
Ausgewählte Akteure
Lesekosmos Vreden - das Lesepaten- und Mentorennetzwerk |
Der Verein will mit Hilfe von Freiwilligen die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern. Die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren arbeiten mit aufgeschlossenen und förderbedürftigen Kindern aus allen Schultypen, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Grundschulen liegt. Dort, wo Bildungspolitik, Schule und Lehrkräfte an ihre Grenzen stoßen, setzt die Arbeit des Vereins an. Er organisiert und betreut die Zusammenarbeit zwischen Mentorinnen/ Mentoren, Kindern und Schulen. Dazu stellt der Verein seine Arbeit an Schulen vor, wirbt Mentorinnen und Mentoren, bildet diese aus und vermittelt sie an interessierte Schulen. Die Auswahl förderbedürftiger und förderwilliger, sozial benachteiligter Kinder wird dabei ausschließlich von den Lehrkräften und nur mit Zustimmung der Eltern vorgenommen. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: Lesekosmos Vreden - das Lesepaten- und Mentorennetzwerk |
Lesementoren der Freiwilligenagentur Landshut e.V. |
Die Freiwilligenagentur vermittelt Erwachsene, die das Lesen lieben, als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Schülerinnen und Schüler (6 bis 16 Jahre), die Hilfe beim Lesenlernen und beim Verbessern ihrer Sprachkompetenz brauchen. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Ein schöner Austausch für beide Seiten. Die Agentur stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Die Agentur ist mit dem Lesementoren-Projekt Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: Lesementoren der Freiwilligenagentur Landshut e.V. |
Lesementoring im Verein Allianz Bildung & Lernen e.V. |
Das Programm Lesementoring des Vereins Allianz Bildung & Lernen e.V. (ABL) soll Kinder zum Lesen und Lernen ermutigen. Lesementorinnen und Lesementoren engagieren sich ehrenamtlich, um Kinder individuell nach dem 1:1 Betreuungsprinzip zu fördern. Sie treffen ihre Lesekinder regelmäßig in der Schule, schenken ihnen Aufmerksamkeit und Zuwendung und werden so zu wichtigen Begleiterinnen und Begleitern auf dem Weg durch den Buchstaben-Dschungel in die Welt des Lesens. Das Lesementoring wurde in Ratingen über 15 Jahre von Mentoring Ratingen e.V. an zahlreichen Grundschulen durchgeführt. Im Frühjahr 2021 haben sich die Mentorinnen und Mentoren der Allianz Bildung & Lernen e.V. angeschlossen. Details: Lesementoring im Verein Allianz Bildung & Lernen e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer - Lesepatenprojekt der Freiwilligenagentur im Landkreis Regensburg |
Die Freiwilligenagentur im Landkreis Regensburg vermittelt Ehrenamtliche, die das Lesen lieben, als Mentorinnen und Mentoren an Schulkinder (6 bis 16 Jahre), die Hilfe beim Lesenlernen und bei der Verbesserung ihrer Sprachkompetenz brauchen. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Ein schöner Austausch für beide Seiten. Die Freiwilligenagentur stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Das Lesepatenprojekt der Freiwilligenagentur ist Mitglied bei MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer - Lesepatenprojekt der Freiwilligenagentur im Landkreis Regensburg |
MENTOR - Die Leselernhelfer Barsinghausen-Schaumburg e.V. |
Der im Jahr 2010 gegründete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sprach- und Lesekompetenz von Kindern zwischen 6 und 16 Jahren nach dem 1:1-Prinzip (ein Erwachsener - ein Kind) zu fördern. Dazu unterstützt der Verein die ehrenamtlichen Lesementoren im Raum Barsinghausen und im östlichen Schaumburger Land durch Fortbildungsveranstaltungen, geeigneten Lesestoff und Erfahrungsaustausch und koordiniert ihre Tätigkeit in den beteiligten Schulen. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Barsinghausen-Schaumburg e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V. |
Das EFI-Team Bergheim e. V. möchte lebenserfahrene Menschen für bürgerschaftliches Engagement / Ehrenamt gewinnen und qualifizieren. EFI steht für „Erfahrungswissen für Initiativen“. Die Mitglieder des Teams sind ausgebildete seniorTrainer, die ihr Wissen weitergeben und Bürgerinnen und Bürger bei Projekten unterstützen. Im Rahmen des Projekts „Mentor Leselernhelfer Bergheim“ werden Erwachsene, die das Lesen lieben, als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Schulkinder zwischen 6 und 16 Jahren vermittelt. Nach dem Prinzip der 1:1-Betreuung treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler ein Jahr lang einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen - ein schöner Austausch für beide Seiten. Der Verein stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Das EFI-Team Bergheim e.V. ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Bergneustadt im Förderverein der Stadtbücherei Bergneustadt e.V. |
Der Förderverein der Stadtbücherei Bergneustadt e.V. ist seit Juni 2019 Mitglied des Bundesverbandes MENTOR – Die Leselernhelfer e.V. und darf auf die erprobten Konzepte des Verbandes zugreifen. Kooperationspartner sind die Begegnungsstätte Hackenberg und alle ortsansässigen Schulen. Bergneustädter Schülerinnen und Schüler aus dem Primar- und Sekundarbereich, die Probleme mit dem Lesen und dem Textverständnis haben, sollen in Zukunft davon profitieren können. Gesucht werden Menschen, die das Lesen lieben und Freude am Umgang mit Kindern haben, gut zuhören können und gern Verantwortung für die positive Entfaltung eines jungen Menschen übernehmen möchten. Sie sollten bereit sein, eine Stunde pro Woche in dieses sinnvolle Ehrenamt zu stecken, dass allen Beteiligten viel Spaß bereiten kann. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Der Förderverein stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Bergneustadt im Förderverein der Stadtbücherei Bergneustadt e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Bielefeld e.V. |
Die Mitglieder des Vereins MENTOR - die Leselernhelfer Bielefeld e.V. möchten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement förderwilligen Kindern im Alter von 8 bis 16 Jahren die Lust am Lesen vermitteln und gleichzeitig durch Gespräche und die gemeinsame Beschäftigung mit dem Lesestoff deren Sprachkompetenz stärken. Ausgewählte Mentorinnen und Mentoren gehen 1 bis 2 mal pro Woche in Schulen, die mit dem Verein kooperieren, und lesen dort mit 1 bis 2 Kindern ungefähr eine Schulstunde lang. Die zu fördernden Kinder werden von den jeweiligen Klassenlehrerinnen bzw. -lehrern benannt. Insbesondere Kinder unter 16 Jahren, deren Eltern selbst keine ausreichende Unterstützung leisten können, sollen gefördert werden. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Bielefeld e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Bonn e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Bonn e.V. versteht sich als Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern zwischen 8 und 16 Jahren. Die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren arbeiten mit aufgeschlossenen und förderbedürftigen Kindern aus allen Schultypen, wobei der Schwerpunkt auf Grund- und Hauptschulen liegt. Der Verein organisiert und betreut die Zusammenarbeit zwischen Mentorinnen und Mentoren, Kindern und Schulen. Die Auswahl förderbedürftiger und förderwilliger, sozial benachteiligter Kinder wird dabei ausschließlich von den Lehrkräften und nur mit Zustimmung der Eltern vorgenommen. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Bonn e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Bottrop e.V. |
Der Verein möchte Kindern einen erfolgreichen Start in die Zukunft ermöglichen und ihnen Freude am Lesen vermitteln. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren unterstützen Grundschülerinnen und -schüler gezielt bei der Verbesserung ihrer Lese- und Sprachkompetenz. Die Förderung nach dem 1:1 Prinzip erfolgt individuell und langfristig: Eine Lesementorin bzw. ein Lesementor fördert ein Kind eine Stunde pro Woche - mindestens ein Jahr lang. Durch das gemeinsame Lesen altersgemäßer Texte unter Berücksichtigung der Wünsche der Kinder, durch gemeinsames Sprechen und Erzählen über das Gelesene und Erlebte oder auch durch den Einsatz von Lesespielen wird die Leselust der Kinder geweckt. Fantasie und Kreativität sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Gemeinsame Erfolgserlebnisse sowie eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mentorin bzw. Mentor und Kind stärken zudem dessen Selbstwertgefühl und damit auch seine soziale Kompetenz. Die Mentorinnen und Mentoren werden vom Verein an Bottroper Grundschulen vermittelt. MENTOR - Die Leselernhelfer Bottrop e.V. ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Bottrop e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. |
Der gemeinnützige Verein MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. wurde 2008 gegründet. Er versteht sich als eine politisch unabhängige Interessenvertretung für Leseinitiativen in Deutschland, die sich der individuellen Förderung von Kindern zwischen 6 und 16 Jahren im Bereich Lese- und Sprachkompetenz Deutsch verschrieben haben. Seit 2008 fördert er bundesweit die Gründung lokaler Gruppen, die nach dem 1:1-Prinzip arbeiten. Der Bundesverband informiert und berät deren Vorstände, bietet Unterstützung bei Fortbildungen und lädt regelmäßig zum bundesweiten Erfahrungsaustausch zum Beispiel auf Kongressen ein. Auf der Website des Bundesverbandes sind über eine interaktive Deutschlandkarte die Kontaktdaten aller regionalen MENTOR-Vereine abrufbar. 19.01.2022: MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. sucht Unterstützer für seine individuelle Leseförderung in Ostdeutschland. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Celle e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Celle e.V. ist eine Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern zwischen 8 und 16 Jahren. Die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren arbeiten mit aufgeschlossenen und förderbedürftigen Kindern aus allen Schultypen, wobei der Schwerpunkt auf Grund- und Hauptschulen liegt. MENTOR arbeitet mit der Stadtbibliothek zusammen, die den Mentorinnen und Mentoren altersgemäße Bücher für Kinder empfiehlt und diesem Personenkreis eine kostenlose Bibliotheksbenutzung ermöglicht. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Celle e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Dortmund e.V. |
Der Verein vermittelt Erwachsene, die das Lesen lieben, als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Schulkinder (6 bis 16 Jahre), die Hilfe beim Lesenlernen brauchen und ihre Sprachkompetenz verbessern möchten. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Ein schöner Austausch für beide Seiten: Kind und Mentorin oder Mentor. Der Verein stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Dortmund e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Ennepetal e.V. |
Der Verein vermittelt Erwachsene, die das Lesen lieben, als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Schulkinder (6 bis 16 Jahre), die Hilfe beim Lesenlernen brauchen und ihre Sprachkompetenz verbessern möchten. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1 Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Ein schöner Austausch für beide Seiten: Kind und Mentorin oder Mentor. Der Verein stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Ennepetal e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Erlangen in der Bürgerstiftung Erlangen |
Mit ihrem Sonderfonds für Kinder realisiert die Bürgerstiftung Erlangen ein Lesepaten-Projekt zur Verbesserung der Bildungschancen von benachteiligten Kindern. In Zusammenarbeit mit MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. fördern die Lesepatinnen und -paten Kinder und Jugendliche nach dem 1:1-Prinzip von MENTOR: Ein Jahr lang treffen sich Lesepatin oder Lesepate und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Ein schöner Austausch für beide Seiten: Kinder und Lesepatinnen und -paten. Die Bürgerstiftung stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Lesepatinnen und -paten, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Erlangen in der Bürgerstiftung Erlangen |
MENTOR - Die Leselernhelfer Gevelsberg e.V. |
Die gemeinnützige Initiative MENTOR - Die Leselernhelfer Gevelsberg e.V. unterstützt Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren individuell bei der Ausbildung der Schlüsselqualifikationen Lese- und Sprachkompetenz. Der Verein stellt den Kontakt zwischen Mentoren und Schulen her. Lehrer/-innen benennen Kinder mit Förderbedarf. Die Zustimmung der Eltern wird vorher eingeholt. Die Mentorinnen und Mentoren sind im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements tätig. Sie treffen sich treffen sich regelmäßig (ausgenommen in der Ferienzeit), mindestens jedoch einmal wöchentlich in der Schule mit den Schüler/-innen. Um ein hohes Maß an individueller Zuwendung zu gewährleisten, arbeiten sie in der Regel mit einem Kind. Ausgangspunkt des gemeinsamen Lese-, Schreib- bzw. Sprechtrainings sind immer die Interessen sowie die individuellen Fähigkeiten des Kindes. Die Mentorinnen und Mentoren holen die Mädchen und Jungen dort ab, wo sie aktuell stehen. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Gevelsberg e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Gießen e.V. |
Die gemeinnützige Initiative MENTOR - Die Leselernhelfer Gießen e.V. bietet individuelle Leseförderung für Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren. Diese werden gezielt beim Erwerb der Schlüsselqualifikationen Lese- und Sprachkompetenz unterstützt. Der Verein stellt den Kontakt zwischen den ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren und den Schulen her. Kinder, die für Leseförderung und Lesehilfe in Frage kommen, werden von den Lehrkräften benannt. Die Zustimmung der Eltern wird vorher eingeholt. Um ein hohes Maß an individueller Zuwendung zu gewährleisten, arbeiten Mentorinnen und Mentoren in der Regel jeweils mit einem Kind. Sie treffen sich regelmäßig (ausgenommen in der Ferienzeit), mindestens jedoch einmal wöchentlich in der Schule. Ausgangspunkt des gemeinsamen Lese-, Schreib- bzw. Sprechtrainings sind immer die Interessen sowie die individuellen Fähigkeiten des Kindes, das dort abgeholt wird, wo es aktuell steht. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Gießen e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Grafschaft Bentheim e.V. |
Der Verein MENTOR - Die Leselernhelfer Grafschaft Bentheim e.V. gründete sich 2006. Die Mentorinnen und Mentoren des Vereins sind an Grund- und Hauptschulen im gesamten Landkreis Grafschaft Bentheim aktiv. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 und 16 Jahren, die aus den unterschiedlichsten Gründen Probleme mit der deutschen Sprache haben, beim Lesenlernen. In sogenannten Lesetandems - ein Erwachsener, ein Kind - treffen sie sich ein Jahr lang (manchmal auch länger) einmal in der Woche, um gemeinsam zu lesen und über das Gelesene zu sprechen. Auch für Lesespiele, Leserätsel und Konzentrationsspiele ist Zeit in der Lesestunde. Mit Zuwendung und Geduld, aber ohne Leistungsdruck werden die Kinder zum Lesen motiviert. Der Verein knüpft und pflegt Kontakte zu den Schulen, koordiniert und betreut die Arbeit der Leselernhelferinnen und -helfer, sucht und sichert Finanzierungsmöglichkeiten, sorgt für Schulung und Fortbildung und trägt die Idee immer weiter, indem er um neue Mentorinnen und Mentoren wirbt. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Grafschaft Bentheim e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Göttingen e.V. |
Der Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Göttingen e.V. wurde 2008 gegründet. Seine Mitglieder, sogenannte Mentorinnen und Mentoren, helfen Kindern im Grundschulalter beim Lesenlernen. Die individuelle Einzelförderung (1:1 Prinzip) über einen längeren Zeitraum ermöglicht es, dass eine persönliche Beziehung zwischen Mentorin oder Mentor und dem Kind entsteht. In der Regel treffen sie sich ein- bis zweimal in der Woche für eine Schulstunde (45 Minuten) in der Schule. In dieser Stunde beschäftigt sich das Kind mit altersgemäßen Texten. Neben der Lesefähigkeit geht es auch darum, den Text zu verstehen. Das Kind liest entweder selbst oder die Mentorin bzw. der Mentor wechselt sich mit dem Kind beim Lesen ab. Wichtig ist, dass die Freude am Lesen geweckt wird und dass auf die individuellen Schwierigkeiten des Kindes eingegangen wird, möglichst unabhängig vom Unterrichtsstoff. Der Verein stellt motivierendes Material wie Lese- und Sprachspiele, Wörtermemories, geeignete Texte und Ähnliches zur Verfügung. Mentorinnen und Mentoren treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch an ihrer Schule. Einmal im Jahr findet eine Fortbildung für alle Mitglieder des Vereins statt. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Göttingen e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Halstenbek in der Bürgerstiftung Bruno Helms |
Die Einrichtung vermittelt Erwachsene, die das Lesen lieben, als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Schulkinder (6 bis 16 Jahre), die Hilfe beim Lesenlernen brauchen und ihre Sprachkompetenz besser entwickeln wollen. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich die Mentorin bzw. der Mentor mit der Schülerin oder dem Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen - ein schöner Austausch für beide Seiten. Die Einrichtung stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle deutschsprachigen Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Die Einrichtung ist Mitglied bei MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e. V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Halstenbek in der Bürgerstiftung Bruno Helms |
MENTOR - Die Leselernhelfer HAMBURG e.V. |
Der Verein vermittelt Erwachsene, die das Lesen lieben, als Mentorinnen und Mentoren an Schulkinder, die Hilfe beim Lesenlernen brauchen. Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule, außerhalb des Unterrichts, zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Und das macht beide klüger: Kind und Mentorin oder Mentor. MENTOR - die Leselernhelfer HAMBURG e.V. knüpft und pflegt Kontakte zu den Schulen, koordiniert und betreut die Arbeit der Mentorinnen und Mentoren, sucht und sichert Finanzierungsmöglichkeiten, sorgt für Schulung, Fortbildung und Wissenstransfer, übernimmt die Erfolgskontrolle und trägt seine Idee immer weiter, indem er neue Mitglieder, Mentorinnen und Mentoren, Unterstützerinnen und Unterstützer einbezieht und seine Ziele den Anforderungen anpasst. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer HAMBURG e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Hannover e.V. |
Der Verein MENTOR wurde 2003 gegründet. Er ist eine Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von aufgeschlossenen und förderbedürftigen Kindern unter 16 Jahren aller Schultypen mit dem Schwerpunkt auf Grund- und Hauptschulen. Kindern, die Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache haben, wird mit individueller Einzelförderung geholfen. Der Verein organisiert und betreut die Zusammenarbeit zwischen Mentorinnen und Mentoren, Kindern und Schulen. Die Auswahl förderwilliger, sozial benachteiligter Kinder wird ausschließlich von den Lehrkräften und nur mit Zustimmung der Eltern vorgenommen. Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler treffen sich sechs Monate lang regelmäßig (ausgenommen in der Ferienzeit), mindestens jedoch einmal wöchentlich in der Schule außerhalb des Schulunterrichts. Ausgangspunkt des gemeinsamen Lese-, Schreib- bzw. Sprechtrainings sind immer die Interessen sowie die individuellen Fähigkeiten des Kindes. Die Mentoren holen die Mädchen und Jungen dort ab, wo sie aktuell stehen. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Hannover e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Hattingen e.V. |
Die Mitglieder des 2013 gegründeten Vereins MENTOR - die Leselernhelfer Hattingen e.V. möchten Kindern im Alter von 8 bis 16 Jahren die Lust am Lesen vermitteln und gleichzeitig durch Gespräche und die gemeinsame Beschäftigung mit dem Lesestoff deren Sprachkompetenz stärken. Ausgewählte Mentorinnen und Mentoren gehen einmal pro Woche in kooperierende Schulen in Hattingen und lesen dort mit jeweils einem Kind ungefähr eine Schulstunde lang. Die zu fördernden Kinder werden von den jeweiligen Klassenlehrerinnen bzw. -lehrern benannt. Insbesondere Kinder unter 16 Jahren, deren Eltern selbst keine ausreichende Unterstützung leisten können, sollen gefördert werden. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Hattingen e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Heidelberg e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Heidelberg e.V. ist eine Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren. Die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren arbeiten mit aufgeschlossenen und förderbedürftigen Kindern aus allen Schultypen, wobei der Schwerpunkt auf Grund- und Hauptschulen liegt. Der Verein organisiert und betreut die Zusammenarbeit zwischen Mentoren, Kindern und Schulen. Die Auswahl förderbedürftiger und förderwilliger, sozial benachteiligter Kinder wird dabei ausschließlich von den Lehrkräften und nur mit Zustimmung der Eltern vorgenommen. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Heidelberg e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Hessen e.V. |
Der gemeinnützige Verein Mentor - die Leselernhelfer Hessen e.V. wurde im Jahre 2006 von Freiwilligen in Frankfurt am Main gegründet. Ziel der Initiative ist die Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren aus allen Schularten. Der Schwerpunkt liegt auf Grund- und Hauptschulen. Die Leselernhilfe findet in der Schule statt, vor, während oder nach dem Unterricht. Ein Mentor arbeitet stets nur mit einem Kind zur gleichen Zeit. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Hessen e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V. wurde im September 2020 gegründet. Die gemeinnützige Initiative unterstützt Kinder durch individuelle Förderung gezielt dabei die Schlüsselqualifikation der Zukunft, nämlich ihre Lese- und Sprachkompetenz, auszubilden. Begleitet werden Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren, die eine Schule im Landkreis Bamberg besuchen. Der Verein akquiriert ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren und stellt den Kontakt zwischen ihnen und den Schulen her. Lehrkräfte nennen dem Verein förderungswürdige Kinder. Die Zustimmung der Eltern wird vorher eingeholt. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Leichlingen im Förderverein der Stadtbücherei e.V. |
Der Verein vermittelt Erwachsene, die das Lesen lieben und diese Liebe weitergeben möchten. Als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren unterstützen sie Schulkinder im Alter von 6 bis 16 Jahren beim Lesenlernen und damit auch bei der Verbesserung der Sprachkompetenz. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor mit den Kindern/Jugendlichen einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Ein schöner Austausch für beide Seiten. Der Verein stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Leichlingen im Förderverein der Stadtbücherei e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Lingen e.V. |
Der Lingener Verein MENTOR - Die Leselernhelfer Lingen e.V. wurde im April 2019 gegründet mit dem Ziel, Kinder dabei zu unterstützen, ihre Lese- und Sprachkompetenz auszubilden. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren begleiten Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 16 Jahren. Der Verein stellt den Kontakt zwischen Mentorinnen und Mentoren und Schulen her. Lehrkräfte benennen Kinder, die Hilfe beim Lesenlernen und beim Verbessern ihrer Sprachkompetenz brauchen. Die Zustimmung der Eltern wird eingeholt. Die Förderung nach dem 1:1 Prinzip erfolgt individuell und langfristig. Geübt wird das Lesen altersgemäßer Texte, wobei die Wünsche der Kinder berücksichtigt werden. Über das Gelesene wird gesprochen und mit Lesespielen, Fantasie und Kreativität wird die Leselust des Kindes geweckt. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Lingen e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Lübeck e. V. |
Seit 2006 engagieren sich ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren im Verein MENTOR - Die Leselernhelfer Lübeck e. V. Durch gezielte 1:1 Begleitung von Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache haben, werden Defizite im Lesen, Sprechen und Schreiben ausgeglichen. Die Mentoren ermöglichen durch ihre Arbeit auch einen generationsübergreifenden Kulturaustausch. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Lübeck e. V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Lüneburg e.V. |
MENTOR Lüneburg will die Lust am Lesen fördern und neugierig auf Bücher machen. Mentoren (die männliche Form ergibt sich aus dem Vereinsnamen und steht für Mentorinnen und Mentoren gleichermaßen) unterstützen Kinder, die aus den unterschiedlichsten Gründen Probleme mit der deutschen Sprache haben, beim Lesenlernen. Dabei arbeiten die Mentoren in enger Absprache mit den Schulen bzw. den Klassenlehrern. Die Kindern werden in kleinen Gruppen mit Zuwendung und Geduld, aber ohne Leistungsdruck zum Lesen motiviert. Durch die intensive Förderung wollen wir die Chancen der Kinder auf schulisches und berufliches Fortkommen verbessern. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Lüneburg e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Mainz e.V. |
Die gemeinnützige Initiative MENTOR - Die Leselernhelfer Mainz e. V. unterstützt Kinder durch individuelle Förderung gezielt beim Erwerb der Schlüsselqualifikationen Lese- und Sprachkompetenz. Begleitet werden Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 16 Jahren. Der Verein stellt den Kontakt zwischen Mentorinnen und Mentoren, Schulen und Eltern her. Geübt wird das Lesen und Vorlesen altersgemäßer Texte, wobei die Wünsche der Kinder berücksichtigt werden. Anschließend wird über das Gelesene gesprochen. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Mainz e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V. |
Die Sprach- und Lesekompetenz von Kindern zu fördern, sie für die Welt der Bücher zu begeistern und zum eigenständigen Lesen zu motivieren, ist das Ziel des Vereins MENTOR – Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V. Nach dem 1:1-Prinzip fördert eine Mentorin oder ein Mentor mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche für eine Stunde ein Kind. Ohne Druck werden die Kinder zum eigenständigen Lesen ermuntert. Der Verein akquiriert Mentorinnen und Mentoren und bereitet sie in Schulungen auf ihre Aufgaben vor. Bei regelmäßigen Treffen erhalten die Mentorinnen und Mentoren Anregungen für ihre Arbeit und die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen. Das MENTOR-Team organisiert die Zusammenarbeit zwischen Mentorin oder Mentor, Kind und Schule und steht den Beteiligten für alle Fragen jederzeit zur Verfügung. Wer gerne liest, geduldig ist und Verantwortung für einen jungen Menschen übernehmen möchte, kann sich gern bei MENTOR – Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V. melden. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Niederrhein e.V. |
Mentor - Die Leselernhelfer Niederrhein e.V. ist eine Initiative von Freiwilligen, die sich für die Förderung der Lese- und Sprachkompetenz bei Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 15 Jahren, die aus bildungsfernen Schichten stammen und deren Eltern keine zusätzliche Nachhilfe finanzieren können, engagieren. Die Mentorinnen und Mentoren treffen sich mindestens ein halbes Jahr lang einmal in der Woche jeweils mit einem Kind in einem Raum der Schule, in der Regel im Anschluss an den Unterricht. Förderbedürftige und förderwillige Kinder werden von den Lehrkräften in Absprache mit den Eltern ausgewählt. Die Mentorinnen und Mentoren können während des Förderunterrichts, gezielt auf die Stärken des Kindes eingehen, Schwächen ausgleichen, Erfolgserlebnisse vermitteln und Selbstbewusstsein aufbauen und so einen positiven Kreislauf in Gang setzen. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Niederrhein e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Nürnberg im Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) |
Im Jahr 2018 gründete sich die MENTOR Initiative in Nürnberg mit dem Ziel, Kinder dabei zu unterstützen, Lese- und Sprachkompetenz auszubilden. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren begleiten Grundschülerinnen und -schüler ab sechs Jahren. Der Verein stellt die Kontakte zwischen den Schulen und den Mentorinnen und Mentoren her. Lehrkräfte benennen Kinder, die Hilfe beim Lesenlernen und beim Verbessern ihrer Sprachkompetenz brauchen, und holen die Zustimmung der Eltern ein. Die Förderung nach dem 1:1 Prinzip erfolgt individuell und langfristig. Geübt wird das Lesen altersgemäßer Texte, wobei die Wünsche der Kinder berücksichtigt werden. Über das Gelesene wird gesprochen und mit Lesespielen, Fantasie und Kreativität wird die Leselust des Kindes geweckt. MENTOR Nürnberg kooperiert mit dem Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) und ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Nürnberg im Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) |
MENTOR - Die Leselernhelfer Quedlinburg e.V. |
„Lesen stärkt die Seele“ (Voltaire) ist das Motto des Vereins MENTOR - Die Leselernhelfer Quedlinburg e.V. Die Initiative von Freiwilligen hat sich der Aufgabe verschrieben, die Sprach- und Sachkompetenz von Kindern zwischen 6 und 16 Jahren zu verbessern und Freude am Lesen zu vermitteln. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren fördern nach dem 1:1-Prinzip auf individuelle Weise. Sie holen die Mädchen und Jungen dort ab, wo sie aktuell leistungsmäßig stehen. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mentorin oder Mentor und Kind stärkt das Selbstwertgefühl und damit auch die soziale Kompetenz des Kindes. Mit Lob, Humor und Geduld wird eine entspannte Leseatmosphäre geschaffen. Mindestens ein Schuljahr soll ein Erwachsener ein Kind begleiten. Sie treffen sich regelmäßig eine Stunde pro Woche in der Schule. Wer Spass am Lesen, Erzählen oder Spielen, Humor und Geduld sowie Freude am Umgang mit Kindern hat, kann sich gern bei MENTOR Quedlinburg e. V. melden. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e. V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Quedlinburg e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Spreewald e.V. |
Der Verein vermittelt Erwachsene, die das Lesen lieben, als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Schulkinder (6 bis 16 Jahre), die Hilfe beim Lesenlernen und beim Verbessern ihrer Sprachkompetenz brauchen. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Ein schöner Austausch für beide Seiten. Der Verein stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Spreewald e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Sprockhövel e.V. |
Der Verein Mentor - Die Leselernhelfer Sprockhövel e.V. ist eine Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren, wobei der Schwerpunkt auf Grund- und Hauptschulen liegt. Die Mentorinnen und Mentoren arbeiten individuell sowohl mit deutschen Kindern als auch mit Kindern mit Migrationshintergrund, die aus den unterschiedlichsten Gründen Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache haben. Das Konzept ist einfach: Ein Erwachsener - ein Kind - einmal in der Woche - eine Stunde - ein Jahr lang (oder wenigstens ein halbes). Es werden altersgemäße Texte jeglicher Art gelesen. Über das Gelesene wird anschließend gesprochen, um das Textverständnis zu üben, gelegentlich kann auch eine kurze Zusammenfassung geschrieben werden. Der Mentor oder die Mentorin gehen gezielt auf die Stärken und Schwächen des Kindes beim Lesen, Sprechen und Schreiben ein. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Sprockhövel e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer Würzburg e.V. |
MENTOR – Die Leselernhelfer Würzburg e.V. ist eine gemeinnützige Initiative, die Kinder durch individuelle Förderung gezielt dabei unterstützt, ihre Lese- und Sprachkompetenz auszubilden. Begleitet werden Mädchen und Jungen in der Grundschule. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule. Es werden altersgemäße Texte unter Berücksichtigung der Wünsche des Kindes gelesen, über das Gelesene wird gesprochen und es wird versucht, mit Lesespielen, Fantasie und Kreativität die Leselust zu wecken. Der Verein stellt den Kontakt zwischen Mentorinnen und Mentoren und Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Lehrkräfte nennen dem Verein Kinder, die Hilfe beim Lesenlernen und beim Verbessern ihrer Sprachkompetenz brauchen. Die Zustimmung der Eltern wird zuvor eingeholt. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer Würzburg e.V. |
MENTOR - Die Leselernhelfer*innen Rottenburg am Neckar e.V. |
Der Verein Mentor - Die Leselernhelfer*innen Rottenburg a. N. e.V. wurde im Februar 2020 mit dem Ziel gegründet, Kindern, die in Rottenburg zur Schule gehen, eine faire Chance auf Bildung und Entwicklung zu ermöglichen. Sie sollen Freude am Lesen kennenlernen und sich durch das Lesen neue Welten erschließen können. Lesementorinnen und -mentoren üben einmal pro Woche mit einem Kind (meist) vormittags an einer Schule das Lesen und das Leseverständnis. Dafür stehen vielfältige Materialien zur Verfügung. Eine praktische und eine theoretische Einführung bereiten auf die Aufgabe vor, regelmäßige Austauschtreffen unterstützen die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren. Wer gern einem Kind helfen möchte, seine Lesefertigkeiten zu verbessern, kann sich beim Verein melden. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR - Die Leselernhelfer*innen Rottenburg am Neckar e.V. |
MENTOR Krefeld e.V. |
Der Verein vermittelt Erwachsene, die das Lesen lieben, als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Schülerinnen und Schüler (6 bis 16 Jahre), die Hilfe beim Lesenlernen und beim Verbessern ihrer Sprachkompetenz brauchen. Erfolgreiches Prinzip dabei ist die 1:1-Betreuung: Ein Jahr lang treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen. Ein schöner Austausch für beide Seiten. Der Verein stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Details: MENTOR Krefeld e.V. |
MENTOR-Kiel - Die ehrenamtlichen Leselernhelfer |
MENTOR-Kiel fördert Grundschulkinder, die Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache haben, individuell außerhalb des Schulunterrichts. Ziel ist es, bei den Kindern die Lust am Lesen zu wecken. Der Verein vermittelt die Mentorinnen und Mentoren an förderungsbedürftige und förderwillige Kinder und betreut die anschließende Zusammenarbeit. Die Lehrkräfte wählen die Kinder mit Zustimmung der Eltern aus. Bei den regelmäßigen Treffen mit der Mentorin oder dem Mentor lesen die Kinder altersgemäße Texte unter Berücksichtigung ihrer Wünsche, es wird über das Gelesene zur Schulung des Textverständnisses gesprochen und das Lesen mit korrekter Betonung geübt. Außerdem achten die Mentorinnen und Mentoren darauf, dass in grammatikalisch richtigen Sätzen gesprochen wird, und gehen auf individuelle Schwierigkeiten ein. Der Verein sucht ehrenamtliche Leselernhelfer, die Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern haben. Details: MENTOR-Kiel - Die ehrenamtlichen Leselernhelfer |
Mentor.Ring Hamburg e. V. |
Im Mentor.Ring Hamburg e. V. engagieren sich Vereine, Stifungen und Organisationen aus der Metropolregion Hamburg. Der Verein bietet ehrenamtlichen Akteuren, die mit Mentoring- und Patenschaftsprogrammen Kinder und Jugendliche (und ggf. auch ihre Familien) im 1:1-Verhältnis in ihrer Entwicklung begleiten und fördern, eine operative Plattform. Seine Ziele sind die Verbreitung und Stärkung des ehrenamtlichen Mentorings in Hamburg, die qualitative Verbesserung des Mentorings und die Nutzung des Erfahrungsschatzes aus der täglichen Praxis sowie die Unterstützung und Pflege des Erfahrungsaustausches. Die im Mentor.Ring Hamburg e. V. organisierten Projekte und Initiativen bieten ihren Mentorinnen und Mentoren eine kontinuierliche Begleitung - oft von einer Einstiegsqualifizierung über Möglichkeiten der Fortbildung bis zur Unterstützung bei einem guten Abschluss der Patenschaft. Mindestens einmal im Jahr veranstaltet der Mentor.Ring einen Fachkongress. Details: Mentor.Ring Hamburg e. V. |