
04.07.2022 -30.08.2022 |
Brandenburger Lesesommer in der Bibliothek der Gemeinde GroßbeerenAm 4. Juli startete zum zweiten Mal der Brandenburger Lesesommer in der Bibliothek Großbeeren. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6. Sie erhalten ein Lese-Logbuch, in das die gelesenen Bücher eingetragen werden. Wer bei der Rückgabe der Bücher von seinen Leseerlebnissen berichten kann oder ein Abenteuer-Blatt ausgefüllt hat, erhält einen Lese-Nachweis im Logbuch. Wer bis zum Ende des Lesesommers am 30. August mindestens 3 Bücher gelesen hat, bekommt eine Urkunde. Außerdem werden unter allen teilnehmenden Kindern Preise verlost. Die Klasse, die es schafft, die meisten Bücher über die Sommerferien zu lesen, gewinnt den Wettbewerb und darf sich über einen Pokal und Geschenke freuen. Zum Ende des Lesesommers ist wieder eine kleine Abschlussveranstaltung in der Otfried-Preußler-Schule oder im Gemeindesaal geplant. Details: Brandenburger Lesesommer in der Bibliothek der Gemeinde Großbeeren |
04.07.2022 -13.08.2022 |
FerienLeseClub (FLC) in Schleswig-HolsteinPünktlich zum Ferienbeginn startete in Schleswig-Holstein zum 14. Mal der FerienLeseClub (FLC). In Bibliotheken und Fahrbüchereien stehen neue Romane und Sachbücher für Kinder und Jugendliche zur Ausleihe bereit. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 beantworten bei der Rückgabe der Bücher einige Fragen und lassen sich die Lektüre vom Bibliothekspersonal im Lese-Logbuch bestätigen. Grundschulkinder können am FLC-Junior teilnehmen. Sie dokumentieren ihren Leseerfolg mit selbst gemalten Bildern in ihrer FLC-Logbuch-Mappe. Nach den Ferien bekommen alle FLC-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer ein Zertifikat, das in der Schule vorgelegt und im nächsten Zeugnis vermerkt werden kann. Neu ist in diesem Jahr ein virtueller Clubraum, an dessen Entwicklung Kinder und Jugendliche aus AG-Bibliotheken beteiligt waren. Details: FerienLeseClub (FLC) in Schleswig-Holstein |
04.07.2022 -28.08.2022 |
Buchsommer in SachsenAm 4. Juli wurde der Buchsommer Sachsen in der Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen feierlich eröffnet. Während der Sommerferien können sächsische Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren wieder „beim Lesen abtauchen“. In 120 Bibliotheken stehen topaktuelle Bücher, die exklusiv für den Buchsommer angeschafft wurden, zur Ausleihe bereit. Wer mindestens 3 Bücher aus dem Buchsommer-Regal liest und sich die erfolgreiche Lektüre im Leselogbuch bestätigen lässt, erhält ein Zertifikat, das als Nachweis für das Ferienengagement gilt. Zum fünften Mal wird in diesem Jahr der Buchsommer-Leserpreis vergeben. Die Jugendjury der Stadtbibliothek Bautzen hat zehn Titel nominiert, aus denen alle Buchsommerteilnehmerinnen und -teilnehmer bis zum 28. August 2022 ihre Lieblingstitel auswählen können. Auf der Website buchsommer-sachsen.de kann der aktuelle Stand der Abstimmung verfolgt werden. Die Teilnahme am Buchsommer ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft in den öffentlichen Bibliotheken gebunden. Die Ferienleseaktion wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert, vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. koordiniert und von den Öffentlichen Bibliotheken Sachsens organisiert. Details: Buchsommer in Sachsen |
04.07.2022 -13.08.2022 |
Sommer der Worte - Ferienprogramm der Lübecker BücherpiratenEinen Sommer voller Inspiration, Kreativität, Wortspiele und Sprachverrücktheiten versprechen die Lübecker Bücherpiraten. Bis zum 13. August stehen Werkstätten und Workshops, Improvisationstheater, Rätselraten, das Fundbüro der Wörter, ein Schreibcamp, Straßenpoesie und eine literarische Intervention im öffentlichen Raum auf dem Programm des Kinderliteraturhauses. Genaue Informationen zu den Werkstätten - Termine, Zeiten und um was es geht - sind auf unter buecherpiraten.de abrufbar. Anmelden kann man sich per Online-Formular oder per Telefon unter (0451) 7073810. Jeweils eine Woche vor Werkstattbeginn ist Anmeldeschluss. Details: Sommer der Worte - Ferienprogramm der Lübecker Bücherpiraten |