Akteure

Ausgewählte Akteure



A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
J

Jugend-Literatur-Werkstatt Graz


Die Jugend-Literatur-Werkstatt Graz ist Treffpunkt für schreibende Kinder und Jugendliche, bietet viel Lesestoff, Informationen über Workshops und Wettbewerbe sowie ein Diskussionsforum u. a. Projekte zum Mitmachen.
Details: Jugend-Literatur-Werkstatt Graz

Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis


Die Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis setzt sich aus sechs über die Bundesrepublik verteilten Leseclubs zusammen, die vom Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. auf eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend berufen werden. Jeder Leseclub nominiert einen Titel für den Preis der Jugendjury. Aus den sechs nominierten Titeln wird das Preisbuch der Jugendjury nach einem Punktesystem ermittelt. Die Ergebnisse der Wahl unterliegen bis zur Bekanntgabe bei der Preisverleihung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse absoluter Geheimhaltung.
Details: Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis

Jugendleseclub der Stadtbücherei Landshut


Jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 18 Uhr treffen sich Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren im Jugendleseclub der Stadtbücherei Landshut und besprechen die aktuellen Neuerscheinungen des (Jugend-)Buchmarktes. Die besten Romane werden gemeinsam mit dem Kinderleseclub unter dem Motto „Auserlesen“ als Lektürevorschläge für Gleichaltrige veröffentlicht. Die Auswahl enthält neue Kinder- und Jugendromane von Fantasy-Literatur und Familiengeschichten bis hin zu Psychothrillern und historischen Romanen für junge Erwachsene. Die Bestenliste dient als Grundlage für den Landshuter Jugendbuchpreis, der vom Jugendleseclub organisiert wird.
Details: Jugendleseclub der Stadtbücherei Landshut

Jugendleseclub LEPORELLO


In der Buchhandlung LEPORELLO in Berlin-Rudow treffen sich regelmäßig zwei LeseClub-Gruppen: eine für Kinder ab acht Jahren und eine für junge Leserinnen und Leser ab ca. 11 Jahren. Bei den monatlichen Treffen bekommt jedes Leseclub-Mitglied ein neues Buch geliehen, das dann beim nächsten Treffen den anderen Clubmitgliedern vorstellt wird. Die Buchbesprechungen werden auf der LEPORELLO-Homepage veröffentlicht. In den Jahren 2013/14 wird der Leseclub LEPORELLO als einer von sechs Jugendleseclubs in der unabhängigen Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises mitarbeiten. Er wurde vom Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur ausgewählt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend berufen.
Details: Jugendleseclub LEPORELLO

Jugendstiftung Hans-Georg Noack


Das literarische Werk des Jugendbuchautors Hans-Georg Noack war und ist dem solidarischen Zusammenleben der Menschen, dem Schutz von Minderheiten, dem Verständnis für Randgruppen und Außenseiter, dem Gedanken der Mitverantwortung aller für die Wahrung der wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Rechte jedes Menschen gewidmet. Die anlässlich des 70. Geburtstages des Autors errichtete Stiftung soll eine praktische Weiterführung dieses literarischen Wirkens sein und dieselben Ziele auf einer anderen Ebene verfolgen. Die Stiftung fördert Kinder und Jugendliche in finanzieller, sozialer und kultureller Hinsicht.
Details: Jugendstiftung Hans-Georg Noack

jugendstil nrw - kinder- und jugendliteraturzentrum


Das Kinder- und Jugendliteraturzentrum jugendstil nrw ist seit vielen Jahren landesweit in der Leseförderung tätig und legt dabei besonderen Wert auf die Auseinandersetzung mit Literatur. Die literaturpädagogischen Projekte sollen Kinder und Jugendliche in ihrer Entfaltung und Entwicklung der eigenen Ausdrucksfähigkeit, der Fantasie und der Kreativität durch einen produktiven und eigentätigen Umgang mit dem Kulturgut Sprache stärken. Dabei steht immer auch die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen im Sinne interkultureller Arbeit im Fokus. Darüber hinaus bietet das Kinder- und Jugendliteraturzentrum in regelmäßigen Abständen Seminare der vom Bundesverband Leseförderung zertifizierten Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL) an.
Details: jugendstil nrw - kinder- und jugendliteraturzentrum

JuLiD - Leseclub für Jugendliche in Dreieich


JuLiD (Jugend-Literatur Dreieich) ist ein Leseclub für Jugendliche ab 14 Jahren in Dreieich und Umgebung, der von Linda Hein, der Leiterin der Schul- und Stadtteilbücherei Dreieich ? Weibelfeldschule, organisiert wird. Seit September 2009 treffen sich die Jugendlichen einmal im Monat in der Bücherei der Weibelfeldschule, um aktuelle Jugendliteratur zu sichten, zu lesen und zu bewerten. In jedem Schuljahr werden fünf Siegertitel gewählt, die Gleichaltrigen eine Orientierung im Bücherdschungel bieten sollen.
Details: JuLiD - Leseclub für Jugendliche in Dreieich

Junge Presse e.V. - Verein junger Medienmacher


Der Verein Junge Presse e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Seminare, Bildungsfahrten und Begegnungsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler organisiert. Er unterstützt journalistische Aktivitäten von Schülerzeitungen und jungen Medienmacher*innen. Für Jungjournalist*innen gibt es einen Schülerzeitungstauschring und den Jugendpresseausweis für eigene Recherchen. Das Absolvieren eines Bundesfreiwilligendienstes bei Junge Presse e.V. ist möglich.
Details: Junge Presse e.V. - Verein junger Medienmacher

Junge Presse Pinneberg e.V.


Die Junge Presse Pinneberg (JPPI) ist der Interessenverband der Schüler- und Jugendzeitungsredaktionen sowie der jungen Zeitungsmacher und Medienbegeisterten im Kreis Pinneberg. Als Kreisverband der Jungen Presse Schleswig-Holstein (JPSH) setzt er sich dafür ein, dass die Junge Presse im Kreis Pinneberg wahrgenommen wird und hilft seinen Mitgliedern bei eventuellen Problemen. Der Verein organisiert Seminare, bei denen das journalistische und redaktionelle Handwerkszeug vermittelt wird, bietet Tagesveranstaltungen wie z.B. Besuche bei Radiosendern an, hilft neugegründeten Zeitungsredaktionen mit Rat und Tat und vermittelt bei Ärger mit Schulleitern oder Anzeigenkunden.
Details: Junge Presse Pinneberg e.V.

Junges Literaturhaus Köln


Das Junge Literaturhaus ist ein Teil des Literaturhauses Köln. Es veranstaltet für alle, die Lust auf junge Literatur haben, Lesungen, Workshops, Wettbewerbe, Atelier- und Verlagsbesuche, Hörspiel- und Literaturfilmabende, Schauspielbesuche und vieles mehr. Die Stiftung Junges Literaturhaus fördert die Arbeit des Jungen Literaturhauses und die Vermittlung der Gegenwartsliteratur an junge Menschen.
Details: Junges Literaturhaus Köln

Junibacken - Astrid Lindgren-Museum Stockholm


In Junibacken wird Astrid Lindgrens Welt Wirklichkeit: Michel aus Lönneberga, Karlsson vom Dach und viele andere Kinderbuchhelden warten auf den Besucher. In Pippi Langstrumpfs Reich, der Villa Kunterbunt, umhertollen und all die anderen beliebten schwedischen Kinderbuchfiguren wie Willi Wiberg, die Mumins, Willi Werkel, Pettersson und Findus u.v.m. treffen ? das ist ein Spaß! In Junibacken werden skandinavische Märchenfiguren zum Leben erweckt. Alle Gäste können spielen, toben, sich wohlfühlen und auch ein kleines bisschen gruseln, Neues entdecken und ganz nebenbei noch etwas lernen. Junibacken beherbergt ebenfalls eine der größten schwedischen Kindertheaterbühnen, auf der täglich mehrere Vorstellungen gegeben werden. Ein Restaurant und eine Buchhandlung laden ebenfalls zum Verweilen ein. Die Kinderbuchhandlung von Junibacken bietet neben Büchern auch thematisch passendes Kinderspielzeug an.
Details: Junibacken - Astrid Lindgren-Museum Stockholm

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z