
90. Jahrestag der Bücherverbrennung
Veranstalter: Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V.
Veranstaltungsort: München
Datum: 10.05.2023-10.05.2023
Beschreibung:
Am 10. Mai 1933 inszenierten die Nationalsozialisten mithilfe der „Deutschen Studentenschaft“ die folgenschwerste Bücherverbrennung der deutschen Geschichte. Von „Feuersprüchen“ begleitet wurden landesweit in deutschen Universitätsstädten sogenannte „undeutsche und volksschädliche“ Werke von jüdischen, marxistischen oder pazifistischen Autorinnen und Autoren verbrannt. Unzählige Intellektuelle, Künstlerinnen und Künstler wurden ihrer Heimat und Arbeit beraubt, viele wurden ermordet oder in den Tod getrieben. Das darf nicht vergessen werden! Das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk veröffentlicht auf seiner Website „Lesung gegen das Vergessen“ eine Liste der Autorinnen und Autoren, deren Bücher damals verbrannt wurden. Am 10. Mai 2023 wird von 12.00 bis 14.30 Uhr auf dem Odeonsplatz in München aus den einst verbrannten Texte gelesen. Videos von Lesungen anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung sind auf den SocialMedia-Kanälen des Paul-Klinger-Künstlersozialwerks abrufbar. Menschen aus aller Welt sind eingeladen, ein Lesevideo auf ihren Social-Media-Accounts zu veröffentlichen und mit den Hashtags #gegenvergessen und #10mai1933 zu versehen. Die offiziellen Instagram- und Facebook-Kanäle der Lesung gegen das Vergessen teilen diese Lesebeiträge, so wird auch online Aufmerksamkeit und Bewusstsein geschaffen für die vor 90 Jahren verbrannten und noch immer wichtigen und wertvollen Texte.
Zielgruppe:
- Allgemeine Öffentlichkeit
Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V.
Winzererstraße 32
80797 München
Tel.: (089) 57 00 48 95
E-Mail: info@paul-klinger-ksw.de
Internet: https://buecherlesung.de/