Kalender

10.05.2023 -10.05.2023

Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung auf dem Marktplatz in Neubrandenburg


Der Förderverein der Regionalbibliothek Neubrandenburg e.V. erinnert wie in den vergangenen Jahren an die Bücherverbrennung. Um 16.00 Uhr treffen sich Interessierte am Gedenkstein zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Marktplatz. Mit einer kurzen Ansprache wird an die Geschehnisse vor 90 Jahren erinnert. Anschließend verteilen sich Leserinnen und Leser auf dem Marktplatz und lesen aus Büchern der verfemten Autorinnen und Autoren. In diesem Jahr werden neben Vereinsmitgliedern auch etliche Schülerinnen und Schüler der evangelischen Schule dabei sein. Mit Kreide werden die Namen der Autorinnen und Autoren und ggf. Zitate auf das Marktpflaster geschrieben. Daneben werden in der Bibliothek einige der „verbrannten Bücher“ ausgestellt. Der Eintritt ist frei.
Details: Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung auf dem Marktplatz in Neubrandenburg


10.05.2023 -13.05.2023

17. Lübecker Jugendbuchtage


„am Ende - Sein“ lautet das Thema, das acht literaturbegeisterte Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren für die 17. Lübecker Jugendbuchtage ausgewählt haben. Die jugendlichen Organisatoren haben die Romane zusammengetragen, die sie in letzter Zeit berührt haben und ihre Themen notiert. Dabei stellten sie fest, dass sie alle Dinge interessieren: Coming-of-Age, Mutig-sein, Zu-sich-selbst-stehen und Herausfinden, wer man selber ist.
Details: 17. Lübecker Jugendbuchtage


10.05.2023 -10.05.2023

23. Marathonlesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung in Hamburg


Der Arbeitskreis „Bücherverbrennung - Nie wieder!“ ruft Hamburgerinnen und Hamburger aus allen Generationen dazu auf, an der 23. Marathonlesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung teilzunehmen. Am Kaiser-Friedrich-Ufer, wo am 15. Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaftler Bücher verbrannten, die als „schädlich und unerwünscht“ eingestuft wurden, werden am 10. Mai 2023 von 11.00 bis 18.00 Uhr Gedichte und Texte aus den damals verbrannten Büchern vorgelesen. Für Kurzentschlossene liegen ausgewählte Lesetexte bereit. Einfach nur zuhören ist natürlich auch ausdrücklich erwünscht.
Details: 23. Marathonlesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung in Hamburg


10.05.2023 -10.05.2023

90. Jahrestag der Bücherverbrennung


Am 10. Mai 1933 inszenierten die Nationalsozialisten mithilfe der „Deutschen Studentenschaft“ die folgenschwerste Bücherverbrennung der deutschen Geschichte. Von „Feuersprüchen“ begleitet wurden landesweit in deutschen Universitätsstädten sogenannte „undeutsche und volksschädliche“ Werke von jüdischen, marxistischen oder pazifistischen Autorinnen und Autoren verbrannt. Unzählige Intellektuelle, Künstlerinnen und Künstler wurden ihrer Heimat und Arbeit beraubt, viele wurden ermordet oder in den Tod getrieben. Das darf nicht vergessen werden! Das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk veröffentlicht auf seiner Website „Lesung gegen das Vergessen“ eine Liste der Autorinnen und Autoren, deren Bücher damals verbrannt wurden. Am 10. Mai 2023 wird von 12.00 bis 14.30 Uhr auf dem Odeonsplatz in München aus den einst verbrannten Texte gelesen. Videos von Lesungen anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung sind auf den SocialMedia-Kanälen des Paul-Klinger-Künstlersozialwerks abrufbar. Menschen aus aller Welt sind eingeladen, ein Lesevideo auf ihren Social-Media-Accounts zu veröffentlichen und mit den Hashtags #gegenvergessen und #10mai1933 zu versehen. Die offiziellen Instagram- und Facebook-Kanäle der Lesung gegen das Vergessen teilen diese Lesebeiträge, so wird auch online Aufmerksamkeit und Bewusstsein geschaffen für die vor 90 Jahren verbrannten und noch immer wichtigen und wertvollen Texte.
Details: 90. Jahrestag der Bücherverbrennung


10.05.2023

Nachwuchspreis der Eckenroth Stiftung und Pen Paper Peace e.V.


Am Schreibwettbewerb der Eckenroth Stiftung können sich Mädchen und Jungen zwischen 10 und 14 Jahren aus ganz Deutschland beteiligen. Die Aufgabe lautet: Erzähle eine selbsterlebte Geschichte zum Thema „Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es.“ oder „Nur die Sache ist verloren, die man selbst aufgibt.“ Fünf Juroren wählen „Die Zehn Besten“ aus und laden sie dazu ein, sich als Stipendiat für das Eckenroth Förderprogramm zu bewerben.
Details: Nachwuchspreis der Eckenroth Stiftung und Pen Paper Peace e.V.