
01.06.2023 -02.07.2023 |
StadtLesen im Juni 2023Im Juni 2023 gastiert das Kulturprojekt StadtLesen vom 01. bis 04.06. auf dem Marktplatz in Heilbronn, vom 08. bis 11.06. auf dem Zentralplatz in Koblenz, vom 15. bis 18.06. in der Fußgängerzone in Bad Reichenhall, vom 22. bis 25.06. in der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage in Fürth und vom 28.06. bis zum 02.07. auf dem Universitätsplatz in Heidelberg. Jeweils von Donnerstag bis Sonntag werden die öffentlichen Stadtplätze in gemütliche Leseoasen verwandelt. Mehr als 3000 Bücher aller Genres und bequeme Lesemöbel stehen täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit bei freiem Eintritt zum Schmökern bereit. Ein Buch am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer - das ist StadtLesen. Warme Decken liegen für kühlere Leseabende bereit und Sonnenschirme spenden tagsüber Schatten. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Freitags sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren und der Sonntag ist Familienlesetag. Das Kulturprojekt StadtLesen wird zum 15. Mal von der Salzburger Innovationswerkstatt veranstaltet, es steht unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission. Details: StadtLesen im Juni 2023 |
01.06.2023 -22.06.2023 |
Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung NiedersachsenDas Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben. Termine:
Details: Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen |
01.06.2023 -01.06.2023 |
"Kolleg Schöne Aussicht" im Literaturhaus Frankfurt am MainLehrerinnen und Lehrer treffen sich an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr im Salon Schöne Aussicht des Frankfurter Literaturhauses. An diesen Abenden tauscht man sich aus, entwickelt gemeinsam Ideen und trifft im ungezwungenen Rahmen Kollegen aus Frankfurt und der Region. Der Eintritt ist frei. Termine: 01. Juni und 05. Juli 2023 jeweils um 19.00 Uhr. Details: "Kolleg Schöne Aussicht" im Literaturhaus Frankfurt am Main |
01.06.2023 |
Schreib- und Buchprojekt für ukrainische Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 JahrenDas Kulturzentrum Grend Essen, der Ukrainische Lehrer- und Germanistenverband, der Geest-Verlag Visbek und der Bochumer Autor und Literaturvermittler Artur Nickel starten gemeinsam ein Buchprojekt zum Thema „Zwischen gestern und morgen unterwegs“. Ukrainische Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren, egal, wo sie derzeit leben, können eigene Texte, Gedichte und Geschichten auf Deutsch oder auf Ukrainisch bis zum 1. Juni 2023 einsenden. Entstehen soll ein deutschsprachiges Lesebuch, das schon zum 30-jährigen Bestehen des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbands im Herbst 2023 vorliegen soll. Weitere Informationen, ein Flyer in deutscher und ukrainischer Sprache sowie pädagogische Handreichungen sind abrufbar unter www.geest-verlag.de Details: Schreib- und Buchprojekt für ukrainische Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren |