
Leselust wecken und Medienkompetenz vermitteln |
19.10.2010 |
Münchner Stadtbibliothek unterstützt Lehrerinnen und Lehrer
![]() |
Gaming Am Gasteig © Münchner Stadtbibliothek |
Geschichten schreiben, Leselust wecken, Recherche erklären und Medienkompetenz vermitteln - mit ihrem umfassenden Service bietet die Münchner Stadtbibliothek Lehrerinnen und Lehrern aktive Unterstützung im Schulalltag an. Als „Klassiker“ der Kooperation werden kostenlose Bibliothekseinführungen für ganze Klassen, Arbeitsgruppen oder als Lehrerfortbildung angeboten. Kurse für Referatsrecherche und Seminararbeiten ergänzen das Programm. Klassensätze und Medienpakete erleichtern den Unterricht außerdem ohne finanzielle Zusatzkosten.
Persönliche Ansprechpartnerinnen in Sachen Leseförderung
Auf Einladung besuchen Kinder- und Jugendbibliothekarinnen aus den jeweiligen Stadtbibliotheken Schulkonferenzen und entwickeln gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern Leseförder- und Veranstaltungsprogramme. Auf Elternabenden ergänzen sie die Arbeit der Lehrkräfte u.a. durch die Empfehlung von Literatur und Lernhilfen. Als persönliche Ansprechpartnerinnen in Sachen Leseförderung und Medienkompetenz beraten sie Schule und Eltern bis hin zum Internetführerschein. Auf Wunsch präsentiert die Münchner Stadtbibliothek darüber hinaus interessante und aktuelle Bücher an Projekttagen oder direkt im Unterricht. Weitere Informationen unter: www.muenchner-stadtbibliothek-lehrer.de
Kostenlose Ausleihe für alle Kinder
Den barrierefreien Erstkontakt und die kostenlose Ausleihe für Kinder unabhängig von Herkunft und Interesse der Eltern ermöglichen vier Bücherbusse, die während der Unterrichtszeit 85 Münchner Grundschulen anfahren, die keine direkte Anbindung an eine Stadtbibliothek haben.
Münchner Schulen, Kindergärten und Horte erhalten den Ausweis und Service der Münchner Stadtbibliothek gratis, andere Institutionen bezahlen jährlich € 30,00. Der Ausweis ermöglicht eine Ausleihe von bis zu 300 Medien.
Aktuell und gratis für Schulklassen
Die Stadtbibliothek organisiert Workshops, in denen Jugendliche lernen können, wie man einen Vortrag konzipiert, Medieninhalte hinterfragt und auswählt. Leseungewohnte Jugendliche werden mit Jugendbuchhits in die Bibliothek gelockt und Slam-Poetry-Meister geben ihre Textperformance-Erfahrungen weiter. Die folgende Auswahl enthält aktuelle Angebote der Zentralbibliothek am Gasteig und der Stadtbibliothek Milbertshofen.
Gaming – Schüler bilden fort (ab 13)
PC-, Konsolen-, Handyspiele? Was ist das? In diesem Workshop im Rahmen des Projekts „Neue Medien und Internet“ des Stadtjugendamtes München und „Inter@ktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz“ klären Jugendliche Erwachsene auf. Sie entwerfen einen „Kurs“, in dem sie Lieblingsspiele vorstellen und kritisch bewerten. Sie lernen dabei, wie man einen Vortrag konzipiert, Medieninhalte hinterfragt und auswählt. Praktisch umgesetzt wird das Workshop-Konzept natürlich auch. Jugendbibliothekarinnen und -bibliothekare sowie Begleitlehrerinnen und -lehrer bilden das sicher dankbare Publikum der jugendlichen Expertinnen und Experten.
Mögliche Termine: Oktober/November 2010 nach persönlicher Termin- und Zeitabsprache in der Zentralbibliothek am Gasteig unter Tel.: (089) 48098-3338
Tolles Buch – Jugendbuchhits (ab 13)
Der Schauspieler, Erzähler, Regisseur und absolute Jugendbuchspezialist Frank Sommer präsentiert in einer Bühnenshow die Top-Titel zu Liebe, Sex und Sehnsucht, Drogen, Gangs und Ausgrenzung, Fantasy, Thriller, Fun und Reality. Besonders geeignet für leseungewohnte Jugendliche.
Freitag, 22.10.10, 8.30 bis 10 Uhr in der Zentralbibliothek am Gasteig, Anmeldung unter Tel.: (089) 48098-3338
Slam Poetry/Poetry Slam - Workshop (ab 13)
Der Slam-Poetry-Meister Jaromir Konecny lässt die Jugendlichen selbst Gedichte, Geschichten und Raps schreiben. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen lebendigen Eindruck davon, was es heißt, bei der Textperformance auf das Publikum einzugehen, Kontakt herzustellen und den Körper beim Vortrag gut einzusetzen.
Mittwoch, 24.11.2010, 9 bis 12 Uhr in der Zentralbibliothek am Gasteig, Anmeldung unter Tel.: (089) 48098-3338
Geschichtswerkstatt - Jugendliche führen Jugendliche
Die Stadtbibliothek Milbertshofen hat die Mittlerrolle für ein außergewöhnliches Projekt der Hauptschule an der Schleißheimer Straße übernommen. In der Schüler-Geschichtswerkstatt entstehen unter Leitung von Rektor Johann Gressirer immer neue Ideen für Stadtteilspaziergänge, Vorträge und Ausstellungen, die von den jungen Geschichtsfans entwickelt und öffentlich einem breiten Publikum präsentiert werden. Aktuell können sich Klassen aller Schularten in der Stadtbibliothek anmelden, um das Milbertshofen des Jahres 1906 nach Wahl in einem einstündigen oder zweistündigen Rundgang näher kennen zu lernen. Zur Erinnerung an die Errichtung des sogenannten Judenlagers in Milbertshofen im Jahre 1941 beginnen die Schülerinnen und Schüler der Geschichtswerkstatt in diesem Schuljahr mit der Erarbeitung eines Konzepts, um ab Herbst 2011 anderen Jugendlichen die Geschehnisse und die Schicksale der später ermordeten Menschen zugänglich zu machen, die vom „Judenlager Milbertshofen“ aus im Rahmen von „Evakuierungen“ in den Tod geschickt wurden. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich mit ihren Klassen bereits jetzt in der Bibliothek für die Führungen bzw. Vorträge vormerken lassen. Zur Unterrichtsvorbereitung und intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus stellt die Stadtbibliothek Milbertshofen auf Wunsch individuelle und altersgerechte Medienpakete zusammen.
Weitere Informationen unter Tel.: (089) 189378590 oder via E-Mail: stb.milbertshofen.kult@muenchen.de
Kontakt:
Barbara Eder
Münchner Stadtbibliothek
Schulbibliothekarische Arbeitsstelle
Rosenheimer Str. 5
81667 München
Tel.: (089) 48098 3255
E-Mail: stb.schulbibl-arbeitsstelle.kult@muenchen.de
Internet: www.muenchner-stadtbibliothek.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de