Akteure

Ausgewählte Akteure



A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
B

Baden-Württemberg Stiftung


Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie entwickelt, initiiert und fördert Programme und Projekte in den Bereichen Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und Kultur, um Innovationen in Schlüsselbereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben, den Fachkräftebedarf zu sichern, um gleiche Bildungschancen zu ermöglichen sowie interkulturelle und internationale Kompetenzen zu vermitteln und die Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung zu stärken. Ein großes Anliegen der Baden-Württemberg Stiftung ist es, allen einen Zugang zum Bildungssystem zu ermöglichen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder anderen Kriterien. Die Programme der Stiftung reichen von der frühkindlichen Bildung über die berufliche und Erwachsenenbildung bis hin zur gezielten Unterstützung herausragender Talente. So wird z.B. mit dem Programm „Sag' mal was“ Sprache und Mehrsprachigkeit bereits im Kleinkindalter gefördert und mit dem Projekt „kicken & lesen“ die Lesemotivation von fußballbegeisterten Jungen.
Details: Baden-Württemberg Stiftung

Baobab Books


Baobab Books ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung der kulturellen Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur einsetzt. Mit Publikationen und Projekten regt er zu Reflexionen über Vorurteile, Ausgrenzung und das kulturelle Selbstverständnis an. Das Verzeichnis ?Fremde Welten? empfiehlt Publikationen für Kinder und Jugendliche, die eine Vielfalt dieser Werte vermitteln und den Unterschieden zwischen Menschen und Kulturen mit Respekt begegnen. In der Reihe Baobab erscheinen jährlich 2 bis 3 Bücher von Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren aus Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika sowie dem Nahen Osten in deutscher Übersetzung. Mit innovativen Projekten im In- und Ausland engagiert sich Baobab Books in der Lese- und Literaturförderung, z.B. mit Weiterbildungsangeboten, Lesereisen und Workshops, Fachbeiträgen sowie kostenlosen Unterrichtsmaterialien.
Details: Baobab Books

Barockfabrik Aachen - Zentrum für Kinder- und Jugendkultur


Im Zentrum Aachens, in dem historischen Gebäude einer um 1800 erbauten Tuchfabrik, hat seit 1994 das städtische Zentrum für Kinder- und Jugendkultur seine Heimat gefunden. Die Kultureinrichtung bietet für Kindertageseinrichtungen, Schulen und Familien ein vielfältiges Kulturprogramm mit den Schwerpunkten Literatur- und Leseförderung und Figurentheater. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendliteraturhaus Aachen e.v., mit den Kaiserlichen Buchkindern und dem Haus der Märchen und Geschichten e.V. werden Geschichten zu allen großen und kleinen Fragen sowie Praktisches rund um das (Kinder-)buch angeboten.
Details: Barockfabrik Aachen - Zentrum für Kinder- und Jugendkultur

Bayerischer Bibliotheksverband


Der Bayerische Bibliotheksverband, Landesverband im Deutschen Bibliotheksverband (BBV) ist eine Interessenvertretung des Bibliotheks- und Informationswesens im Bundesland Bayern. Er hat die Aufgabe, das Bibliotheks- und Informationswesen im Land zu fördern, das Verständnis für seine Bedeutung und Erfordernisse zu vertiefen, die Kooperation der betreffenden Einrichtungen zu verbessern und gemeinsame Sachfragen zu behandeln. Bei seiner Tätigkeit arbeitet der BBV eng mit dem Bundesverband, den bibliothekarischen Berufsverbänden und anderen Organisationen zusammen.
Details: Bayerischer Bibliotheksverband

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus


Dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus untersteht das Schul- und Unterrichtswesen einschließlich der berufsbildenden Schulen und der Lehrerbildung und der Lehrerfortbildung. Die Internetseiten enthalten Informationen zu allen Aufgabenbereichen des Ministeriums.


Details: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayern liest e.V.


Die Förderung von Literatur, Sprache und Lesen ist das Hauptanliegen des 1989 gegründeten gemeinnützigen Vereins. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt der Verein Autorenlesungen und andere Literatur-Veranstaltungen in öffentlichen Büchereien und Schulen, in Buchhandlungen und Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung. Bayern liest e.V. knüpft dabei ein Netz zwischen AutorInnen, VeranstalterInnen und LeserInnen und hilft bei der Finanzierung der Aktivitäten.
Details: Bayern liest e.V.

Behörde für Kultur und Medien Hamburg


Die Behörde für Kultur und Medien unterstützt die Entwicklung von Kultur und Kreativwirtschaft, fördert Theater, Museen, Konzerthäuser, Orchester. Bibliotheken und Gedenkstätten sowie Einrichtungen und Projekte der Bereiche Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film, Kinder- und Jugendkultur. 
Details: Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Behörde für Schule und Berufsbildung - Hamburg


Die Behörde ist für die staatliche Schul- und Berufsausbildung, den Sport sowie für die Lehrerbildung und Schulentwicklung, die Jugendmusikschule und die Landeszentrale für Politische Bildung zuständig. Seit 10 Jahren gibt es bewährte Kooperationsstrukturen zwischen den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen und dem Referat für Schreib- und Leseförderung der BBS, in deren Rahmen z.B. das Projekt BÜCHERKISTE und Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HÖB sowie für Lehrkräfte auf den Weg gebracht wurden.
Details: Behörde für Schule und Berufsbildung - Hamburg

Berliner Büchertisch e.V.


Der Berliner Büchertisch ist ein Verein aus Kreuzberg, der Büchergeschenke sammelt, sortiert und verteilt. Ein Teil davon wird kostenlos an Einrichtungen wie Jugend- und Nachbarschaftshäuser, Schul-, Gefängnis- und Krankenhausbibliotheken weitergereicht. Kinder und Jugendliche bekommen beim Besuch einer der drei Büchertisch-Filialen immer ein Buch ihrer Wahl geschenkt. Ein anderer Teil der Bücher wird im Internet oder in den Läden des Vereins verkauft. Der Erlös dient der Deckung der Kosten. Die aktuellen Termine erfahren Sie unter www.berliner-buechertisch.de.
Details: Berliner Büchertisch e.V.

Berliner Festspiele


Die Berliner Festspiele prägen seit über fünf Jahrzehnten das Kulturleben Berlins. In ihren internationalen Festivals und Programmreihen MaerzMusik, Theatertreffen, musikfest berlin, internationales literaturfestival berlin und JazzFest Berlin präsentieren sie die aktuellen ästhetischen Entwicklungen in Musik, Theater, Tanz und Literatur. Im Martin-Gropius-Bau, dem schönsten Ausstellungsgebäude der Stadt, zeigen sie archäologische und kulturhistorische Ausstellungen, Gegenwartskunst und Fotografie. Ergänzt wird der Dialog mit Künstlern und Künsten aus der ganzen Welt durch die Vortragsreihe Berliner Lektionen, in der bedeutende Persönlichkeiten der Zeitgeschichte zu Wort kommen. Dem künstlerischen Nachwuchs bieten die bundesweit durchgeführten Jugendwettbewerbe - Treffen Junger Autoren, Treffen Junge Musik-Szene, Theatertreffen der Jugend - ein öffentliches Podium.
Details: Berliner Festspiele

Berliner Lesepaten


Die Berliner Lesepaten wurden 2005 vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gegründet. Ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten setzen sich parallel zum Unterricht mit einzelnen Kindern oder in Gruppen zusammen, lassen sich Texte vorlesen oder lesen selbst vor. Die Lehrkräfte entscheiden über Inhalt, Art und Umfang der Unterstützung. In Kitas betrachten die Patinnen und Paten mit den Kindern Bilderbücher und unterstützen ihre Sprachentwicklung. In Sekundarschulen erschließen sie mit Jugendlichen Fachtexte, u.a. in Naturwissenschaften und Fremdsprachen. Wer Lesepatin oder -pate werden möchte, sollte Zeit und Lust haben, längerfristig einmal pro Woche zwei bis drei Stunden in einer Schule oder Kita zu helfen. Alle Fragen rund um eine Lesepatenschaft werden bei einer unverbindlichen Infoveranstaltung besprochen. Aktive Lesepatinnen und -paten erhalten die Möglichkeit, an Weiterbildungen teilzunehmen.
Details: Berliner Lesepaten

Berliner Öffentliche Bibliotheken


Bibliotheken sind Knotenpunkte moderner Medienkultur für Wissensdurstige, Interessierte, Gelangweilte, Neugierige, Kreative, Kulturbeflissene, Bildungshungrige, Leseneulinge, Ratsuchende, Spaßerprobte, Reiselustige, Lesebegeisterte, bisweilen auch Lesefaule. Zum Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins gehören 120 Bibliothekseinrichtungen und 10 Bücherbusse.
Details: Berliner Öffentliche Bibliotheken

Bertelsmann Stiftung


Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein und engagiert sich in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung und fördert das friedliche Miteinander der Kulturen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. Die Bertelsmann Stiftung ist unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral. Im Bereich Bildung liegen die Schwerpunkte auf der Förderung von Projekten und Programmen zu Themen wie frühkindlicher Bildung, Schule, Hochschule und Ausbildung, Investitionen in Bildung, Beteiligung und Werte.
Details: Bertelsmann Stiftung

Berufsverband Information Bibliothek e.V.


Der BIB ist ein Personalverband für alle Beschäftigten an Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie der Studierenden und Auszubildenden der entsprechenden Fachrichtungen. Unter dem Motto ?Integration und Förderung nach innen, Profilbildung und Interessenvertretung nach außen? setzt sich der Berufsverband für Menschen und Bibliotheken ein: als Netzwerk für den fachlichen Austausch und zur Bildung einer berufsständischen Identität, mit bedarfsgerechter Fortbildung und mit aktiver Beteiligung an politischen Entwicklungen. Dazu gehören u.a. die Mitgestaltung einschlägiger Studiengänge und der dualen Ausbildung im Bibliotheks- und Informationssektor, die Durchführung von regionaler und überregionaler Fortbildung sowie die (Mit-)Veranstaltung von Fachtagungen (u.a. Deutscher Bibliothekartag, BIB-Sommerkurse, BIB-ekz-Seminare). Der Verband ist zudem Herausgeber der auflagenstärksten deutschsprachigen Bibliotheksfachzeitschrift ?BuB - Forum Bibliothek und Information? und sonstiger für das Bibliothekswesen relevanter Veröffentlichungen. Der BIB betreibt einen eigenen Online-Publikationsserver (OPUS) zu bibliotheksfachlichen Themen sowie die Online-Datenbank DAPS zum Nachweis von Ausbildungsstätten, Praktikumsstätten und Studienmöglichkeiten im Berufsfeld Bibliothek und Information. Der BIB ist gemeinsam mit der ekz.bibliotheksservice GmbH und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) Träger der Lektoratskooperation. Mit eigenen Fachkommissionen erarbeitet der Verband Hilfestellungen für die Praxis, berät in Tariffragen und bezieht Stellung zu bibliothekspolitischen Themen. In 15 Landesgruppen wird regionale Verbandsarbeit mit aktuellen Informationen, Fortbildungsangeboten und Netzwerkbildung geleistet. Um Bibliotheken und Informationseinrichtungen stärker ins Blickfeld politischer Entscheidungsgremien zu rücken, betreibt der BIB selbst und als Mitglied des deutschen bibliothekarischen Dachverbandes Bibliothek & Information Deutschland (BID) professionelle Lobby- und Pressearbeit. Der BIB ist Mitglied in der Konferenz der Informatorischen und Bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen (KIBA), dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), der Kulturpolitischen Gesellschaft, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung, der Dachorganisation der europäischen Bibliotheksverbände EBLIDA sowie dem internationalen Bibliotheksverband IFLA.
Details: Berufsverband Information Bibliothek e.V.

Bibliothek für Jugendbuchforschung


Die Bibliothek für Jugendbuchforschung ist eine Spezialbibliothek im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BZG) der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In ihr werden die vom Institut für Jugendbuchforschung aufgebauten und zum größten Teil auf Stiftungen basierenden umfangreichen Kinder- und Jugendbuch- sowie Kinder- und Jugendmediensammlungen aufbewahrt. Im öffentliche Bereich der Bibliothek sind die Sekundärliteratur sowie die Kataloge für die Primärliteratur und die Forschungsliteratur untergebracht. Die Sekundärliteratur kann nicht ausgeliehen werden. In der Online-Datenbank der Bibliothek ist Sekundärliteratur ab Erscheinungsjahr 1993 (nur selbständige Publikationen, keine Fachzeitschriften) recherchierbar.
Details: Bibliothek für Jugendbuchforschung

Bibliotheken im Saarland


Der Landesverband Saarland im Deutschen Bibliotheksverband e. V. stellt auf seiner Website eine Liste mit  Adressen der Bibliotheken, die Mitglied im Landesverband sind, zur Verfügung.
Details: Bibliotheken im Saarland

Bibliotheken in der Region Hessen/Rheinhessen


HeBIS ist das Hessische BibliotheksInformationsSystem, ein Verbund hessischer und rheinhessischer Bibliotheken. Ihm gehören die Bibliothekssysteme von 13 Hochschul- und Fachhochschulbibliotheken sowie viele weitere Spezialbibliotheken an.
Details: Bibliotheken in der Region Hessen/Rheinhessen

Bibliotheken in Rheinland-Pfalz


Das Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle Neustadt betreut den Bibliothekskatalog Rheinland-Pfalz mit Recherchemöglichkeiten in den Beständen von ca. 120 Öffentlichen Bibliotheken, Schulbibliotheken und Spezialbibliotheken in Rheinland-Pfalz.
Details: Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Bibliotheksgesellschaft Celle e.V.


Die Bibliotheksgesellschaft Celle gehört als Regionalverband der Bibliotheksgesellschaft Niedersachsen e.V. an. Sie unterstützt die Stadtbibliothek und die öffentlichen Büchereien im Landkreis Celle ideell und materiell, engagiert sich als Partner der Aktion Buchstart und schafft seit 2006 mit dem Projekt Lese-Experten Leseanreize für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen. Ein Arbeitskreis der Bibliotheksgesellschaft organisiert seit 1996 alle zwei Jahre die Celler Jugendbuchwoche. Regelmäßige Vorlesestunden, Lesungen mit Autoren und Rezitatoren und der jährliche Bücher-Flohmarkt vor der Stadtbibliothek gehören ebenfalls zu den Aktionen der Bibliotheksgesellschaft Celle.
Details: Bibliotheksgesellschaft Celle e.V.

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg


Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) ist ein Kompetenzzentrum für die Informationsversorgung von Wissenschaft und Lehre mit Sitz in Konstanz. Seine Stärken liegen in den Bereichen Bibliotheks- und Dokumentationssysteme, Metadaten und Support. Als Behörde in der Dienst- und Fachaufsicht des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt das BSZ insbesondere Landeseinrichtungen wie wissenschaftliche Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Archive und Museen. Staatliche Einrichtungen aus anderen Bundesländern werden ebenso betreut.
Details: Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Bilderbuchmuseum Burg Wissem


Das Museum ist ein Spezialmuseum für künstlerische Bilderbuchillustration, historische und moderne Bilderbücher sowie Künstlerbücher. Eine umfassende Sammlung von Originalillustrationen dokumentiert die Entwicklung der Bilderbuchkunst seit 1900. Präsenzbibliothek mit rund 6.000 Bilderbüchern und historische Buchsammlungen mit etwa 10.000 Bänden. Im jährlichen Wechsel werden der Troisdofer Bilderbuchpreis und das Troisdorfer Bilderbuchstipendium verliehen. Auf der Website weitere Informationen zu museumspädagogischen Angeboten, den Sammlungen und Veranstaltungen.
Details: Bilderbuchmuseum Burg Wissem

Bildungspartner NRW


Seit 2005 unterstützt Bildungspartner NRW die systematische Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Einrichtungen. Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medienzentren, Museen, Musikschulen, Sportvereine und Volkshochschulen sind inzwischen Bildungspartner NRW. Von der Zusammenarbeit profitieren beide Seiten. In den Kooperationen sind die Handlungsfelder historisch-politische Bildung, kulturelle Bildung, naturwissenschaftlich-technische Bildung, Leseförderung und Medienkompetenz besonders relevant.
Details: Bildungspartner NRW

BLI BerlinerLiteraturInitiative


Die BerlinerLiteraturInitiative setzt sich für die verstärkte Integration der Literatur in den Schulalltag ein. Sie organisiert Autorenlesungen und vermittelt Referenten zu speziellen Themen. BLI-Mitarbeiter führen Schreibworkshops und fächerübergreifende Projekte in Schulen durch, bieten Leseberatung für die Unter- und Mittelstufe an und erstellen zweimal im Jahr Literaturlisten zu Klassenlektüren für sämtliche Klassenstufen aller Schularten. Für die Klassenstufen 1 bis 13 werden Literaturgruppen angeboten, in denen die Schüler unter Anleitung einer Dozentin Bücher lesen und besprechen und Buchtipps schreiben. In Schreibwerkstätten wird das Verfassen journalistischer und literarischer Texte geübt. Zweimal im Jahr sichten Schüler ab Klassenstufe 7 Kinder- und Jugendbücher, suchen vier interessante Titel aus und diskutieren sie beim Literarischen Quartett mit geladenen Gästen. Einmal im Jahr findet unter dem Motto ?Jugend ans Buch!? in der Schwartzschen Villa in Berlin-Steglitz ein großes Lesefest statt, bei dem Autoren und Schauspieler für Kinder und Jugendliche lesen. Teilnehmer aus den Literaturgruppen helfen bei der Vorbereitung und Planung, sind beim Fest auch Gastgeber und Gesprächspartner, stellen neue Bücher und eigene Geschichten vor. Ziel ist es, die Schüler langfristig zur aktiven und selbstbewussten Teilhabe am Kulturleben zu erziehen.
Details: BLI BerlinerLiteraturInitiative

Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e. V.


Think globally - act locally, in diesem Sinne wurde das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. am 17. Februar 1995 von Menschen aus verschiedenen Fachdisziplinen, Arbeitsfeldern und Nationalitäten gegründet. In interkulturellem Miteinander werden Lesungen, Ausstellungen, Aktionstage und -wochen, sowie viele Sonderprojekte realisiert, wie z.B. die Bonner Buchmesse Migration.
Details: Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e. V.

Borromäusverein e.V.


Der Borromäusverein ist eine Einrichtung der Katholischen Kirche. Er bietet seit 1845 seine ideellen und wirtschaftlichen Dienstleistungen an, berät Büchereien und andere kirchliche Einrichtungen beim Kauf von Medien und liefert an die lokalen Partner die von ihm empfohlenen Medien. Leseförderung ist ein großes Anliegen des Borromäusvereins. Er erarbeitet Konzepte und bietet Büchereien, Schulen und Kindergärten Arbeitshilfen, Medienpakete und Aktionsmaterialien an, z.B. die Bibfit-Pakete, die ?Lesespaß-Aktion? und das Projekt ?Ich bin ein LeseHeld?.
Details: Borromäusverein e.V.

Brandenburgisches Literaturbüro


Das Brandenburgische Literaturbüro bietet Beratung und Auskunft, organisiert und betreut Lesungen und Lesereihen, bereitet Foren zu Literatur und Gesellschaft vor und organisiert Literaturausstellungen. In Zusammenarbeit mit Autoren und Schauspielern werden Lesungen in Bibliotheken, Theatern, Verlagen, Buchhandlungen, Galerien und Museen veranstaltet. Besonders populär sind die Lausitzer Lesart, die Premnitzer und Luckenwalder Literaturgespräche, Textlandschaften Zossen-Wünsdorf sowie die Prignitzer Literaturtouren. Seit 2006 betreibt das Brandenburgische Literaturbüro gemeinsam mit dem literarischen colloquium in Berlin (lcb) das regionale Literaturportal ?literaturport?, das Informationen zu verschiedenen Aspekten der Literaturgeschichte und zur literarischen Gegenwart in Berlin und Brandenburg anbietet.
Details: Brandenburgisches Literaturbüro

Bremer Institut für Bilderbuchforschung


Neben der literaturwissenschaftlichen Analyse von Bilderbüchern, die wegen ihres Zusammenspiels der narrativen Text- und der ästhetischen Bildebene besonders interessant sind, fokussiert das Institut unterschiedliche sprach- und literaturdidaktische Aspekte. Zudem entwickelt es geeignete Ansätze der Vermittlung entsprechender Kompetenzen in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Zu den derzeitigen Arbeitsschwerpunkten des BIBF zählen: der Aufbau einer professionsorientierten Medienstelle „Bilderbuch“, die literaturwissenschaftliche Bilderbuchanalyse, Publikationen zum Einsatz ausgewählter Bilderbücher, die jährliche Verleihung des Bilderbuchpreises HUCKEPACK, das Angebot professionsorientierter Zusatz- und Weiterqualifikationen für pädagogische Fachkräfte und der Aufbau eines Good-Practice-Bestandes von ausgewählten studentischen Praxisarbeiten.
Details: Bremer Institut für Bilderbuchforschung

Bremer Literaturkontor


Das Bremer Literaturkontor, gegründet 1983, ist eine zentrale Informations-, Begegnungs- und Beratungsstätte für alle, die am literarischen Leben in Bremen, Bremerhaven und dem Umland interessiert sind. Es unterstützt Bremer Autorinnen und Autoren sowie den literarischen Nachwuchs, initiiert und fördert Lesungen, literarische Projekte und Veranstaltungen, führt Workshops und Schreibwerkstätten durch. Seit 2007 werden regelmäßig Bücher rund um die Literatur der Region publiziert. Zudem kooperiert das Literaturkontor mit zahlreiche Literatur- und Kultureinrichtungen in Bremen sowie mit überregionalen und internationalen Partnern.
Details: Bremer Literaturkontor

BremerLeseLust e.V.


Die BremerLeseLust ist eine gemeinsame Aktion der Bremischen Bürgerschaft, der Bremer Stadtbibliothek, der Bremer Literaturstiftung, der Bürgerstiftung Bremen und der Handelskammer Bremen. Sie wurde im Herbst 2002 gegründet, um das Lesen vor allem bei Kindern und Jugendlichen wieder populärer zu machen. Darüber hinaus möchte die BremerLeseLust unter dem Motto ?Bremen liest und Bremen hat Spaß dabei!? zur Steigerung der Attraktivität des Lesens bei allen Altersgruppen in Bremen beitragen. Leseaktionen mit prominenten, ehrenamtlichen und im besten hanseatischen Bürgersinn engagierten ?Lesebotschafterinnen und -botschaftern? animieren über das Vorlesen zum Weiterlesen. Ausgefallene Leseorte und Leseanlässe erhöhen die Attraktivität der Aktionen. Seit seiner Gründung engagiert sich der Verein in vielen Bereichen: aktuell in der Flüchtlingshilfe mit dem Projekt ?Lesen schafft Freunde?, in Schule und Berufsschule mit dem Projekt ?Zisch: Zeitung in der Schule? und im Gymnasium Links der Weser mit dem Zeitungsprojekt ?Heimatlos?. Vorleseopa Dieter Cossen liest regelmäßig für Kinder und für Erwachsene werden die Lesereihen ?Das bunte Sofa? und ?Lesezeichen!? veranstaltet. Für ihr Engagement wurde Ulrike Hövelmann, Vorsitzende der BremerLeseLust, im Oktober 2016 von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Details: BremerLeseLust e.V.

Bremische Bürgerschaft


Im Haus der Bürgerschaft debattieren Abgeordnete und Senatoren und ringen um Mehrheiten für ihre politischen Ansichten. Sie befassen sich mit Anträgen, Anfragen und Berichten. Sie beschließen oder ändern Gesetze. Das Parlament ist Haushaltsgesetzgeber und kontrolliert die Regierung.
Details: Bremische Bürgerschaft

Bremischer Bibliotheksverband e.V.


Der vollständige Name des Verbandes lautet: Bremischer Bibliotheksverband e.V. ? Landesverband Bremen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. Zweck des Verbandes ist die unmittelbare Förderung von Kultur, Bildung und Wissenschaft durch aktive und unmittelbare Förderung des Bibliothekswesens und der Information im Land Bremen im Interesse der Allgemeinheit und die Zusammenarbeit mit allen Bibliotheken und bibliothekarischen Einrichtungen. Insbesondere nimmt sich der Verband der gemeinsamen Sachfragen des Bibliothekswesens an, die sich aus seinen Aufgaben für Leseförderung, Bildung und Wissenschaft ergeben. Er fördert und ergänzt die Bemühungen anderer Stellen, in der Öffentlichkeit das Verständnis für die Bedeutung und die Erfordernisse des Bibliothekswesens zu vertiefen, den zuständigen Behörden und Gremien fachliche Unterlagen für Maßnahmen auf dem Gebiet des Bibliothekswesens zuzuleiten sowie die notwendige Finanzierung und Sicherung des Bibliothekswesens zu erwirken. Der Bremische Bibliotheksverband steht mit Ratschlägen und Stellungnahmen den Landes- und Kommunalbehörden Bremens in allen Bibliotheksangelegenheiten zur Verfügung. Er unterstützt die Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Lande Bremen und sichert durch die Mitarbeit in den Sektionen und Kommissionen des Bundesverbandes die Behandlung bibliothekarischer Sachfragen und die Anwendung der Ergebnisse im Bibliotheksbereich.
Details: Bremischer Bibliotheksverband e.V.

Breuninger Stiftung GmbH


Als private und unabhängige Institution sieht sich die Breuninger Stiftung in der Verantwortung, Impulse für die Bewältigung von Herausforderungen unserer Zeit zu geben. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern auf lokaler und globaler Ebene werden neue Ideen entwickelt und modellhaft umgesetzt. Besonderer Wert wird auf eine Kultur der Begegnung und des Austauschs gelegt. Finanzielle Mittel werden nur in direktem Zusammenhang mit den durchgeführten Projekten vergeben. Zielgruppen sind Multiplikatoren, Führungskräfte und die heranwachsende Generation, die in operativen Projekten, Konferenzen und Veranstaltungsreihen erreicht werden sollen. Maßgeblich engagiert sich die Breuninger Stiftung im Bildungsbereich, z.B. durch die Förderung des Stuttgarter Vorleseprojekt ?Leseohren aufgeklappt!?
Details: Breuninger Stiftung GmbH

Buchkinder Leipzig e.V.


Im Buchkinder Leipzig e.V., einer Buch- und Schreibwerkstatt für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren, entwickeln Jungen und Mädchen seit 2001 ihre Geschichten zu eigenen Büchern. Die Arbeit des Vereins ist augenblicklich auf Leipzig beschränkt, hat aber im gesamten deutschsprachigen Raum viel Resonanz. Deshalb ist die Gründung eines bundesweiten Netzwerkes geplant. Mit einer Wanderausstellung wird die Arbeit des Vereins präsentiert. Neben den Arbeiten der Kinder und Jugendlichen wird der Arbeitsprozess an einzelnen Buchprojekten, so z. B. auch die direkte Wechselwirkung zwischen Text und Bild dokumentiert. Die Wanderausstellung kann ständig aktualisiert bzw. ergänzt werden, auch mit den Arbeiten anderer Initiativen, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen. So soll ein reger Austausch- und Kommunkationsprozess in Gang gebracht werden. Begleitend zur Ausstellung werden Seminare und Schnupperkurse für Kinder angeboten.
Details: Buchkinder Leipzig e.V.

Buchkinder München e.V.


In den Schreib- und Buchwerkstätten der Buchkinder München e.V. halten Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren die Produkte ihrer Fantasie fest. Sie entwickeln ihre Geschichten zu eigenen Büchern ? sie schreiben ihre Ideen auf, illustrieren, setzen und drucken, bis sie schließlich stolz ihr eigenes Buch in den Händen halten. Dabei werden sie behutsam von Erwachsenen angeleitet und unterstützt. Die Kinder lernen spielerisch, wie Text und Bilder sich ergänzen können, wer noch nicht schreiben kann, erhält Hilfe von den Größeren oder Erwachsenen. Im kreativen Umgang mit Sprache erweitern die Kinder ihren Wortschatz, sie werden zunehmend sicherer in ihren persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Vor allem Kinder mit Migrationshintergrund werden hinsichtlich ihrer Sprach- und Lesekompetenz gefördert. Die entstandenen Bücher präsentieren die Kinder in Ausstellungen, auf Lesungen und Buchmessen. Die Initiative der Buchkinder München e.V. ist Teil des solidarischen Netzwerkes der Buchkinder-Werkstätten in Deutschland, dessen Gründungsort und Zentrale sich in Leipzig befindet.
Details: Buchkinder München e.V.

Bundesministerium für Bildung und Forschung


Die Innovationskraft unseres Landes zu stärken, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Qualität der Bildung zu erhöhen, das sind die Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es gilt, alle Talente zu fördern und Chancengleichheit zu verwirklichen. Deutschland soll innerhalb von zehn Jahren wieder zu einer der führenden Bildungsnationen werden. Das BMBF finanziert deshalb zahlreiche Förderprogramme und Projekte in fast allen Bereichen der Bildung, wie z.B. "Lesen in Deutschland" - das Informationsportal von Bund und Ländern zur außerschulischen Leseförderung.
Details: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


Das BMFSFJ nimmt Grundsatz-, Koordinierungs- und Rechtssetzungsaufgaben in folgenden Bereichen wahr: Familie, ältere Menschen, Frauen, Jugend, Zivildienst, Wohlfahrtspflege und bürgerschaftliches Engagement. Jährlich prämiert das Ministerium mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis kinder- und jugendgerechte Publikationen. Es unterstützt den Vorlesewettbewerb "Alle mal herhören!" und fördert maßgeblich die in München ansässige Internationale Jugendbibliothek.
Details: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.


Ziel des Vereins ist die Förderung des Lesens und Schreibens der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Erwachsenen deutscher und nichtdeutscher Muttersprache sowie die Förderung des Grundbildungsbereichs. Dieses Ziel soll verwirklicht werden durch den Aufbau eines bundesweiten Kooperationsverbundes zwischen den in der Alphabetisierung tätigen Personen, Institutionen, Behörden, Verlagen etc., durch Öffentlichkeitsarbeit, durch wissenschaftliche Forschung, Entwicklung und Verbreitung von Unterrichtsmaterialien und durch pädagogische Fortbildung. Zur Sozialkampagne ?Schreib dich nicht ab. Lern lesen und schreiben!? gehört das Alfa-Telefon, das unter 0800 53334455 anonyme Beratung für Betroffene und Angehörige bietet sowie Informationen zu Lernmöglichkeiten und ortsnahen Weiterbildungseinrichtungen mit Alphabetisierungskursen. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. ist Herausgeber der Fachzeitschrift ALFA-FORUM und zahlreicher praxiserprobter Materialien.
Details: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.

Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.


1954 gründeten engagierte Autoren, Pädagogen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger den „Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. Hannover“. Benannt wurde der Verein nach dem niedersächsischen Pädagogen Friedrich Bödecker, der bereits in den zwanziger Jahren Kinder- und Jugendbuchautoren in die Schule eingeladen hatte, um neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben. Inzwischen gibt es Friedrich-Bödecker-Kreise in allen Bundesländern. Gemeinsame Aufgabe ist die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Pädagogisches Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, aktiv am literarischen Leben teilzunehmen. Dies geschieht in der Hauptsache durch Autorenlesungen, die überwiegend in Schulen, aber auch in anderen Einrichtungen wie in Kindergärten, Bibliotheken, Jugendeinrichtungen und Jugendstrafanstalten stattfinden.
Details: Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.

Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e. V.


Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. ist die Dachorganisation der deutschen Tages-, Wochen- und politischen Sonntagspresse. Seit vielen Jahren gilt die besondere Aufmerksamkeit des BDZV Jugendlichen und jungen Leuten, um sie als Leser und künftige Abonnenten zu gewinnen. Dazu tragen Förderprojekte der Zeitungen, die vom Kindergarten bis in die weiterführenden und berufsbildenden Schulen reichen, ebenso bei wie zusätzliche redaktionelle Angebote. Der BDZV veranstaltet u.a. jeweils im Frühjahr einen Kongress ?Kinder und Zeitung? und schreibt im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs einen Preis für die beste crossmediale Schülerzeitung aus.
Details: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e. V.

Bundesverband Leseförderung e.V.


Ziel des Bundesverbandes Leseförderung e.V. ist die Unterstützung und Weiterentwicklung professioneller Leseförderung im deutschsprachigen Raum. Der Verband engagiert sich für die Qualitätssicherung bei der Vermittlung von Lese-, Schreib-, Literatur- und Medienkompetenz. Er dient dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch aller, die sich im Bereich der Leseförderung engagieren. Er arbeitet mit anderen Organisationen und Institutionen zusammen, fördert die Diskussion sowie die Aus- und Fortbildung. Für seine Mitglieder dient der Verein dazu, ihre Belange als Leseförderer in die Öffentlichkeit zu tragen und ihnen Dienstleistungen anzubieten.
Details: Bundesverband Leseförderung e.V.

Büchereiverein Schleswig-Holstein e.V.


Das Büchereiwesen in Schleswig-Holstein wird in gemeinsamer Verantwortung und gegenseitiger Verpflichtung vom Land, den Städten, Gemeinden und Kreisen getragen. Die Aufgabe der Büchereiförderung wurde vor diesem Hintergrund dem Büchereiverein Schleswig-Holstein e. V. übertragen. Er ist zudem Träger der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Fahrbüchereien. Der Büchereiverein fördert und entwickelt gemäß seiner Satzung das öffentliche Büchereiwesen in Schleswig-Holstein mit dem Ziel einer flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung in allen Teilen des Landes.
Mittel- und langfristige Ziele des Vereins sind die (Weiter-) Entwicklung von Konzepten und Angeboten für Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft, die Stärkung des ländlichen Raumes durch ein leistungsstarkes Fahrbüchereisystem, die Erweiterung der Angebote zur Informations- und Medienkompetenz auch im Sinne des Entgegenwirkens einer digitalen Spaltung, die Intensivierung der Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen sowie Kitas insbesondere im Bereich der Leseförderung, die Erweiterung der Angebote für besondere Benutzergruppen, z.B. funktionale Analphabetinnen und Analphabeten, Zugewanderte und ältere Menschen.
Details: Büchereiverein Schleswig-Holstein e.V.

Büchereizentrale Niedersachsen


Die Büchereizentrale ist eine Beratungs- und Dienstleistungseinrichtung für öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen. Mit ihrem Fachpersonal unterstützt die Büchereizentrale die Bibliotheken in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit, EDV, Fortbildung und Unterhalt von Medienpools. Jedes Jahr werden mehr als 400 Autorenlesungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche organisiert. Ein Pool von mehreren Hundert Bilderbuchdiaserien steht für Veranstaltungen mit Vorschulkindern zur Verfügung.
Details: Büchereizentrale Niedersachsen

Büchereizentrale Schleswig-Holstein


Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein bietet den mehr als 170 öffentlichen Büchereien in Schleswig-Holstein zentrale Dienstleistungen an. Außerdem koordiniert sie mit ihrer Landeszentralbibliothek in Flensburg den landesweiten Leihverkehr, der den Austausch von Medien zwischen den Büchereien ermöglicht. Zudem ist sie an den überregionalen Leihverkehr angeschlossen, durch den Medien aus der ganzen Welt besorgt werden können. Darüber hinaus koordiniert die Büchereizentrale mehrere landesweite Großveranstaltungen pro Jahr.
Details: Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Bücherpiraten e.V.


Der Bücherpiraten e.V. wurde 2002 mit dem Ziel gegründet, Kinder und Jugendliche für Geschichten zu begeistern und dafür zu sorgen, dass Literatur zum festen Bestandteil ihres Alltags wird. Junge Leserinnen und Leser können bei den Bücherpiraten gemeinsam Bücher lesen, Texte auf der Bühne vortragen, Geschichten schreiben oder mit anderen zusammen Autoren entdecken. Der Verein bietet regelmäßig Kurse für kreatives Lesen und Schreiben an, organisiert die Lübecker Jugendbuchtage und lädt alljährlich zum großen Bücherpiraten-Festival ein.
Details: Bücherpiraten e.V.

Bürgerstiftung Berlin


Die Bürgerstiftung Berlin setzt sich vorrangig für Kinder und Jugendliche aus zahlreichen Nationen ein und arbeitet mit Menschen vieler Kulturen, Sprach- und Lebenskreise. Sie entwickelt eigene Projekte im Bereich der Jugendbildung in ständiger Zusammenarbeit mit Fachleuten und Betroffenen und kooperiert mit Schulen und Ehrenamtlichen. Zu den Projektschwerpunkten zählen Umwelterziehung, Sport, Hausaufgabenbetreuung und Leseförderung. Im Rahmen des Projektes ?Leselust? unterstützen ehrenamtliche Lesepaten Kinder in Grundschulen und Kindergärten beim Spracherwerb.
Details: Bürgerstiftung Berlin

Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e.V.


Der Verband ist die Interessensvertretung aller bayerischen Verlage und Buchhandlungen. Das Ziel der buchhändlerischen Fachorganisation, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu unterstützen, geht einher mit der Aufgabe, das Kulturgut Buch zu bewahren und zu fördern.
Details: Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e.V.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.


Bücher befördern Ideen. Sie sind unverzichtbar für die Entwicklung unserer Gesellschaft und deren Ideale. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterstützt diese Entwicklung durch sein Engagement für den deutschen Buchmarkt und für die freie Verbreitung des geschriebenen Wortes. Mit der wirtschaftspolitischen Arbeit für das Buch ist untrennbar ein kultureller Auftrag verbunden, der auch in den Leseförderungsprojekten des Verbandes zum Ausdruck kommt: Der Börsenverein veranstaltetet seit 1959 den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels mit jährlich rund 700.000 Teilnehmern bundesweit. Bei der Kreativ-Aktion ?Ohr liest mit? machen Kinder und Jugendliche aus Büchern eigene Hörspiele oder Reportagen.
Details: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.


Der Landesverband vertritt die Interessen des herstellenden und verbreitenden Buchhandels im Bundesland NRW. Er bietet Beratung in allen fachlichen und beruflichen Angelegenheiten. Zu den Leistungen zählen die Entwicklung von kultur- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ebenso wie die Vertretung der branchenspezifischen Interessen auf allen Ebenen der Kommunen und des Landes. Er organisiert ein umfangreiches und thematisch vielfältiges Seminarangebot - mit Preisvorteilen für seine Mitglieder. Darüber hinaus hat es sich der Verband zur Aufgabe gemacht, kulturpolitische Ziele umzusetzen und hierzu auch mit passenden Kooperationspartnern konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Details: Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.


Der Landesverband Baden-Württemberg im Börsenverein des Deutschen Buchhandels vertritt die Interessen der Buchhändler, Verlage und Verlagsvertreter Baden-Württembergs. Auf Landesebene leistet er Lobbyarbeit, Öffentlichkeitsarbeit für das Buch, Branchenmarketing sowie Lese- und Nachwuchsförderung. Mit umfangreichen Angeboten engagiert sich der Landesverband für die Förderung des Lesens bei Kindern und Jugendlichen. Jedes Jahr organisiert er den Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels, unterstützt das landesweites Lesefest ?Frederick Tag?, veranstaltet die Stuttgarter Kinder + Jugendbuchwochen sowie umfangreiche Kinder- und Jugendprogramme im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen und der Karlsruher Bücherschau.
Details: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z