Zusammenarbeit mit den didaktischen Einrichtungen der Justus-Liebig-Universität Gießen und den Schulen der Region wird jungen Leserinnen und Lesern die Möglichkeit zur literarischen Auseinandersetzung mit entsprechenden Autorinnen, Autoren und Werken geboten.
Details: Literarisches Zentrum Gießen e.V.

Literatur Salon Greifswald e.V.


Der Literatur Salon Greifswald e.V. wurde im August 1992 gegründet. Das Ziel des Vereins ist die Verbindung möglichst vieler künstlerischer Gattungen. Deshalb gibt es neben Lesungen auch Kabarett, Musikveranstaltungen und ständige Galerien. Nicht nur bekannte Künstler, auch aufstrebende Autoren, Maler und Musiker haben hier ihr Forum. Zu den Angeboten gehören Buchlesungen belletirstischen, lyrischen, dokumentarischen und zeitgeschichtlichen Inhalts, Lieder- und Rezitationsabende, Talk-Shows zu aktuellen Themen, Diskussionsforen, schulische Projekte sowie Ausstellungen von Malerei, Zeichnung, Karikatur und Kunstgewerbe.
Details: Literatur Salon Greifswald e.V.

Literaturbüro Freiburg


Das Literaturbüro Freiburg ist Anlaufstelle für Literaturschaffende und Literaturinteressierte in Freiburg und der Region. Es wird getragen vom Literatur Forum Südwest, einem gemeinnützigen Verein, der 1988 von Autorinnen und Autoren zur Förderung des literarischen Lebens gegründet wurde. Schon bald nahm der Verein auch literarische Übersetzerinnen und Übersetzer auf, die dem Verein seither ein besonderes Profil verleihen. Regelmäßig werden AutorInnen und ÜbersetzerInnen eingeladen und dem literarisch interessierten Publikum vorgestellt. Im Mittelpunkt steht regionale, überregionale und internationale Gegenwartsliteratur. Unter dem Titel ?Jugend schreibt? werden seit über zehn Jahren Textwerkstätten für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren veranstaltet, aus denen bereits vier Anthologien hervorgegangen sind. Jedes Jahr findet ein themengebundener Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren statt.
Details: Literaturbüro Freiburg

Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein e.V.


Das Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein besteht als gemeinnütziger Verein seit 1981. Die geographische Lage und die europäische Tradition der Stadt Aachen machen das Literaturbüro zu einer grenzüberschreitenden Institution. Es ist in der dreisprachigen Euregio Maas-Rhein tätig, zu der die belgischen Provinzen Limburg und Lüttich, der südliche Teil der Provinz Niederländisch-Limburg sowie auf deutscher Seite die Regio Aachen gehören. So widmet sich das Aachener Büro verstärkt der Förderung wechselseitiger Literaturkontakte zwischen Autor / Literatur auf der einen und der literarisch interessierten Öffentlichkeit auf der anderen Seite. Die Open-Air-Lesereihe ?Leselust? bietet im Sommer einen Monat lang Prosa- und Lyriklesungen von verschiedenen Literaten aus der Region. Für junge Leser gibt es die ?Kinder-Leselust?. Außerdem wurde der Euregio-Schüler-Literaturpreis vom Literaturbüro initiiert, der einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller verliehen wird, von der/dem ein neuerer Roman in allen drei Sprachen - französisch, deutsch und niederländisch - vorliegt. Oberstufenschüler aus der Euregio Maas-Rhein bilden für die Preisvergabe die Jury.
Details: Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein e.V.

LiteraturBüro Mainz e.V. für Rheinland-Pfalz


Mit seiner Arbeit sowohl für Lesende als auch für Schreibende leistet der Verein einen Beitrag zur Verbreitung und Förderung von Literatur in Rheinland-Pfalz. Er veranstaltet Lesungen und Lesefestivals, bietet Beratung, Förderung und Weiterbildung für Autor/innen sowie literarische Dienstleistungen und pflegt verschiedene Literaturseiten im Internet.
Details: LiteraturBüro Mainz e.V. für Rheinland-Pfalz

Literaturbüro NRW e.V.


Das Literaturbüro NRW nahm 1980 als erstes deutschsprachiges Literaturbüro seine Arbeit auf. Die Aufgabe des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung der Literatur und der Literaten in NRW. Er veranstaltet Lesungen mit europäischen Autorinnen und Autoren in Kooperation mit Buchhandlungen, Botschaften, literarischen Vereinen, Stiftungen und Universitäten etc., fördert die regionale Literaturszene, pflegt den Austausch mit anderen Künsten und engagiert sich in der Autorenweiterbildung und -beratung. Darüber hinaus setzt sich der Verein für die Lese- und Schreibförderung bei Kindern und Jugendlichen ein.
Details: Literaturbüro NRW e.V.

Literaturbüro Ruhr e.V.


Das Literaturbüro Ruhr führt Modellprojekte zur Leseförderung durch, konzipiert und organisiert landesweite Literaturveranstaltungen und lädt Autorinnen und Autoren von internationalem Rang nach Nordrhein-Westfalen ein. Es ermöglicht Leserinnen und Lesern Orientierungen in der Welt der Bücher und gestaltet mit angesehenen Projektpartnern Lesekultur. Literaturfestivals, Kinderliteraturnächte, Lesungen, Autorenweiterbildungen und die jährliche Vergabe des Literaturpreises Ruhr geben dem literarischen Leben in Nordrhein-Westfalen wichtige Impulse.
Details: Literaturbüro Ruhr e.V.

Literaturbüro Westniedersachsen


Das im März 1991 gegründete erste kommunale Literaturbüro Niedersachsens ist ein gut vernetztes Zentrum literarischer Aktivitäten in der Stadt Osnabrück und in der westlichen Region Niedersachsens. Es fördert die Lese- und Schreibkultur in der Region, vernetzt literarische Kompetenzen, plant und organisiert innovative Literaturprojekte, auch unter Einbeziehung anderer Kunstsparten, veranstaltet literarische Wettbewerbe und Autorenfortbildungen, fördert den Austausch zwischen Autorinnen und Autoren und Publikum, realisiert Lesungen und Autorenbegegnungen mit regionalen, überregionalen und internationalen Autorinnen und Autoren, auch mehrsprachig, fördert engagierte kleine Verlage und Buchkünstler und unterstützt und plant Schul- und Bildungsprojekte in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen.
Details: Literaturbüro Westniedersachsen

Literaturhaus Berlin


Das Literaturhaus Berlin ist als Stätte vielfältiger öffentlicher literarischer Veranstaltungen, Symposien und Ausstellungen Ende Juni 1986 eröffnet worden. Regelmäßig finden Autorenlesungen, Vorträge, szenische Lesungen und Diskussionen statt. Größere und kleinere Literatur-Ausstellungen ergänzen das kulturelle Programm. In Zusammenarbeit mit LesArt-Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur werden ?Erlesene Sonntage für die ganze Familie? veranstaltet.
Details: Literaturhaus Berlin

Literaturhaus Bremen e.V.


Die Bremer Literaturszene hat einen gemeinsamen Ort im Netz - das virtuelle Literaturhaus. Autoren, Verlage, Bibliotheken, Buchhandel, Projekte, Initiativen und Leser bilden dieses innovative Forum der Literatur. Das Literaturhaus informiert über aktuelle Ereignisse der Bremer und Bremerhavener Literaturveranstalter und präsentiert den Literaturkalender als monatliches Kursbuch der Literaturszene im Norden. Als virtuelle Produktionsstätte ist das Portal Austausch- und Arbeitsinstrument für Autoren und Übersetzer. Gäste der Stadt haben eine Auftrittsplattform und eine immer offene Bühne.
Details: Literaturhaus Bremen e.V.

Literaturhaus Frankfurt


Das Literaturhaus Frankfurt ist ein Ort der literarischen Begegnungen. Neben der klassischen Autorenlesung finden regelmäßig Sachbuchdiskussionen, Symposien, Tagungen und Preisverleihungen statt. Daneben zeigt das Literaturhaus Frankfurt Ausstellungen zu literarischen Themen. Für Kinder und Jugendliche finden im Rahmen des Jungen Literaturhauses Kinderbuch-Sonntage sowie Schreibwerkstätten unter Anleitung bekannter Frankfurter Autoren statt.
Details: Literaturhaus Frankfurt

Literaturhaus Hamburg e.V.


Das Literaturhaus ist ein Haus für die Literatur. Es gibt dem literarischen Text, der Begegnung mit Autorinnen und Autoren und der lebendigen Auseinandersetzung mit Literatur öffentlichen Raum. Es verschafft dem literarischen Text vielfältige Auftrittsmöglichkeiten, ist Bühne für die klassische Autorenlesung ebenso wie für Performances, Installationen, szenische Lesungen und Ausstellungen. Für Kinder im Vor- und Grundschulalter gibt es die Veranstaltungsreihe ?Spaß mit Büchern? und für Schüler der Mittel- und Oberstufe Autorenlesungen im sta-club.
Details: Literaturhaus Hamburg e.V.

Literaturhaus Köln e.V.


Das zentrale Anliegen des Literaturhauses ist es, die weite und wunderbare Welt des Schreibens und Lesens vorzustellen. Das Buch als Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Strömungen der Zeit zu reflektieren, Welten der Phantasie zu erschließen. Das Literaturhaus ist Vermittler dieses Mediums, Freund, Träger und Förderer von Literatur. In diesem Sinne ist das Literaturhaus der Ort, an dem das literarische Leben der Stadt Köln pulsiert. Es gibt der literarischen Sprache, der Begegnung mit AutorInnen und der lebendigen Auseinandersetzung mit Literatur öffentlichen Raum und ist somit Ort des fortlaufenden Gesprächs über Literatur. Dabei ist das Haus Bühne für klassische Autorenlesungen ebenso wie für Performances, szenische Lesungen, Ausstellungen, Debatten und Vortragsreihen. Mit der Gründung des Jungen Literaturhauses 2007 ist ein eigenständiges, auf ein jugendliches Puplikum abgestimmtes Programm entstanden, das erfolgreich neben dem Programm für Erwachsene steht.
Details: Literaturhaus Köln e.V.

Literaturhaus Magdeburg


Das Literaturhaus Magdeburg hat sich der Förderung und Unterstützung der Literatur und des literarischen Lebens in und um Magdeburg verschrieben. Zum Angebot gehören Autorenlesungen, musikalisch-literarische Veranstaltungen, Literaturverfilmungen, Leseförderung für Kinder und Jugendliche sowie Lehrerweiterbildungen. Das Literaturhaus beteiligt sich an großen städtischen Literaturprojekten wie den Magdeburger Literaturwochen und organisiert Ausstellungen zu literarischen Themen der National- und Weltliteratur. Zu den Magdeburger Autoren Erich Weinert und Georg Kaiser sind ständige Ausstellungen im Haus zu besichtigen. Für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen gibt es spezielle Veranstaltungsangebote, für die Termine mit den Mitarbeiterinnen vereinbart werden können. Die Literarische Werkstatt Magdeburg des Friedrich-Bödecker-Kreises findet jeden 4. Mittwoch im Monat von 16 bis 20 Uhr im Literaturhaus statt. Die Litereteens treffen sich jeden 3. Mittwoch im Monat von 17 bis 19 Uhr im Literaturhaus.
Details: Literaturhaus Magdeburg

Literaturhaus München


Lesenden wie Schreibenden, Verlegern wie Buchhändlern, Autoren, Übersetzern wie Journalisten stehen im Literaturhaus die Türen offen. Ganze vier Stockwerke bieten Raum für lustvolle Annäherungen an aktuelle Themen und Autoren bis hin zu Grundsatzfragen der Literatur. Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen, Workshops u.v.a.m. sorgen für ein spannendes Programm. Zu jeder Ausstellung werden Führungen für Schulklassen und Kurse angeboten. Ein Team von Führerinnen und Führern ist speziell auf die Schulklassen vorbereitet. Bei einer Anmeldung zu einer Führung erhalten die Lehrkräfte auf Wunsch die Unterrichtsmaterialien zugesandt oder können Sie als pdf-Datei direkt herunterladen. Für Jugendliche wird das Schreibprojekt Frischluft und die Schreibwerkstatt WorDshop angeboten.
Details: Literaturhaus München

Literaturhaus Rostock


Im ältesten Stadttor Norddeutschlands, dem Kuhtor, finden regelmäßig Lesungen, Schreibwerkstätten, kulturwissenschaftliche Veranstaltungen, Diskussionsreihen, Workshops und Kurse, Ausstellungen und Autorentreffen statt. ?Literatur erleben? ist ein Hauptanliegen des Literaturhauses Rostock. Die Begegnung mit Autorinnen und Autoren, der Austausch im interdisziplinären Forum und das Gespräch über Literatur soll die Reflexion und Auseinandersetzung mit Literatur und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern stärken. Schwerpunkte dieser kulturellen Arbeit sind die Autorenförderung und die Stärkung der Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Mit abwechslungsreichen Veranstaltungen zur Leseförderung, zur Vermittlung von Literatur und Autorenförderung in ganz Mecklenburg-Vorpommern hat sich das Literaturhaus Rostock seit 1998 zum literarischen Zentrum für Autoren und begeisterte Leser entwickelt. Das Literaturhaus Rostock wird geführt vom gemeinnützigen Trägerverein Literaturförderkreis Kuhtor e.V.
Details: Literaturhaus Rostock

Literaturhaus Schleswig-Holstein


Der Literaturhausverein ist ein Netzwerk für die Literatur in Schleswig-Holstein. Seine Geschäftsstelle in Kiel arbeitet landesweit im Sinne eines Literaturbüros und ist gleichzeitig ein Literaturhaus mit eigenem literarischen Programm. Exemplarisch für die Arbeit zur landesweiten Literaturvermittlung ist der jährliche Literatursommer, der im gesamten Bundesland die Literatur eines kulturellen Gastlandes präsentiert. Neben dem ganzjährigen Veranstaltungsprogramm bringt das Europäische Festival des Debütromans im Mai Autoren aus allen Ländern Europas nach Kiel. Den letzten Höhepunkt des Jahres stellt die Liliencron-Dozentur dar, die zur kritischen Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Lyrik einlädt. Ein Service für literarisch Arbeitende sind Informationen zu Neuerscheinungen, eine Autorendatenbank, Werkstattarbeit und ein monatlicher Beratungstermin.
Mit dem ?Jungen Literaturhaus? bietet das Literaturhaus Schleswig-Holstein für Kinder und Jugendliche ein eigenes Programm mit Lesungen junger Autoren und vielem mehr. Zentrale Aufgabe ist die Förderung von Lesekompetenz und kultureller Bildung durch Projekte wie die Vorlesevormittage, Lesenächte, Schreibwerkstätten oder das Fahnenlesen.
Details: Literaturhaus Schleswig-Holstein

Literaturhaus Stuttgart


Das Literaturhaus ist ein lebendiger Treff- und Knotenpunkt in Stuttgart. Es ist im Besitz des gemeinnützigen Trägervereins ?Literatur- und Medienhaus Stuttgart?. Die Anliegen dieses Vereins sind es, Menschen zusammenzuführen, die sich für geistige Fragen, gestaltete Inhalte und ihre mediale Darbietung interessieren, und die Wortkultur zu pflegen. Das Literatur- und Medienhaus soll für jedermann offen sein, dem im Sinne der Aufklärung am literarischen und gesellschaftlichen Diskurs gelegen ist.
Details: Literaturhaus Stuttgart

Literaturhaus Villa Clementine


Schon lange pflegen Buchhändler, Bibliotheken und Bildungseinrichtungen mit Unterstützung des Kulturamtes ein attraktives literarisches Angebot für Wiesbaden: Veranstaltungsreihen wie die „Wiesbadener Literaturtage“ sind seit den achtziger Jahren aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Seit dem Jahr 2001 hat das reiche literarische Leben in Wiesbaden einen festen Bezugs- und Orientierungspunkt: die Villa Clementine. Das Literaturreferat im Kulturamt ist für das Programm verantwortlich und kümmert sich um die Förderung von Literatur in Wiesbaden. Die Reihe „Junges Literaturhaus“ in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels / Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Wiesbadener Schulen wendet sich an Jugendliche im Alter von zwölf bis 16 Jahren und soll in erster Linie zum Lesen verführen. Die Reihe „Bilderbuchkino“ des Literaturhauses und des Medienzentrums Wiesbaden e.V. richtet sich an Kindergärten und Grundschulen.
Details: Literaturhaus Villa Clementine

Literaturhaus "Uwe Johnson"


Das Literaturhaus „Uwe Johnson“ befindet sich in einem ca. 1890 erbauten ehemaligen Getreidespeicher nahe dem Klützer Marktplatz. Es beherbergt eine Dauerausstellung über den Schriftsteller Uwe Johnson, die Stadtinformation und die Stadtbibliothek. Das Haus versteht sich als Forum für vielfältige kulturelle Aktivitäten. Lesungen und Diskussionen sowie Ausstellungen und Workshops präsentieren die faszinierende Welt der Literatur. Regelmäßig finden Vorlesenachmittage für Kinder statt. Einen besonderen Höhepunkt bildet der jährlich stattfindende „Klützer LiteraturSommer“ mit international bekannten Autoren.
Details: Literaturhaus "Uwe Johnson"

Literaturkontor Hamburg


Das Literaturkontor bietet kompetente Dienstleistungen in allen Bereichen der Literatur- und Leseförderung, insbesondere bei Bildungs- und Kulturprojekten mit dem Schwerpunkt Literaturvermittlung für Kinder und Jugendliche. Das erfahrene Team entwickelt für jeden Anlass und für alle Altersstufen das passende Konzept, sorgt für Medienöffentlichkeit und eine professionelle Umsetzung. Zwei große Projekte, die vom Literaturkontor entwickelt wurden - Buchstart und das Lesefest Seiteneinsteiger - sind inzwischen in die gemeinnützige Trägerschaft des Vereins Seiteneinsteiger e. V. übergegangen.
Details: Literaturkontor Hamburg

Literaturmuseum "Theodor Storm" in Heiligenstadt


Das Literaturmuseum „Theodor Storm“ befindet sich seit seiner Eröffnung 1988 in den Räumen eines der ältesten Häuser der Stadt, in dem 1436 im fränkischen Fachwerkstil errichteten Mainzer Haus. Die Dauerausstellung präsentiert in sechs Räumen die Lebenswelt und das künstlerische Schaffen Theodor Storms zwischen 1856 und 1864. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das laufende Veranstaltungsprogramm. Ein 3D Rundgang durch das Museum ist auf der Website möglich.
Details: Literaturmuseum "Theodor Storm" in Heiligenstadt

Literaturwerk-Rheinland-Pfalz-Saar e.V.


Der gemeinnützige Verein Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (ehemals: Förderkreis deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz e.V.) setzt sich für die Förderung der literarischen Erziehung und des literarischen Lebens in Rheinland-Pfalz und im Saarland ein. Er unterstützt Autorinnen und Autoren, indem er z.B. Manuskripte fördert, Erstveröffentlichungen prämiert und Seminare organisiert. Darüber hinaus organisiert der Verein zahlreiche Literaturveranstaltungen.
Details: Literaturwerk-Rheinland-Pfalz-Saar e.V.

Literaturzentrum Hamburg im Literaturhaus


Das Literaturzentrum setzt sich für Literatur- und Leseförderung ein. Dabei gilt das Engagement Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie Leserinnen und Lesern. Eingeladen werden Erzähler, Lyriker, Essayisten und Sachbuchautoren. Aber auch Grenzgänger zwischen Literatur, Kunst, Politik und Wissenschaft haben ein Forum sowie Biographen und umstrittene Autoren. Das Literaturzentrum Hamburg e.V. präsentiert die Publikationen in- und ausländischer Autoren und Autorinnen, verwaltet den Hamburger Schullese-Etat, betreut Schullesungen, organisiert themenbezogene Veranstaltungsreihen und Lesungen und bietet literarische Workshops sowie Podiumsgespräche an.
Details: Literaturzentrum Hamburg im Literaturhaus

Literaturzentrum Neubrandenburg e.V.


Das Literaturzentrum Neubrandenburg e.V. baute im Auftrag der Stadt Neubrandenburg das Brigitte-Reimann-Literaturhaus (1999) auf, einen modernen literarischen Gedächtnisort von überregionaler Bedeutung. Das Literaturzentrum ist das Zentrum eines literarischen Netzwerkes, dem Mitglieder und ehrenamtlich Tätige aus Mecklenburg-Vorpommern, dem gesamten deutschsprachigen Raum und dem Ausland angehören. Im jährlich wiederkehrenden Landesprojekt ?Neubrandenburger Bücherfrühling? arbeitet das Literaturzentrum als Koordinator für die Literatur- und Leseveranstaltungen der Stadt Neubrandenburg und der Region Mecklenburg-Strelitz. Den Besuchern wird ein Veranstaltungsprogramm mit wechselnden thematischen Schwerpunkten geboten. Hierin sind Reihen integriert, die den Aspekt der Literatur- und Leseförderung ausdehnen und sich den Zeit- und Sinnfragen zuwenden. Darüber hinaus werden Vorträge für Erwachsene und Schulklassen sowie Lesungen und Projekte für Kinder und Jugendliche angeboten.
Details: Literaturzentrum Neubrandenburg e.V.

litprom - Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.


Seit ihrer Gründung im Jahr 1980 vermittelt litprom - die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. Kontakte zwischen den Buchmärkten in Afrika, Asien und Lateinamerika und dem deutschsprachigen Raum. Sie informiert über literarische Entwicklungen und Tendenzen in den drei Kontinenten, macht interessante Werke ausfindig und empfiehlt sie für eine Übersetzung ins Deutsche. Mit Mitteln des Auswärtigen Amts und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia schreibt litprom zweimal jährlich ein Übersetzungsförderungsprogramm aus. Die Gesellschaft will den Dialog über und mit Literaturen des ?Südens? im deutschsprachigen Raum anregen und fördern. Sie veranstaltet, z.T. in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Tagungen und Konferenzen, hilft bei der Organisation von Lesereisen und berät bei der Vorbereitung einschlägiger Veranstaltungen. Die Aktion ?Guck mal übern Tellerrand? bietet Literaturlisten zu speziellen Themenbereichen, Empfehlungslisten und Anregungen für Projektarbeiten von der Grundstufe bis zur Sekundarstufe II. Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer vermitteln, wie Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika im Unterricht behandelt werden kann.
Details: litprom - Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z