Bericht

Leserausch in Norddeutschland

06.07.2010

FerienLeseClub in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern eröffnet


Titelseite der Lehrerinformation
Titelseite der Lehrerinformation
© Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein und in Mecklenburg-Vorpommern, die in den Sommerferien Bücher lesen, können damit ihre Zeugnisse aufbessern. Der FerienLeseClub (FLC) macht es möglich. Die erfolgreiche Aktion der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der NORDMETALL-Stiftung erobert in diesem Jahr ein weiteres Bundesland im Norden Deutschlands. Erstmals beteiligt sich das Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern am FerienLeseClub.
In Schleswig-Holstein nahmen im vergangenen Jahr 5.670 Schülerinnen und Schüler an dem Projekt teil. Viele von ihnen schafften es, sich eines der begehrten FerienLeseClub-Zertifikate zu erlesen und damit ihr Zeugnis aufzuwerten. Der Leserausch in den Sommerferien verbessert und fördert aber nicht nur das Lesevermögen und die Leselust der Kinder, sondern auch die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen.

„Ob wir auch in diesem Jahr die Teilnehmerzahlen verdoppeln können, wird vor allem von den 46 teilnehmenden öffentlichen Büchereien an 41 Orten abhängen. Nur durch das begeisterte Engagement des Büchereipersonals ist das Projekt überhaupt zu so einem großen Erfolg geworden“ lobt Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das Projekt. 2009 konnte die Zahl der Teilnehmer um 44,8 %, die der Zertifikate dagegen um 58% gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Mit 32.833 gelesenen Büchern in den Sommerferien 2009 – gegenüber 2008 eine Steigerung von 123,4 % – wurden sämtliche Erwartungen weit übertroffen. „Eine solche Leselust erhöht die Chancen der Schülerinnen und Schüler auf gute Bildung und eine gesicherte berufliche Zukunft enorm. Nur wer gut lesen kann, hat in unserer wissensbasierten Gesellschaft wirklich eine Zukunft“ weist Peter Golinski von der NORDMETALL-Stiftung auf die positiven Auswirkungen des FerienLese-Clubs hin.

Startschuss am 5. Juli in der Stadtbücherei Wedel
Der Schirmherr des Projektes, Schleswig-Holsteins Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug, NORDMETALL-Stiftungsvorstand Dr. Klischan und Dr. Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, gaben am 5. Juli in der Stadtbücherei Wedel den Startschuss für die FerienLeseClub-Saison 2010. Vor 90 Wedeler Schülerinnen und Schülern enthüllten sie gemeinsam das wie ein Geschenk verpackte Regal mit den neuen Büchern des FerienLeseClubs (FLC). Zuvor hatte die Berliner Schauspielerin und Sängerin Silvia Freund die FLC-Bücher dieses Sommers im Rahmen ihres Programms „Tolle Bücher“ in Szene gesetzt. Diese Bücher stehen für die Clubmitglieder ab sofort in allen teilnehmenden Büchereien zur Ausleihe als Ferienlektüre bereit.

Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug sagte zur Eröffnung: „Der FerienLeseClub ist eine wunderbare Idee, um eine Brücke zwischen Schule und Freizeit zu schlagen. Lesen bringt die Gedanken und die Phantasie in Schwung. Man wird innerlich bereichert, ohne dafür arbeiten zu müssen.“ Im vergangenen Jahr hätten fast 5.700 Teilnehmer rund 33.000 Bücher gelesen und er hoffe, dass sich die Erfolgsgeschichte des Ferienleseclubs in Schleswig-Holstein fortsetze, denn „jede Initiative, die zum Lesen anregt ist willkommen.“

Wenn die Schülerinnen und Schüler bei der Rückgabe der Bücher Fragen zum Inhalt beantworten können, erhalten sie das FLC-Zertifikat. „Das Zertifikat kann zu einer besseren Deutschleistung verhelfen und darf im Zeugnis eingetragen werden“, so die Projektkoordinatorin Kathrin Reckling-Freitag von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein.

Gemeinsam mit den beiden Projektpartnern Büchereizentrale Schleswig-Holstein und NORDMETALL-Stiftung starten in diesem Sommer 46 Bibliotheken in Schleswig-Holstein in die landesweit größte Aktion zur Leseförderung in den Sommerferien. „Ohne die Unterstützung der NORDMETALL-Stiftung wären unsere Büchereien kaum in der Lage, eine solche Aktion finanziell zu bewältigen“, betont Dr. Lorenzen von der Büchereizentrale. Die NORDMETALL-Stiftung fördert das Projekt mit fast 84.000 €.

“Lesen ist die Schlüsselkompetenz in der modernen Wissensgesellschaft und Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungs- und Berufsweg. Dennoch können etwa 25 Prozent der heute 15-jährigen Jugendlichen nur mit Mühe ihren eigenen Namen schreiben oder einfache Verträge lesen. Das macht deutlich, wie wichtig Leseförderung ist. Von Schülerinnen und Schülern, die mit dem FerienLeseClub die Freude am Lesen entdecken, profitiert die Gesellschaft insgesamt“, sagt Dr. Thomas Klischan, Vorstand der NORDMETALL-Stiftung zum Hintergrund der Förderung.

Minister Tesch eröffnete den FLC in Mecklenburg-Vorpommern
Erstmals wird in diesem Jahr der FerienLeseClub in Mecklenburg-Vorpommern in einer erweiterten Partnerschaft mit der Fachstelle für Öffentlichen Bibliotheken Mecklenburg-Vorpommern, der NORDMETALL-Stiftung und der Büchereizentrale Schleswig-Holstein durchgeführt.

Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, gab am 6. Juli 2010 in Rostock den Startschuss für den FerienLeseClub, dessen Schirmherrschaft er übernommen hat.
Minister Tesch: "Sommer, Sonne, Freizeit – das sind wunderbare Voraussetzungen für alles Mögliche – auch für lustvolles Lesen. Selbst im Zeitalter von Internet und E-Mail eröffnet das Lesen und der Spaß im Umgang mit den Büchern unseren Kindern die Möglichkeit, sich in eine eigene Welt hinein zu träumen."

Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 an 23 Standorten in Mecklenburg-Vorpommern im FerienLeseClub anmelden. In den kommenden sechs Wochen haben sie dann eine große Auswahl an spannenden Büchern. Im Vordergrund steht natürlich die Leselektüre. Doch die Kinder werden auch belohnt. Bei der Rückgabe werden sie zum Inhalt des Buches befragt, um so zu prüfen, ob sie die Bücher gelesen haben. Je nach Anzahl gelesener Bücher gibt es dann zum Abschluss ein Zertifikat in Gold, Silber und Bronze. Dieses Zertifikat können sich die Kinder anschließend auf ihrem Zeugnis eintragen lassen.
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern fördert das Projekt mit einer Summe von 23.000 € und die NORDMETALL-Stiftung fördert es mit 35.000 €.

So funktioniert der FerienLeseClub (FLC):

  • Jugendliche ab der 5. Klasse melden sich in ihrer Bibliothek zum FerienLeseClub an.
  • Mit Clubkarte und Leselogbuch ausgestattet lesen sie während der Sommerferien ihre Lieblingsbücher aus einer speziellen FerienLeseClub-Auswahl.
  • Die Lektüre der zurückgebrachten Bücher wird vom Bibliothekspersonal geprüft und im Leselogbuch bestätigt.
  • Am Ende der Sommerferien erhalten die Jugendlichen auf einer Abschlussparty das FLC-Zertifikat.
  • Die FLC-Teilnehmer legen nach den Ferien das Zertifikat ihren Deutschlehrern vor und können sich die erfolgreiche Teilnahme am FLC im Zeugnis eintragen lassen.

Der FerienLeseclub im Unterricht
Die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat mit Unterstützung des Instituts für Qualitätssicherung an Schulen eine Broschüre erarbeitet, die Anregungen und Vorschläge zur Einbindung des FerienLeseClubs in den Unterricht enthält. Die freie aber dennoch zielgerichtete Beschäftigung mit Literatur steht bei allen Unterrichtsanregungen im Vordergrund. FLC-Führungen in der Bibliothek, Lese-Rucksack-Aktionen in der Klasse, Hausaufgabenjoker oder FLC-Bücherkiste sind flexibel einsetzbar und können den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort und den Bedürfnissen der Klasse angepasst werden.

FLC-Büchereien in Schleswig-Holstein:
Ahrensburg, Bad Schwartau, Barmstedt, Bordesholm, Bredstedt, Brunsbüttel, Büdelsdorf, Eckernförde, Elmshorn, Eutin, Fehmarn, Geesthacht, Gettorf, Großhansdorf, Halstenbek, Halstenbek-Krupunder, Heide, Helgoland, Henstedt-Ulzburg, Husum, Itzehoe, Kaltenkirchen, Kiel, Kronshagen, Kropp, Lensahn, Neumünster, Neustadt/ Holstein, Oldenburg, Pinneberg, Plön, Preetz, Quickborn, Rendsburg, Schenefeld, Schleswig, Schwarzenbek, Süderbrarup, Timmendorfer Strand, Wedel, Wentorf, Wyk/ Föhr

FLC-Büchereien in Mecklenburg-Vorpommern:
Demmin, Dömitz, Gadebusch, Greifswald, Grevesmühlen, Grimmen, Klütz, Krakow am See, Malchin, Malchow, Neukloster, Parchim, Pasewalk, Rehna, Ribnitz-Damgarten, Röbel, Rostock (Zentralbibliothek und die Zweigbibliotheken in Dierkow und Groß Klein), Schwerin, Stralsund, Waren, Wismar

Projektpartner:
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ist die zentrale Dienstleistungseinrichtung für öffentliche Büchereien in Schleswig-Holstein. Sie bietet u.a. Anschaffungsempfehlungen, die zentrale Medienbestellung und -bearbeitung, technische Unterstützung und Fortbildungen an. Zudem verwaltet sie 13 schleswig-holsteinische Fahrbüchereien sowie Standbüchereien im Landesteil Schleswig.
Die NORDMETALL-Stiftung fördert in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Forschung, Kultur und Soziales Projekte, die langfristig wirken und dauerhaft die norddeutsche Region stärken. Ihr Engagement für die Bildung beginnt bei den Jüngsten. Mit dem Projekt „Geschichten-Sucher“ stärkt sie z.B. die Leseförderung im Kindergartenalter, mit „Versuch macht klug“ und MINIPHÄNOMENTA setzt sie sich für die Verbesserung der naturwissenschaftlichen Früh- und Grundbildung ein.
Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Landesregierung und hat ihren Sitz in der Stadtbibliothek Rostock. Schwerpunkte der Fachstellenarbeit sind die Erstellung der Landesstatistik, die Organisation von Fortbildungen und die Betreuung von landesweiten IT-Projekten, sowie die Organisation und Durchführung von Projekten zur Leseförderung für Schulen.

Kontakt:
Kathrin Reckling-Freitag
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Wrangelstr. 1
24768 Rendsburg
Tel.: (04331) 125-564
E-Mail: reckling-freitag@bz-sh.de

Kathrin Pardieck
NORDMETALL-Stiftung
Kapstadtring 10
22297 Hamburg
Tel.: (040) 6378-5943
E-Mail: pardieck@nordmetall.de

Ursula Windisch
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern
Kröpeliner Str. 82
18055 Rostock
Tel.: (0381) 381-2840
E-Mail: fachstelle@rostock.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de