
Alternativer Medienpreis 2010 für VolksLesen.tv |
06.05.2010 |
Ein geniales Konzept: Hörbuchschnipsel, die inspirieren
![]() |
Laudator Martin Goldmann © Nürnberger Medienakademie e. V. |
Laudatio auf VolksLesen.tv von Martin Goldmann
Volkslesen.tv ist ein schönes Beispiel, wie sozial Medien sein können und wie schön man Literatur vermitteln kann.
Kein Hochglanz, keine auf die Nase vorgeschobenen Nickelbrillen, kein Dozieren über Bücher, sondern schlicht und einfach: Vorlesen.
Das macht den Charme des Angebotes aus: Ganz normale Menschen lesen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Und sie sagen kurz, warum sie gerade aus diesem Buch vorlesen.
Das ist beste Literaturkritik: Social-Media-Gurus würden von Empfehlungsmarketing sprechen.
Doch zum Glück bleiben die Gurus vor der Tür. Denn hier sprechen die Menschen für sich und für ihre Bücher.
Wer mag, sieht der Vorleserin oder dem Vorleser zu und kann sich so ein Bild machen.
Aber wir können einfach auch nur zuhören. Hörbuchschnipsel, die inspirieren.
Das Konzept ist einfach und genial. Der Aufwand hinter den vielen Filmen ist - denke ich mal - ziemlich groß. Das können wir heute zumindest ein wenig belohnen.
Herzlichen Glückwunsch!
Bei VolksLesen.tv kann jeder mitmachen
Alle, die sich für Literatur begeistern, können einen kurzen Ausschnitt aus einem Buch, das ihnen am Herzen liegt, vor der Kamera vorlesen und sich mit ihrem Video an dem Projekt beteiligen. Dazu nehmen Sie einfach per Mail oder Telefon Kontakt zu VolksLesen.tv auf.
Jede Woche erscheinen vier neue Beiträge zu einem bestimmten Thema. So entsteht nach und nach eine virtuelle Bibliothek mit Lesungen von Menschen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen und gleichzeitig ein Spiegelbild des lesenden Volkes.
Wer den kostenlosen Newsletter abonniert, wird regelmäßig über die Bücher und die Vorlesenden der neuen Woche informiert.
E-Mail: info@VolksLesen.tv
Internet: www.VolksLesen.tv
Über den Alternativen Medienpreis
Seit dem Jahr 2000 wird der Alternative Medienpreis von der Nürnberger Medienakademie e. V. verliehen, um Kritisches und Kreatives aus ungewohnter Perspektive zu würdigen. Der Preis will Medienprodukte und Medienschaffende abseits des allgegenwärtigen Mainstreams aufspüren und auszeichnen. Er wird jährlich an engagierte und kreative Redakteure und Redakteurinnen, Produzenten und Produzentinnen sowie Autoren und Autorinnen vergeben. Neue Wege aufzuzeigen, damit auch eine alternative Öffentlichkeit zu schaffen, großen und kleinen Skandalen auf den Grund zu gehen: Diesem Ziel haben sich die nominierten und ausgezeichneten Journalisten mit Engagement verschrieben.
Kontakt:
Nürnberger Medienakademie e. V.
Humboldtstraße 117
90459 Nürnberg
Tel.: (0911) 435867
E-Mail: info@journalistenakademie.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de