Akteure

Ausgewählte Akteure



A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
a

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW


Die Akademie der Kulturellen Bildung ist das zentrale Fortbildungsinstitut der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen für Fachkräfte in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Seit 1958 qualifiziert die Akademie im gesamten Themenspektrum der Kulturarbeit: Musik, Medien, Tanz, Theater, Literatur, Spiel, Bildende Kunst, Baukultur, Performance sowie Sozialpsychologie und Beratung. Durch langfristige und nachhaltige Fortbildungen, spartenübergreifende Konzepte sowie intensiven Praxisbezug stehen die Akademie für hohe Qualitätsstandards in der Kulturellen Bildung. Darüber hinaus gestalten sie im Rahmen von Theoriebildung, Forschung, Konzeptentwicklung und Fachdiskurs die außerschulische kulturelle Bildungslandschaft aktiv mit. Die Akademie der Kulturellen Bildung ist Teil eines umfassenden Netzwerks von Institutionen und Personen aus dem Feld der Kulturellen Bildung.
Details: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Akademie für Leseförderung Niedersachsen


Die Akademie für Leseförderung ist das zentrale Kompetenzzentrum für die Leseförderung in Niedersachsen. Sie hat ihren Sitz in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover und ist als Kooperationseinrichtung des Kultusministeriums und des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen sowie der Stiftung Lesen Ansprechpartnerin für Einrichtungen und Akteure in der Leseförderung. Ihre Aufgabenbereiche umfassen die Schulung und Fortbildung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, Lehrkräften sowie Ehrenamtlichen in der Leseförderung. Dazu bietet die Akademie Veranstaltungen in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und an vielen anderen Orten in Niedersachsen an. Interessierte Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Bibliotheken oder auch Freiwilligeninitiativen können die Mitarbeiter der Akademie für eine Fortbildung zu sich einladen. In der Ausbildung der Ehrenamtlichen arbeitet die Akademie mit von ihr ausgebildeten Referentinnen und Referenten zusammen.
Details: Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Akademie für literale und mediale Bildung


Die Akademie für literale und mediale Bildung wurde im April 2021 von Berliner Literaturpädagoginnen mit dem Ziel gegründet, ein starkes Forum für die Lese- und Literaturförderung in Berlin aufzubauen, von dem Impulse für die professionelle Leseförderung ausgehen. Die Akademie entwickelt Weiterbildungsangebote, die sich nach dem Qualifizierungsprogramm des Bundesverbandes Leseförderung (BVL) richten. In Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität zu Berlin (FU) bietet die Akademie ab Februar 2022 das Jahresprogramm „Leseförderung analog und digital“ an. Alle Seminare und Workshops werden für die Qualifizierung „Lese- und Literaturpädagogik (BVL)“ vom Bundesverband Leseförderung (BLV) anerkannt.
Details: Akademie für literale und mediale Bildung

Amaro Kher - Schulprojekt für Romakinder


Die Schule Amaro Kher (auf Romanes: Unser Haus) ist eine Initiative des Rom e.V. in Köln und wird als zentrales Schulprojekt für Romaflüchtlingskinder von öffentlicher Seite (Jugendamt der Stadt Köln, Land NRW, ?wir helfen?-Kölner Stadtanzeiger, Aktion Mensch, Europäischen Flüchtlingsfonds) unterstützt. Seit dem Sommer 2004 können Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren in Amaro Kher neben Lesen, Schreiben und Rechnen auch lernen, dass regelmäßiger Schulbesuch Freude macht und eine prima Alternative zum Tagesablauf im Flüchtlingsheim darstellt. LehrerInnen und PädagogInnen mit unterschiedlichen Qualifikationen, Roma und Nicht-Roma, unterrichten und betreuen die Amaro Kher-Kinder ganztags. Zusätzlicher muttersprachlicher Unterricht, Musikstunden, Tanzkurse und Sport-und Freizeitangebote steigern die Schulbegeisterung der Kinder.


Details: Amaro Kher - Schulprojekt für Romakinder

Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW


Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) arbeitet bundesweit und ist Teil der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die AJuM engagiert sich für Leseförderung und Medienbildung in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Bibliotheken, Hort, Hochschulen und anderen Einrichtungen. Ehrenamtlich arbeiten in der AJuM ca. 500 Personen mit, die sich beruflich und/oder privat mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen.
Die AJuM rezensiert aktuelle Kinder- und Jugendliteratur und -medien und stellt diese in einer Online-Datenbank zur Verfügung. Sie organisiert regionale und bundesweite Fortbildungen und Fachtage, erarbeitet Materialien und (thematische) Empfehlungslisten zur Leseförderung, gibt die Fachzeitschrift „kjl&m forschung.schule.bibliothek“ heraus, zeichnet monatlich ein herausragendes Buch mit dem LesePeter aus und vergibt den Heinrich-Wolgast-Preis der GEW für Kinder- oder Jugendmedien, die sich mit dem Thema Arbeitswelt befassen. Auf ihrem YouTube-Kanal stellt die AJuM Kinder- und Jugendbücher vor sowie Personen, die sich für Kinder- und Jugendmedien engagieren.
Details: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW

Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V.


Die 1986 gegründete Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V. (ALG) ist der Dachverband von 266 (Stand: November 2020) literarischen Gesellschaften, Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten. Die ALG wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Land Berlin. Ihr Ziel ist es, die literarische Vielfalt im Land der Dichter und Denker zu erhalten und ihr in einer durch neue Technologien veränderten Lebenswelt weiterhin die nötige Anerkennung und Aufmerksamkeit zu verschaffen. Auf der Website www.alg.de sind kurze Porträts aller Mitgliedseinrichtungen abrufbar sowie Informationen über geförderte Projekte, Publikationen und Veranstaltungen. Eine Praktikumsbörse informiert über Angebote für Studierende. Alle zwei Jahre vergibt die ALG den Hartmut-Vogel-Preis für Literaturvermittlung.
Details: Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V.

Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin-Brandenburg e.V.


Die im Jahr 2010 gegründete Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg (AGSBB) ist ein freier Zusammenschluss von Schulbibliotheken, Privatpersonen, Firmen und Initiativen, der keinerlei wirtschaftliche Interessen verfolgt. Die Mitglieder der AG setzen sich ehrenamtlich für den Aufbau und den Erhalt von funktionierenden Schulbibliotheken in den Bundesländern Berlin und Brandenburg ein. Die AGSBB führt regelmäßig Veranstaltungen durch, vermittelt Kontaktpersonen zu Themen der Schulbibliotheksarbeit, knüpft Kontakte zu Schulbibliotheken im In- und Ausland, beteiligt sich an bundesweiten Projekten und unterstützt die Qualifizierung der in Schulbibliotheken Beschäftigten. Sie ist offen für die Zusammenarbeit mit Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit Behörden und anderen Institutionen. Seit 2008 organisiert die AGSBB den Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag und seit 2011 die Wettbewerbe zur Ermittlung der Berliner und der Brandenburger Schulbibliothek des Jahres.
Details: Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin-Brandenburg e.V.

Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.


Die avj ist der Fachverband für Verlage, die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur, aber auch Hörkassetten, Kalender, BuchPlus-Produkte u.a.m. für Kinder und Jugendliche herausgeben. Die Förderung der Kinder- und Jugendliteratur und des Lesens stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten. So gibt die avj selbst verschiedene Empfehlungslisten und Auswahlkataloge der Kinder- und Jugendliteratur heraus, z.T. in Kooperation mit anderen Organisationen. Die avj unterstützt Leseförderungsprojekte und veranstaltet Fortbildungen und Tagungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Buchhändlerinnen und -händler, Verlagsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Auch der 2004 erstmals von der avj verliehene Kinderbuchhandlungspreis für die engagiertesten Kinderbuchhandlungen bzw. -abteilungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird alljährlich im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehen.
Details: Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.

Arbeitskreis #lesen.bayern


Die Mitglieder des Arbeitskreises #lesen.bayern (ehemals Arbeitskreis „Leseförderung und Schulbibliotheksarbeit“) am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München sind kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Umsetzung der Leseförderung in Bayern. Der Arbeitskreis besteht aus Regionalbeauftragten, die in ihrer Region Veranstaltungen und Fortbildungen zur Initiative #lesen.bayern anbieten und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren insbesondere im Rahmen der regionalen Lehrerfortbildungen fungieren, aus Gutachterinnen und Gutachtern, die die Regionalbeauftragten mit didaktischen und methodischen Hinweisen sowie mit Materialien zur Stärkung der Lesekompetenz in allen Fächern unterstützen, und den schulbibliothekarischen Fachberaterinnen und Fachberatern, die für die schulbibliothekarische Fortbildung und Beratung an den Landesfachstellen der Bayerischeren Staatsbibliothek zur Verfügung stehen. Kontaktadressen der Regionalbeauftragten für Mittelfranken, Niederbayern, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Schwaben und Unterfranken sind online verfügbar.
Details: Arbeitskreis #lesen.bayern

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.


Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. wurde 1955 als Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland gegründet. 45 Mitgliedsverbände aus den Bereichen Bibliothek, Bildung, Buchhandel/Verlag und Forschung und rund 200 Einzelpersonen, ausgewiesene Experten der Kinder- und Jugendliteratur, haben sich in diesem Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Kinder- und Jugendliteratur und die literarästhetische Bildung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu stärken. Finanziell wird der Arbeitskreis für Jugendliteratur vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Organisation von Preisfindung und Preisbekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, der vom Bundesministerium gestiftet wird, liegt beim AKJ.
Details: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.

Arbeitskreis Radio und Schule


Der Arbeitskreis Radio und Schule im Hessischen Rundfunk beschäftigt sich speziell mit auditiven Angeboten des hr2-Bildungsprogramms für Schulen. Lehrerinnen und Lehrer aus Hessen werten Resonanzen und Erfahrungen zu ausgewählten Radiosendungen hr2 Wissenswert (werktags 8.30-8.45 Uhr) und hr2 Domino Schlaufuchs ? Radio für Kinder (montags 14.05-14.30 Uhr) aus, entwickeln Ideen und Anregungen für den Unterricht und bringen Themenvorschläge für neue Sendungen ein.
Details: Arbeitskreis Radio und Schule

Arbeitskreis "Bücherverbrennung - Nie wieder!"


Zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen in Hamburg am 15. Mai 1933 veranstaltet der Arbeitskreis „Bücherverbrennung - Nie wieder!“ jährlich Lesungen, an denen sich Autorinnen und Autoren, Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie alle Hamburgerinnen und Hamburger beteiligen können. Unterstützer des Arbeitskreises sind die Bücherhallen Hamburg, das Auschwitz-Komitee in der BRD e.V., ver.di Hamburg, P.E.N.-Deutschland, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - BdA, Hamburg, die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Eimsbütteler Turnverband - ETV Hamburg, NaSchEi - Nachbarschaft und Schule Eimsbüttel und weitere Organisationen.
Details: Arbeitskreis "Bücherverbrennung - Nie wieder!"

Arbeitskreis "Erhalt Bücherei Uerdingen"


Der Arbeitskreis „Erhalt Bücherei Uerdingen“ setzt sich mit zahlreichen Initiativen und Aktionen für die Wiedereröffnung bzw. den Erhalt der Bücherei Uerdingen ein. Seit dem 27. Mai 2013 finden immer montags von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr Montagslesungen mit Vorleserinnen und Vorlesern zwischen 7 und 95 Jahren vor der Bücherei statt. Nähere Informationen sind abrufbar unter www.ak-buecherei-uerdingen.de
Details: Arbeitskreis "Erhalt Bücherei Uerdingen"

Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung


Das Forschungsprofil der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) umfasst die Grundlagenforschung zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL), zur zeitgenössischen KJL, zu Bildgeschichten (Bilderbuch, Comic), zur Jüdischen KJL sowie zur Didaktik der KJL. Die ALEKI verfügt über eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, die auch reichhaltige Bestände an historischer und aktueller Kinder- und Jugendliteratur, eine Filmsammlung sowie eine Fotosammlung (Illustrationen, Autorenportraits) umfasst. In Zusammenarbeit mit dem Bilderbuchmuseum Burg Wissem betreibt sie den Schatzbehalter, das Portal für historische Kinder- und Jugendliteratur. In die Öffentlichkeit wirkt die ALEKI insbesondere auch durch die Les(e)bar, eine Internet-Empfehlungs- und Rezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur, die in Projektseminaren zur Kinder- und Jugendliteraturkritik entsteht. Zur Les(e)bar gehört auch LesensWERT, ein Projekt zur literarischen Förderung besonders begabter Kinder.
Details: Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z