Akteure

Ausgewählte Akteure



A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
D

Das fröhliche Krankenzimmer e.V.


Möglichst viele Kinder während eines Krankenhausaufenthaltes mit professionell ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur zu versorgen und bibliotherapeutisch zu unterstützen ist das Ziel dieser Aktion des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. Dazu gibt es eine Modellbücherei und zentrale Transferstelle in München, vernetzt mit zur Zeit 80 lokalen Büchereien und Bücherecken in Kinderkliniken, -abteilungen und -stationen. Kranke Kinder brauchen Bücher. Die persönliche Vermittlung ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur fördert den Heilungsprozess und gibt Hilfe bei der Bewältigung von Krankheitserfahrungen. Das gemeinsame Lesen befreit Kinder in der Ausnahmesituation Krankenhaus von ihren Ängsten, lässt sie über ihre Nöte und Bedrohungen sprechen, schafft eine neue Artikulations- und Kommunikationsebene und wird dadurch zu einem wichtigen Beitrag der psychosozialen Betreuung.
Details: Das fröhliche Krankenzimmer e.V.

dbv-Kommission Bibliothek und Schule


Die Kommission Bibliothek und Schule regt neue Kooperationsformen zwischen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Schule an, begleitet sie und wertet sie aus, insbesondere mit Blick auf neue Entwicklungen im Ganztagsschulbereich. Sie entwickelt schulbibliothekarische Standards und Konzepte weiter und evaluiert den Ausbaustand von Schulbibliotheken und der Entwicklung neuer Modelle bibliotheksgestützten Unterrichts. Sie bündelt die Angebote öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken zur Vermittlung von schulischer Informationskompetenz und arbeitet an dem Fachportal „Informationskompetenz“ mit. Sie vertritt die Thematik „Bibliothek - Schule - Schulbibliothek“ in der (Berufs-) Öffentlichkeit, z. B. durch Vorträge und Diskussionsveranstaltungen auf Fachtagungen, durch Anregung und Organisation von Fortbildungsveranstaltungen und von Vortragstätigkeiten sowie durch die Beteiligung an Bildungsmessen und Fachtagungen.
Eines der wichtigen Projekte der Kommission Bibliothek und Schule ist das Fachportal www.schulmediothek.de, das vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) herausgegeben und von der Kommission Bibliothek und Schule redaktionell betreut wird. Das Portal bietet seit 2004 Informationen zu allen Fragen der Organisation und des Alltags in Schulbibliotheken sowie nützliche Tipps und anregende Beispiele zu bibliotheksgestütztem Unterricht und zur Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek.
Details: dbv-Kommission Bibliothek und Schule

dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken


Ziel der Kommission ist es, den Austausch und die projektbezogene inhaltliche Arbeit der Kinder- und Jugendbibliotheken in Deutschland zu unterstützen. Die Kommission setzt sich für die Entwicklung der Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen ein, leistet bildungs- und kulturpolitische Arbeit und trägt mit der Online-Zeitschrift ?Giraffe? zur Vernetzung bei.
Details: dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.


Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. wurde 1976 gegründet. Hauptanliegen der Akademie ist die Förderung der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere die Kooperation von Wissenschaft und praktischer Kinder- und Jugendbucharbeit. Neben ganzjährigen Veranstaltungen zur Kinder- und Jugendliteraturvermittlung im In- und Ausland zeichnet die Akademie herausragende Persönlichkeiten sowie kinder- und jugendliterarische Werke aus. Weiterhin dokumentiert sie die Ergebnisse ihrer Arbeit in Tagungsbänden, Broschüren, Zeitschriften sowie einem mehrbändigen Lexikon. Die Mitglieder der Akademie sind in allen Bereichen der Kultur, Politik und Wirtschaft tätig. Darüber hinaus verleiht die Akademie fünf Preise für Kinder- und Jugendbücher, darunter auch zwei für Kinderlyrik und Kinderbuchillustration.
Details: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung


Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ist eine »Gemeinschaftsaktion für Jugend und Zukunft«. Sie unterstützt Programme und Projekte für junge Menschen, in denen sie Eigeninitiative, Unternehmensgeist, Teilhabe und Mitverantwortung sowie eine demokratische Kultur des Zusammenlebens erlernen und erleben können. Die DKJS wurde 1994 auf eine Initiative der International Youth Foundation (IYF) gegründet und ist Teil eines internationalen Stiftungsverbundes.
Details: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Deutsche Literaturkonferenz e.V.


Die deutsche Literaturkonferenz verfolgt als Satzungszweck die Förderung der deutschen Literatur. Sie will als Vereinigung der am literarischen Leben in der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich beteiligten Verbände und Institutionen auf die öffentliche Meinung, die Erziehung und die Gesetzgebung einwirken, um der Literatur die ihrer gesellschaftlichen Bedeutung entsprechende Stellung zu gewährleisten und Beiträge für die Weiterentwicklung der Literatur zu leisten. Die Deutsche Literaturkonferenz bildet als einziges Mitglied die Sektion Literatur im Deutschen Kulturrat. Am 24. Oktober 1995 rief die Deutsche Literaturkonferenz unter der Schirmherrschaft Richard von Weizsäckers den ?Tag der Bibliotheken? aus. Er erinnert an die von dem kgl. sächsischen Rentamtmann Karl Benjamin Preusker (1786-1871) am 24. Oktober 1828 in Großenhain eingerichtete Schulbibliothek für Lehrer und Schüler, die 1832 nach Preuskers Plan zur ersten deutschen Bürgerbibliothek (Stadtbibliothek) erweitert wurde. Sie konnte unentgeltlich von allen Bürgern benutzt werden. Seit 1996 verleiht die Deutsche Literaturkonferenz alljährlich die Karl-Preusker-Medaille an Personen und Institutionen, die den Kulturauftrag des Bibliothekswesens wirkungsvoll fördern und sich auf dem Gebiet der Literatur, des Verlagswesens, des Buchhandels, der Öffentlichen Bibliotheken ausgezeichnet haben. Die Medaille ist eine ideelle Auszeichnung und nicht mit einer finanziellen Zuwendung verbunden.
Details: Deutsche Literaturkonferenz e.V.

Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben DGLS Sektion der International Reading Association (IRA)


Die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) ist eine Sektion der International Reading Association (IRA), die sich für die Förderung der Schrift- und Sprachkultur einsetzt. Der Erwerb der Schriftsprache, insbesondere unter erschwerten Bedingungen, ihr Gebrauch und ihre Funktion sind zentrale Arbeitsthemen. Die DGLS wurde 1968 gegründet und hat heute mehr als 500 Mitglieder.
Details: Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben DGLS Sektion der International Reading Association (IRA)

Deutscher Bibliotheksverband e.V.


In Deutschland sind 2000 Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen Mitglied im Deutschen Bibliotheksverband. Der dbv ist der Interessenvertreter der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und setzt sich für die spartenübergreifende und überregionale Zusammenarbeit aller Bibliotheken der unterschiedlichen Unterhaltsträger ein. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Im dbv sind 16 Landesverbände organisiert, die auf regionaler Ebene den Erfahrungsaustausch und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für die Mitglieder anbieten. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Förderung des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft, Bildung, Information und Unterhaltung.
Details: Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Deutscher Literaturfonds e.V.


Der Deutsche Literaturfonds fördert deutschsprachige Gegenwartsliteratur überregional, wobei der Schwerpunkt in der Autoren- und Vermittlungsförderung liegt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller können im Rahmen der Autorenförderung für ein bestimmtes literarisches Projekt ein Stipendium beantragen. Innerhalb der Vermittlungsförderung werden Projektzuschüsse für Publikationsvorhaben deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, Übersetzungen von Gegenwartsliteratur, überregional erscheinende literarische Zeitschriften, Symposien, überregionale Initiativen zur literarischen Rezeption sowie die Sicherung von wichtigen literarischen Traditionen für die Gegenwart vergeben. Literatur-Arbeitsgemeinschaften an Schulen und Universitäten können eine finanzielle Unterstützung für Projekte beantragen, z.B. wenn sie einen Autor nach einer intensiven Beschäftigung mit seinem Werk einladen möchten. Seit 2010 vergibt der Deutsche Literaturfonds in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) erstmals das Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium an zwei Jugendbuchautoren.
Details: Deutscher Literaturfonds e.V.

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.


Die wichtigste Aufgabe des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV) ist die bildungs- und verbandspolitische Vertretung der Volkshochschulen und der VHS-Landesverbände auf Bundes- und europäischer Ebene. Der DVV fördert die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch der Mitglieder, entwickelt Grundsätze und Leitlinien, er fördert die Qualität der erwachsenenpädagogischen Arbeit und der internationalen Zusammenarbeit. Die Aufgaben der DVV-Bundesgeschäftsstelle als Dienstleistungsinstitut des Verbandes werden auch im Rahmen von Projekten erfüllt, die die Arbeit der örtlichen Volkshochschulen und die Arbeit der VHS-Landesverbände fördern. Ein Schwerpunkt liegt hierbei im Bereich der Alphabetisierung.
Details: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

Deutsches Literaturarchiv Marbach


Die Deutsche Schillergesellschaft e.V. ist Trägerin des Schiller-Nationalmuseums, des Literaturmuseums der Moderne und des Deutschen Literaturarchivs.Die Marbacher Institute verfolgen das gemeinsame Ziel, Texte und Dokumente der neueren deutschen Literatur zu sammeln, zu ordnen und zu erschließen. Die Ergebnisse werden im Museum durch Ausstellungen und Kataloge, vom Archiv durch wissenschaftliche Veröffentlichungen, Lese- und Studienausgaben und Verzeichnisse in verschiedenen Schriftenreihen der Deutschen Schillergesellschaft der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Ein besonderes Angebot ist das LiMoLab, ein Experimentierfeld für neue Formen der musealen Vermittlung von Literatur. Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen hier, Literatur auf strukturelle Art zu lesen, sie als Text-Kunstwerk zu verstehen. Das abwechslungsreiche Programm des LiMoLab bietet vielfältige Ergänzungsmöglichkeiten zum schulischen Literaturunterricht. Es begleitet sowohl die Dauerausstellung als auch die Wechselausstellungen und wendet sich an alle Altersstufen. In Rundgängen, Workshops und Seminaren können Kinder, Jugendliche und Lehrer Literatur als Experiment erleben und unter verschiedenen Gesichtspunkten auf den Prüfstand stellen.
Details: Deutsches Literaturarchiv Marbach

Die Mainautoren


Im Netzwerk „Die Mainautoren“ haben sich engagierte Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren aus Hessen und Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen. Sie hinterfragen die aktuellen Markt-, Arbeits- und Gesellschaftsbedingungen, legen Wert auf Informationsaustausch untereinander und auf Zusammenhalt. Sie pflegen die Beziehungen zu Leseförderern, machen mit gemeinsamen Aktionen auf Kinderbücher aufmerksam und engagieren sich in der Leseförderung. Die Website bietet Informationen über die aktiven Mitglieder des Netzwerks und ihre Bücher sowie über Aktionen und Veranstaltungen. Der auf der Startseite integrierte Blog dient als Online-Schaufenster, in dem die Mainautoren ihre Vielfalt zeigen, Einblicke ins Autorinnen- und Autorenleben ermöglichen, Neuerscheinungen vorstellen, auf Events hinweisen und manches mehr. Für Schulen und Veranstalter stehen Lesungslisten – unterteilt in Kita, Grundschule, weiterführende Schule ab Klasse 5 – im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Details: Die Mainautoren

Die Münchner Bücherfresser


Alle 14 Tage treffen sich die Münchner Bücherfresser in der Buchhandlung Waldmann. Zusammen mit Katrin Rüger lesen sich die 10- bis 18-Jährigen durch die Neuerscheinungen des Kinder- und Jugendbuchmarktes. Als einer von sechs Jugendleseclubs arbeiten die Münchner Bücherfresser in der unabhängigen Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises mit. Sie wurden vom Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur ausgewählt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend berufen.
Details: Die Münchner Bücherfresser

Die Senatorin für Kinder und Bildung (Bremen)


Im Stadtstaat Bremen wird die Landesregierung als Senat bezeichnet. Die Senatorin für Kinder und Bildung ist eine der senatorischen Dienststellen (Ministerien) des Landes. Die Oberste Verwaltungsbehörde für Schule wird in anderen Bundesländern auch als Kultusministerium bezeichnet. 


Details: Die Senatorin für Kinder und Bildung (Bremen)

Die Spreeautoren


Die Spreeautoren (ehemals KJL Berlin) sind ein Netzwerk von Berliner Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren aus dem Bereich Kinder- und Jugendbuch. Sie engagieren sich für die Leseförderung ihrer Zielgruppe im Raum Berlin/Brandenburg und setzen sich für die Anerkennung des Kinder- und Jugendbuchs als wichtige Kunstform in der modernen Gesellschaft ein. Die Mitglieder sind über die Website www.spreeautoren.de erreichbar und können zu Lesungen und Workshops eingeladen werden.
Details: Die Spreeautoren

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation


Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist ein nationales Zentrum für Bildungsinformation und Bildungsforschung mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Aufgaben zur Bildungsinformation werden überwiegend im Informationszentrum (IZ) Bildung und in den Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung wahrgenommen, die Aufgaben zur Bildungsforschung überwiegend von den Arbeitseinheiten Bildungsqualität und Evaluation, Struktur und Steuerung des Bildungswesens sowie Bildung und Entwicklung. Das DIPF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und wird von Bund und Ländern gefördert.


Details: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Düsseldorfer Leseband(e)


Das Netzwerk ?Düsseldorfer Leseband(e)? wurde im März 2009 gegründet. Sein Ziel ist die Förderung des Lesens bei Kindern, Eltern, Jugendlichen, Menschen mit Migrationshintergrund und Senioren. Im Vordergrund steht die enge Vernetzung aller ?Lese-Akteure? Düsseldorfs, damit gemeinsam Projekte initiiert und Synergie-Effekte genutzt werden können. Das größte Projekt ist das ?Düsseldorfer Lesefest?, das seit 2009 von der ?Düsseldorfer Leseband(e)? ausgerichtet wird.
Details: Düsseldorfer Leseband(e)

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z