Materialien

FörMig Sachsen: Entwicklung von Sprachfördernetzwerken



Projekt wird gefördert durch: 2

Beschreibung:

[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]

Das Projekt zielt auf die Entwicklung von Sprachfördernetzwerken, um schulische Integrationsprozesse zu optimieren und Bildungschancen von Migranten zu verbessern.
Dabei ist einer der Ansatzpunkte die professionalisierte Gestaltung der sprachlichen Bildung als systematischer und schullaufbahnbegleitender Prozess. Zunächst werden die Schnittstellen beim Schuleintritt, innerhalb von schulischen Integrationsprozessen der Einzelschule und bei Schulartübergängen analysiert, zielgerichtet vorhandene Sprachpotenziale genutzt und Netzwerke mit außerschulischen Partnern ausgebaut und evaluiert.
Gleichzeitig wird das Verfahren und die Qualität der besonderen Bildungsberatung in Sachsen optimiert. Bestandteile der Optimierung sind die Verbesserung von Verfahren, die Qualifizierung der Beteiligten (Lehrkräfte, Schulaufsicht), Evaluation und Transfer.
Außerdem werden in Anlehnung an die Bildungsstandards und die Kompetenzbeschreibungen zum deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Niveaubeschreibungen für Deutsch als Zweitsprache für die einzelnen Klassenstufen der Sekundarstufe I erarbeitet.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung der Sprachförderung auf der Grundlage der Entwicklung eines Sprachfördernetzwerks.



Bildungsbereich:
  • Primarbereich
  • Sekundarbereich I

Innovationsbereich:
  • Sprachförderung
  • Förderung von Bildungsbenachteiligten

Organisationsstruktur:

Projektträger:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Projektdurchführung:
Sächsisches Bildungsinstitut (SBI), ehemals Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung – Comenius Institut, Frau Zeller (Direktorin)

Projektleitung:
Wiebke Saalmann, Comenius Institut



Beteiligte Bundesländer:
  • 14

Projektende: 31.07.2009

Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte: https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/abschlussbericht-sachsen.pdf
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14475

Quelle: Projektedatenbank des Innovationsportals

Zuletzt von der Lesen in Deutschland - Redaktion bearbeitet am:
19.07.2022