Materialien

Leseförderung durch Vorlesen - Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten



Beschreibung:
Seit 2010 wurde das Projekt ?Leseförderung durch Vorlesen? unter der Leitung von Professor Dr. Jürgen Belgrad von der Pädagogischen Hochschule Weingarten an zahlreichen Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschulen in Baden-Württemberg durchgeführt. Bei mehr als 10.000 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 2 bis 8 wurde mittels eines normierten Lesetests die basale Lesekompetenz vor Beginn des Vorlesens und dann erneut nach dem 13- bis 15-wöchigen Projekt gemessen. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass sich die Lesekompetenz der Schüler signifikant verbessert, wenn die Lehrerin oder der Lehrer regelmäßig drei- bis viermal in der Woche 10 bis 15 Minuten lang im Unterricht vorliest. Im Durchschnitt aller Alterststufen stieg der Lesequotient um etwa 10 Punkte, dies entspricht fast einer kompletten Lesestufe von fünf möglichen. Ein weiterer wichtiger Effekt des regelmäßigen Vorlesens ließ sich anhand der Studienergebnisse nachweisen: Die teilnehmenden Schüler gewannen deutlich mehr Lust am Vorlesen und viele wollten danach sogar selber lesen (Steigerung von 47% auf 57%). Jungen profitierten vom Vorlesen fast genauso stark wie Mädchen. Die Wissenschaftler empfehlen, regelmäßige Vorlesezeiten sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe im Curriculum zu etablieren. Neben der Verbesserung der basalen Lesefähigkeit und des grundlegenden Textverstehens kann damit auch eine Verbesserung des Klassenklimas und der Arbeitsatmosphäre erreicht werden.

Bildungsbereich:
  • Grundschule
  • Sekundarstufe I

Internet: https://www.lesefoerderung-durch-vorlesen.de/ Url: Array

Kontakt: projektleiter@lesefoerderung-durch-vorlesen.de

Adresse Bezugsquelle: c/o LDV-Projektteam der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Kirchplatz 2, 88250 Weingarten


Zuletzt von der Lesen in Deutschland - Redaktion bearbeitet am:
17.08.2022