
Lesen schafft Wissen! |
27.04.2010 |
Kampagne zur Leseförderung im Saarland und in Rheinland-Pfalz
![]() |
Workshop in der Römerschule © 2010 Simone Klages |
Ein ganz persönliches Büchlein
„Das bin ich und das ist mein Vogel!“ so beginnen die Geschichten, die sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2.1 der Römerschule in Dillingen ausgedacht haben. Fleißig stempelten sie Buchstabe für Buchstabe in die kleinen Büchlein, die ihnen Simone Klages mitgebracht hatte. Die Hamburger Autorin hatte sich einen ganzen Vormittag für die Kinder Zeit genommen. Zunächst las sie aus ihrem Buch „Bimbo und sein Vogel“ vor, um die Schülerinnen und Schüler zum Erzählen eigener Geschichten anzuregen. Nach der Lesung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fantasie spielen lassen, gemeinsam wurden Ideen gesammelt und dann schrieb jedes Kind seine eigene kleine Geschichte. Anschließend wurden die Texte in echte kleine Bücher übertragen. Dazu hatte Simone Klages eine Auswahl ihrer selbstgeschnitzten Stempel mitgebracht, mit denen sie auch ihre eigenen Bücher illustriert. Nach einer kurzen Einführung in die richtige Stempeltechnik, konnte jedes Kind einen Stempelführerschein erwerben und dann ging es los. Mit Rahmen-, Schriften- und Motivstempeln wurde nach Herzenslust gestempelt, gezeichnet und geschrieben. Am Ende hatte jedes Kind ein ganz persönliches Büchlein hergestellt.
Angebote von 17 Autorinnen und Autoren
Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht die Lesekampagne im Mai 2010 in die zweite Runde. Die neue Broschüre, in der die Autorinnen und Autoren ausführlich mit ihren Workshops vorgestellt werden, ist in den Geschäftsstellen der Friedrich-Bödecker-Kreise Saarland und Rheinland-Pfalz erhältlich und steht auf der Internetseite der Aktion zum Download zur Verfügung. Die Vielfalt der Angebote für die Klassen 1 bis 6 ist beeindruckend: Theater-Musical-Werkstatt, Drehbuch-Schreiben, Erzähl- und Bewegungswerkstatt, Wort- und Bildwerkstatt, Krimi-Workshop, Fantasy-Workshop, Piratenlieder-Erfinden, Hörspiel-Werkstatt, Bilderbuch-Werkstatt, Sagen-Werkstatt, Schuhschachtel-Theater sowie Schreibseminare und Schreibwerkstätten.
Bewerbung für einen Workshop
Die Bewerbungsunterlagen für einen Workshop stehen auf den Internetseiten der Friedrich-Bödecker-Kreise Saarland und Rheinland-Pfalz zum Download zur Verfügung und sind in den Geschäftsstellen erhältlich. Einsendeschluss für die erste Bewerbungsrunde ist bereits am 30.04.2010. Danach werden jedoch noch weitere Bewerbungsrunden durchgeführt.
Der Friedrich-Bödecker-Kreis wählt in Abstimmung mit Hochwald Sprudel die Schulen für die Lese-Workshops aus. In Absprache mit den Schulen wird eine geeignete Autorin bzw. ein geeigneter Autor für den Lese-Workshop ausgesucht und ein Termin vereinbart. Die Autorin oder der Autor kommen für ein oder zwei Tage an die Schule und erzählen, lesen, schreiben, spielen, singen oder malen mit den Schülern. Als Geschenk für die Schule bringen sie jeweils eine Bücherkiste mit, damit auch nach dem Workshop noch Stoff für spannende und kreative Stunden bleibt.
Über die Lesekampagne
„Wasserkästen für Bücherkisten“ ist eine Kampagne zur Leseförderung in Rheinland-Pfalz und im Saarland, die von den Friedrich-Bödecker-Kreisen der beiden Länder organisiert und betreut wird. Die Kampagne wird gesponsort von der Hochwald Sprudel Schupp GmbH. Sie steht unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Doris Ahnen, und dem saarländischen Minister für Bundesangelegenheiten und Kultur und Chef der Staatskanzlei, Karl Rauber.
Kontakt:
Malte Blümke
Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz e.V.
Neutorstraße 1
55116 Mainz
Tel.: (06131) 228855
E-Mail: post@fbk-rlp.de
Internet: www.fbk-rlp.de
Dr. Karin Lauf-Immesberger
Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland e.V.
Karlstraße 1
66111 Saarbrücken
Tel.: (0681) 375610
E-Mail: fbk.saarland@t-online.de
Internet: www.fbksaar.boedecker-kreis.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de