
Ausgewählte Akteure
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Hamburger Autorenvereinigung |
Die HAMBURGER AUTORENVEREINIGUNG ist eine seit mehr als 30 Jahren existierende, unabhängige, literarische Organisation der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Veranstaltungen der Hamburger Autorenvereinigung werden ausschließlich ehrenamtlich organisiert. Dazu gehören regelmäßige Lesungen hauptsächlich mit Autoreninnen und Autoren aus Hamburg. Einmal im Monat wird im Deutschen Schauspielhaus eine Kinderbuchmatinee veranstaltet. Die HAV vergibt im unterschiedlichen Zweijahresrythmus den mit 25.000 Euro dotierten Hannelore-Greve-Literaturpreis und den mit 10.000 Euro dotierten Walter-Kempowski-Literaturpreis, Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung. Details: Hamburger Autorenvereinigung |
Haus des Buches Leipzig |
Das Kuratorium »Haus des Buches« e.V. Leipzig wurde 1990 als gemeinnütziger Verein gegründet und wirkt entsprechend seiner Satzung als engagierter Förderer von Buch- und Lesekultur in Leipzig. Unterstützt wurden bisher eine Vielzahl von Projekten um Buch, Literatur und Sprache. Seit März 1996 ist das Kuratorium Betreiber des Veranstaltungs- und Ausstellungszentrums im vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. errichteten Haus des Buches. Jährlich besuchen mehr als zehntausend Gäste die öffentlichen Veranstaltungen und Ausstellungen. Details: Haus des Buches Leipzig |
Haus für Poesie |
Seit seiner Gründung im Jahr 1991 als Literaturwerkstatt Berlin, fördert und unterstützt das Haus für Poesie alle Bereiche der Literatur und speziell Dichtung, sowohl als geschriebenes Wort als auch in Verbindung mit anderen Künsten und Medien. Es bringt Dichterinnen und Dichter aus aller Welt nach Deutschland und vermittelt deutsche Autorinnen und Autoren ins Ausland, setzt Anreize zur Innovation und zum Experiment, öffnet den Dialog mit dem Publikum und fördert den Zugang zur Lyrik und das Verständnis für Poesie und ihre Formen. Ein wichtiges Anliegen des Hauses für Poesie ist es, den schriftstellerischen Nachwuchs zu fördern und Kinder und Jugendliche für Lyrik zu begeistern. Es betreibt das Webportal www.lyrikline.org für zeitgenössische Dichtung, richtet seit 1993 den Nachwuchswettbewerb open mike für junge deutschsprachige Prosa und Lyrik aus, veranstaltet die Lyrikwerkstatt open poems und das poesiefestival berlin sowie die Übersetzungsworkshops VERSschmuggel und das ZEBRA Poetry Film Festival Münster|Berlin. Gefördert wird das Haus für Poesie von der Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlins. Details: Haus für Poesie |
Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. |
Die Heinrich-Heine-Gesellschaft wurde am 17. Februar 1956, dem 100. Todestag Heines, in Düsseldorf gegründet, um das Werk Heines und die damit verbundenen zeitkritischen Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Literatur muss, um lebendig und unter den verschiedensten Bedingungen wirksam zu sein, vermittelt, gelesen, verstanden, besprochen, kritisiert werden. Dazu ist neben den relativ abgeschlossenen Bereichen von Schule und Ausbildung, von Verlagsinteressen, von literarischer Kritik und wissenschaftlicher Bemühung ein eigener Bereich des intensiven Kontakts zwischen den Lesern, den Autoren und den Vermittlern, d.h. Kritikern, Verlegern, Lehrern, Wissenschaftlern nötig. Die literarische Gesellschaft bietet hier ein Forum für Meinungsaustausch, gegenseitige An- und Aufregung, Kontroverse und Meinungsbildung, aber auch literarische Geselligkeit. Details: Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. |
Heinrich-Hoffmann-Museum - Das Struwwelpeterhaus |
Mitten im Frankfurter Westend wird die Welt des Struwwelpeters und seines Autors Heinrich Hoffmann lebendig. Seit 1977 hat hier das Heinrich-Hoffmann-Museum sein Domizil in einem schönen alten Bürgerhaus. Die Ausstellung präsentiert mit Heinrich Hoffmann eine faszinierende Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts. Bücher, Bilder und Dokumente erzählen von seinem vielseitigen Leben und Werk. Mit viel Spaß und Spiel entdecken Kinder im Museum die Geschichten neu und erwecken sie zum Leben. Spielgeräte laden zu einem aktiven Museumserlebnis ein. Mit dem Struwwelpeter-Quiz in der Hand läßt sich die Ausstellung erkunden. Einmal Struwwelpeter sein? Kein Problem, im Spielzimmer kann sich jedes Kind als seine Lieblingsfigur verkleiden. Natürlich dürfen auch erwachsene Besucher ausprobieren, wie ihnen der Struwwelpeter-Look steht. An vielen Sonntagen finden Kindertheater-Aufführungen statt. Ein besonderes Vergnügen ist es, ?beim Struwwelpeter? einen Kindergeburtstag zu feiern. Kindergärten, Schulklassen etc. bietet sich ein Museumsbesuch im Rahmen einer Führung an. Träger des Museums ist mit der frankfurter werkgemeinschaft e.V. ein Sozialwerk für psychisch erkrankte und behinderte Menschen. Die frankfurter werkgemeinschaft setzt das psychiatrische Reformwerk Heinrich Hoffmanns mit zeitgemäßen Mitteln fort. Unter einem Dach mit dem Museum befindet sich eine Werkstatt für psychisch Kranke; auch das Museum bietet Reha-Arbeitsplätze an ? eine einzigartige Verbindung von Kultur und Sozialarbeit. Details: Heinrich-Hoffmann-Museum - Das Struwwelpeterhaus |
Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken |
Die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken ist Planungs- und Beratungsstelle. Sie unterstützt kommunale Bibliotheksträger und Bibliothekspersonal beim Auf- und Ausbau leistungsfähiger Öffentlicher Bibliotheken und Schulbibliotheken. Details: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken |
Hessische Leseförderung |
Die Freude am Lesen vor allem bei jungen Leserinnen und Lesern zu wecken und zu fördern, ist das Ziel der Hessischen Leseförderung, deren Geschäftsstelle seit 2004 im Hessischen Literaturforum im Mousonturm e.V. ihren Sitz hat. Gemeinsam mit öffentlichen Bibliotheken, Schulen und weiteren Einrichtungen erarbeitet und fördert die Hessische Leseförderung Konzepte, um neue Leserschichten zu gewinnen, Sprachbarrieren zu überwinden und bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen die Freude am Lesen zu steigern. Unterstützt werden Projekte zur Förderung von Lesefähigkeit, Lesekompetenz und Kreativität bei der Umsetzung von Texten ? unabhängig davon, ob es sich bei den Veranstaltern um haupt-, neben- oder ehrenamtlich geleitete Institutionen handelt. Mit besonders gelungenen Projekten können sich öffentliche Bibliotheken für den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Hessischen Leseförderpreis bewerben. Die Projekte der Hessischen Leseförderung werden vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst finanziell und ideell unterstützt. Details: Hessische Leseförderung |
Hessisches Kultusministerium |
Das Hessische Kultusministerium ist die oberste Schulaufsichtsbehörde für das allgemein- und berufsbildende Schulwesen und übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik wie beispielsweise die Bildungsplanung, die Entwicklung von Kerncurricula, die Lehrerstellenzuweisung und die Konzeption der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Nachgeordnete Landesbehörden sind die Hessische Lehrkräfteakademie, zuständig für die drei Phasen der Lehrerbildung, die schulische Qualitätsentwicklung und die Qualifizierung von schulischen Führungskräften, und die 15 Staatlichen Schulämter, deren gesetzlicher Auftrag es ist, die Qualität der schulischen Arbeit, die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und die Durchlässigkeit der Bildungsgänge zu gewährleisten und die Schulen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu beraten und zu begleiten. Details: Hessisches Kultusministerium |
HiDEA LesePartner - Rösrath und Umgebung e.V. |
Der Verein HiDEA LesePartner - Rösrath und Umgebung e.V. entstand aus der Rösrather Organisation HiDEA (Hilfe durch Ehrenamt). Er bietet eine kostenlose Lese- und Sprachförderung für Kinder und Jugendliche an. Ein Schwerpunkt dabei ist die Hilfe für Kinder Geflüchteter beim Erlernen der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Die LesePartner arbeiten an Grund- und weiterführenden Schulen in Rösrath und Umgebung (derzeit in Bensberg und Refrath). Kinder, die Bedarf an Förderung haben, lesen mit ihrer Lesepartnerin oder ihrem Lesepartner in einem eigenen Raum in der Schule. Dies geschieht zu Zeiten, in denen die Kinder keinen wichtigen Unterrichtsstoff versäumen. HiDEA ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. und erhält von dort fachliche und materielle Unterstützung. Das bewährte Erfolgsprinzip von MENTOR ist die 1:1-Betreuung. Details: HiDEA LesePartner - Rösrath und Umgebung e.V. |
Hörspielsommer e.V. |
Der Hörspielsommer e.V. wurde im Herbst 2004 gegründet, um die Organisation des Leipziger Hörspielsommers dauerhaft zu sichern. Die Festivalarbeit wird ehrenamtlich von einem festen Stamm von Vereinsmitgliedern sowie von zahlreichen Helferinnen und Helfern geleistet. Neben der Organisation des Hörspielsommers im Richard-Wagner-Hain sind die Förderung von Nachwuchsautorinnen und -autoren sowie Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern im Bereich der akustischen Kunstformen sowie die Vernetzung mit anderen Initiativen wichtige Anliegen des Vereins. So kooperiert der Hörspielsommer e.V. mit dem Leipziger Behindertenverband, der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig, mit der AIDS-Hilfe Leipzig, der Sportfakultät und weiteren Kultureinrichtungen. Sämtliche ARD-Rundfunkanstalten und zahlreiche Verlage unterstützen den Hörspielsommer mit Produktionen. Mit seiner Arbeit bereichert der Verein die Leipziger Kultur- und Medienlandschaft und schafft eine Plattform für die Kunstform Hörspiel und andere radiophone Darstellungsformen. Details: Hörspielsommer e.V. |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z