Materialien

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund



Projekt wird gefördert durch: 2

Beschreibung:

[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Einige Informationen zum Projekt sind noch auf der Plattform "Projekte Online" (s.u.) zu finden. Im Jahr 2010 wurde außerdem das Forschungstransferzentrum FörMig-Kompetenzzentrum der Universität Hamburg eröffnet.]

Das BLK-Programm zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zielt darauf, innovative Ansätze zur Optimierung von sprachlicher Bildung und Förderung (weiter) zu entwickeln, zu evaluieren, für einen Transfer guter Praxis zu sorgen und Ergebnisse für die Bildungsplanung bereitzustellen.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Schnittstellen des Bildungswesens: Auf den Übergängen im bildungsbiographischen Verlauf (vom Elementar- in den Primarbereich, vom Primar- in den Sekundarbereich, von der allgemein bildenden in die berufsbildende Schule und in die Arbeitswelt) und der Kooperation der am Prozess sprachlicher Bildung und Förderung Beteiligten (Familien, Kinder- und Jugendhilfe, schulische und außerschulische Einrichtungen, sprachliche und ethnische Gemeinschaften).
Bei der Operationalisierung der Inhalte des Programms wird ? soweit möglich - an bereits laufende Maßnahmen angeknüpft: Maßnahmen der Länder in den von der KMK vereinbarten sieben Handlungsfeldern, BLK-Programme - wie etwa SINUS-Transfer, Demokratie lernen & leben und das Verbundprojekt Sprachenlehren und -lernen als Kontinuum - oder auch weitere Programme zur Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Vernetzung bestehender Aktivitäten, der Förderung der Kooperation zwischen Beteiligten verschiedener Herkunft und Profession sowie der Einbeziehung von verschiedenen lokalen und regionalen Partnern auf der Entwicklungsebene.



Bildungsbereich:
  • Elementarbereich
  • Primarbereich
  • Sekundarbereich I
  • Sekundarbereich II
  • Berufliche Bildung

Innovationsbereich:
  • Grundbildung
  • Sprachförderung
  • Förderung von Bildungsbenachteiligten
  • Ganztagsangebote

Organisationsstruktur:

Programmförderung:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK)

Programmkoordination:
Behörde für Bildung und Sport, Hamburg (Ansprechpartnerin: Susanne Lonscher-Räcke)

Programmträger:
Universität Hamburg, Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Ingrid Gogolin

Dem Programmträger obliegt die wissenschaftliche Begleitung des Gesamtprogramms. Ihm zur Seite steht ein wissenschaftlicher Beirat, dessen Mitglieder das Programm beraten und begleiten. Die Durchführung der verschiedenen Vorhaben obliegt den Bundesländern. In den Bundesländern wird in Basiseinheiten gearbeitet, um die herum sich Strategische Partnerschaften bilden.

Der Lenkungsausschuss FörMig, besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern aus den am Programm teilnehmenden Bundesländern, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) sowie des Programmträgers, nimmt Rahmen- und Steuerungsaufgaben wahr.



Beteiligte Bundesländer:
  • 5
  • 6
  • 7
  • 9
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 16

Projektende: 31.08.2009

Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte: https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/foermig-flyer.pdf
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=706
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=522
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=775


Quelle: Projektedatenbank des Innovationsportals

Zuletzt von der Lesen in Deutschland - Redaktion bearbeitet am:
30.05.2022