Bericht

Ein Löffelhund als Orientierungshilfe auf dem Hörbuchmarkt

25.11.2009

Verleihung des 1. AUDITORIX Hörbuchsiegels





AUDITORIX Hörbuchsiegel
AUDITORIX Hörbuchsiegel
© auditorix.de
Am 13. November 2009 wurde erstmals das AUDITORIX Hörbuchsiegel an zehn Hörproduktionen verliehen. Das neue Qualitätssiegel zeichnet qualitativ hochwertige Kinderhörbücher aus und wird von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und der Initiative Hören e.V. vergeben.
An der feierlichen Verleihung des Hörbuchsiegels nahmen Verlags- und Pressevertreter sowie Unterstützer und Förderer des Projektes, zu denen die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, der Westdeutsche Rundfunk, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels sowie die Stiftung Lesen gehören, teil. Nach den Grußworten von Prof. Dr. Norbert Schneider, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Prof. Karl Karst, Vorsitzender der Initiative Hören, sowie Martin Recker, Vorstand der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, gab Dr. Wolfgang Schill als Vorsitzender der Hörbuchsiegel-Jury zunächst einige Einblicke in die Arbeit der Jury, die sich aus Pädagogen, Wissenschaftlern, Autoren und Verlagsvertretern zusammensetzt. Dabei wurde vor allem eines klar: angesichts der enormen Anzahl der Einreichungen der Verlage – insgesamt 123 Hörbücher von 30 Verlagen – für die ersten Hörbuchsiegel, stand die zwölfköpfige Jury mit Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor keiner leichten Aufgabe. Es galt ebenso vielfältige wie zahlreiche Kinderhörbücher zu hören und zu diskutieren.

10 außergewöhnliche und erstklassige Produktionen
Die thematische Breite der eingereichten Produktionen zeigt sich auch unter den Preisträgern: so befinden sich unter ihnen vier Hörspiele, drei Lesungen, eine szenische Lesung und zwei Features. Im Rahmen der Siegelverleihung wurden die ausgezeichneten Titel mit Audio-Ausschnitten und kurzen Jurybegründungen dem Publikum vorgestellt. Dr. Schill betonte, dass sie allesamt außergewöhnliche und erstklassige Produktionen darstellen, „die Kinder neugierig machen aufs Leben.“ Eine Übersicht der Preisträger des Siegels sowie Hörproben aus den Produktionen sind auf der Website des Auditorix-Projektes verfügbar. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Expertendiskussion, in der die Bedeutung moderner Hörerziehung und die Forderung nach einer besseren kindgerechten Vermittlung der Hörkompetenz als Sinnes- und Medienkompetenz herausgestellt wurden.

Hören mit Qualität
Das AUDITORIX Hörbuchsiegel ist Bestandteil des Gemeinschaftsprojektes „Hören mit Qualität“ der Landesanstalt für Medien NRW und der Initiative Hören, das im Jahr 2006 ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, die Kompetenz im Umgang mit Hörmedien zu steigern und das Qualitätsbewusstsein von Kindern, Eltern und Pädagogen sowie der Produzenten zu fördern. So werden neue Akzente in der Medienkompetenzförderung bzw. in der Förderung der Hörkompetenz gesetzt. Insbesondere Kinder sollen lernen, mit Hörmedien umzugehen, sie selbst zu bewerten oder sogar zu produzieren.

Die AUDITORIX Hörspielwerkstatt
Seit 2008 stellt die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) die AUDITORIX Hörspielwerkstatt kostenlos zur Verfügung. Sie beinhaltet eine für den Einsatz in Grundschulen entwickelte Lernsoftware bestehend aus CD-Rom und Audio-CD, welche sich aber auch für die Arbeit mit Kindern im Offenen Ganztag, in Radiowerkstätten oder in der freien Medienarbeit eignet. Mit Hilfe der Hörspielwerkstatt können Kinder spielerisch den Umgang mit Hörmedien erlernen und ein Qualitätsbewusstsein für Hörbücher und Hörspiele ausbilden.
Das Maskottchen der Hörspielwerkstatt und zugleich Namensgeber des Hörbuchsiegels, der Löffelhund Auditorix, führt dabei kindgerecht durch die einzelnen Module der Lernsoftware, die nicht nur die Hörkompetenz von Kindern fördern soll, sondern auch dazu ermutigt, produktiv mit den Themen Hören und Medien umzugehen. So wird beispielsweise die Produktion von Hörbüchern und Hörspielen angeregt und angeleitet.
Auch der neu gestaltete Internet-Auftritt des Auditorix-Projektes bietet neben interessanten Lern- und Spielmodulen für Kinder, Wissenswertes rund um den Sinn des Hörens sowie Informationen über für Kinder empfehlenswerte Hörbücher.
Die AUDITORIX Hörspielwerkstatt kann kostenlos über den Warenkorb der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) bezogen werden.

Das AUDITORIX Hörbuchsiegel
Das neue Qualitätssiegel wird an qualitativ hochwertige Kinder-Hörbücher verliehen, welche eine fachkundige Jury jährlich aus allen von den Verlagen eingereichten Hörmedien auswählt. Das Hörbuchsiegel soll als solide Orientierungshilfe auf dem boomenden Hörbuch-Markt dienen. Empfehlenswerte Produktionen im Bereich der Kinder-Hörbücher sind durch die Kennzeichnung mit dem Hörbuchsiegel nun auf den ersten Blick zu erkennen. Das Siegel ermöglicht es, Qualität nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen.

Preisträger des AUDITORIX Hörbuchsiegels 2009
Drei Lesungen, eine szenische Lesung, vier Hörspiele und zwei Features wurden von der Expertenjury mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Lesung: MÜLLER hoch Drei
In der Lesung „MÜLLER hoch Drei“ wird die Geschichte von Drillingen erzählt, die sich auf ungewöhnliche Weise wiederfinden. Bei der Suche nach ihrer wahren Familie starten sie mitsamt Hund in eine außergewöhnliche Tour de force hinein: vom verschlafenen Neustadt bis ins Haifischbecken der Berliner Medienszene, von der Ostsee bis zur Berghütte.
Burkhard Spinnen hat durch ungewöhnliche Formulierungen und mit viel Ironie einen besonderen Text geschaffen, der auch den Ansprüchen von Kindern nach Spaß und Klamauk entgegen kommt und auf den sie sich begeistert einlassen können. Roadmovie, Slapstick, Abenteuer, Krimi, Rührstück – alles fügt sich zu einem bizarren Abenteuer für beinahe jedes Alter.
Boris Aljinovic übersetzt den Text gekonnt in eine Sprecherhaltung, die weder gefällig noch anschmiegend ist. Er ist als Sprecher ganz nah bei den Figuren und behält als Erzähler zugleich die Übersicht.

Hörbuchdaten:
Titel: Müller hoch Drei
Autor: Burkhard Spinnen
Regisseur: Thomas Krüger
Sprecher: Boris Aljinovic
Genre: Familiengeschichte, Humor
Spielzeit: 290 Min.
Zielgruppe: ab 10 Jahren
Produktion: Hörspielstudio X Berg/Berlin
Produktionsjahr: 2008
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Hörbuch Verlag Hamburg
ISBN: 978-3-86742-660-2

Lesung: Tote Maus für Papas Leben
Im Mittelpunkt der Lesung „Tote Maus für Papas Leben“ steht die zehnjährige Kiki. Ihr Vater arbeitet regelmäßig als Arzt in Kriegsgebieten. Seine Frau und seine Tochter sind an die Ungewissheit gewöhnt, aber die Furcht stellt sich bei jedem Einsatz neu ein. Kiki, seit kurzem Besitzerin einer Maus, versucht die Gesetze der Wahrscheinlichkeit anzuwenden, um ihren Vater von fern durch „eine tote Maus“ zu beschützen.
Die Lesung führt den Hörer behutsam in Kikis Gedankenwelt ein, in der sich Irrationales und existentielle Fragen mischen, für die es nicht immer befriedigende Antworten gibt. Zugleich humorvoll und ernsthaft, einfühlsam und mit verhaltener Spannung erzählt, kommt die Geschichte zu einem fast glücklichen Ende.
Die Sprecherin Juliane Köhler überzeugt mit einer warmherzigen, die kindliche Sorge ernst nehmenden Lesung. Unaufdringlich interpretiert sie ein kinderliterarisches Juwel, in dem fundamentale Fragen aufleuchten. Die Sprecherin versteht es, Zwischentöne der Erzählung aufzuspüren und hörbar werden zu lassen, etwa die immer größer werdende Not der Mutter, die vor ihrer Tochter zuversichtlich wirken will und zugleich vor Angst fast vergeht.

Hörbuchdaten:
Titel: Tote Maus für Papas Leben
Autor: Marjolijn Hof
Regisseur: Judith Ruyters
Sprecher: Juliane Köhler
Vorlage: Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
Genre: Lesung
Spielzeit: 118 Min.
Zielgruppe: ab 8 Jahren
Produktion: Der Audio Verlag
Produktionsjahr: 2009
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Der Audio Verlag
ISBN: 978-3-89813-909-0

Lesung: Simpel
„Simpel“ erzählt einfühlsam und humorvoll die Geschichte eines geistig behinderten Jungen, den sein jüngerer Bruder Colbert zu sich nimmt. Der erträgt es nicht, dass "Simpel" von seinem Vater in ein Heim abgeschoben werden soll. Stattdessen zieht Colbert mit seinem Bruder in eine Studenten-WG.
Es wird gezeigt, wie sich im Laufe der Zeit die Einstellung der Mitbewohner von Skepsis und Ablehnung zu Hilfsbereitschaft und Sympathie hin verändert. Simpel wird mit seinen Späßen, seinen hintergründig-hellsichtigen Bemerkungen zur Mittelpunktsfigur. Um sie herum lösen sich im Laufe der Geschichte langsam Probleme und Konflikte der anderen Figuren und finden ein glückliches Ende. Eine Erzählung, die nicht verharmlost, sondern Mut macht.
Die akustische Umsetzung dieser wunderbaren Erzählung leistet sensibel und virtuos Martin Baltscheit: Er interpretiert den Text und profiliert die einzelnen Figuren mit differenziertem stimmlichen Ausdruck. Er lässt die Geschichte gleichsam lebendig und somit zu einem besonderen Hörerlebnis werden.

Hörbuchdaten:
Titel: Simpel
Autor: Marie-Aude Murail
Regisseur: Angelika Schaak
Sprecher: Martin Baltscheit
Vorlage: Murail, Simpel (Fischer Taschenbuch Verlag)
Bearbeiter: Angelika Schaak
Genre: Lesung
Spielzeit: 308 Min.
Zielgruppe: ab 12 Jahren
Produktion: Hörcompany
Produktionsjahr: 2009
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Hörcompany
ISBN: 978-3-939375-63-0

Szenische Lesung: Jonathan und die Zwerge aus dem All
Eine fantastische Geschichte: Als Jonathan von der Schule nach Hause kommt, sind alle Menschen verschwunden. Dafür trifft er auf einen gelben Zwerg, der versucht, eine Sieben zu würfeln. Das kann nicht klappen, doch nur so kann der geplante Tausch zwischen der Erde und dem Planeten Sykk noch verhindert werden.
Jonathan lässt sich nicht beirren - trotz des Gelächters eines gelben Wichts. Und so nimmt die Geschichte für alle ein gutes Ende: Für kindliche Realisten stellt sich das Ganze als Traum heraus, und für kleine Träumer hat Jonathan wirklich die Erde für die Menschen gerettet. Die außergewöhnliche Geschichte spielt mit vertrauten Situationen. Das Alleinsein, das Jonathan zu schaffen macht, wird mit der Planeten-Tauschgeschichte kindgerecht und unterhaltsam aufgegriffen.
Die Lesung „Jonathan und die Zwerge aus dem All“ von Stefan Kaminski und die Musik-Collagen von Ulrich Maske sind ebenfalls außergewöhnlich, doch vertraut genug, um die Außerirdischen und den kleinen Jonathan plastisch werden zu lassen. So ist dieses Hörbuch in jeder Hinsicht ein besonderes Hörerlebnis.

Hörbuchdaten
Titel: Jonathan und die Zwerge aus dem All
Autor: Jostein Gaarder
Regisseur: Sabine Hildebrandt, Franziska Paesch
Sprecher: Stefan Kaminski
Musik: Ulrich Maske
Vorlage: Hanser Verlag
Bearbeiter: Sabine Hildebrandt
Genre: Hörbild/Hörerzählung
Spielzeit: 27:50 Min.
Zielgruppe: 5 -10 Jahre
Produktion: Ulrich Maske
Produktionsjahr: 2009
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Jumbo Neue Medien
ISBN: 978-3-8337-2276-9

Hörspiel: Der Sonnenmacher
Die Fabel „Der Sonnenmacher“ erzählt die Geschichte eines Froschs, der von den andern Tieren bewundert werden möchte. Sie schätzen (und nutzen) seine Begabung Sonne zu machen, indem er am Baum in die Höhe klettert. Allerdings verbrennt er sich dabei auf Dauer seine schöne grüne glitschige Haut…
Natürlich lernt der Frosch etwas fürs Leben - sonst wäre es ja keine Fabel: Man muss sich gut überlegen, wessen Anerkennung man sucht.
Das Besondere am „Sonnenmacher“ ist nun: Bilderbuch und Hörtext können zum einen für sich allein stehen. Zum anderen ergänzen sie sich zu einem sinnvollen Ganzen: Die ästhetischen Informationen des Bilderbuchs werden akustisch kunstvoll zu Gehör gebracht. Dem Hör-Spiel mit Sprache, Klängen und Geräuschen gelingt bravourös eine Gratwanderung: es ist eingängig, ohne trivial zu sein, lustig, ohne albern zu werden, komplex, ohne zu überfordern.
Martin Baltscheit liest die Erzählerpassagen virtuos, indem er den verschiedenen Tieren, die zu Wort kommen, eine unverwechselbare Stimme verleiht. Geschichte und Thema, Sprache und akustische Gestaltung sind jüngeren Kindern zugänglich und voller Überraschungen.

Hörbuchdaten
Titel: Der Sonnenmacher
Autor: Jörg Hilbert/Susanne Hilbert
Sprecher: Martin Baltscheit
Genre: Kinderbuch mit CD
Zielgruppe: ab 3 Jahren
Produktion: Terzio Verlag
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Terzio
ISBN: 978-3-89835-757-9

Orchesterhörspiel: Peter Pan
Es geht in diesem Orchesterhörspiel um die bekannte Geschichte von Peter Pan, den Jungen, der nicht erwachsen werden will und fliegen kann. Eines Nachts nimmt er seine Freundin Wendy mit auf eine Phantasiereise ins Nimmerland. Dabei überstehen beide große Gefahren, die vor allem von Käpt'n Hook, Peter Pans Widersacher, ausgehen.
Das Hörspiel bietet für Kinder wichtige Themen wie Freundschaft (zwischen Peter und Wendy), Eifersucht (von Tinkerbell auf Wendy), Magie und Abenteuer. Es ermöglicht ihnen eine Auseinandersetzung mit eigenen Ängsten (Trennung von den Eltern bzw. der Mutter) und kommt auch ihrem Wunsch entgegen, eigenständig zu sein und einen eigenen Weg im Leben zu gehen. Bei der Inszenierung handelt es sich um einen sehr originell aufbereiteten Hörtext, der vielen Kindern bekannt ist und der sie nach wie vor faszinieren kann, vor allem weil er „eine alte Geschichte“ auf bezaubernde Weise neu erzählt.
Das unter der Leitung von Andreas Hampel produzierte Orchesterhörspiel nach James Matthew Barrie besticht in seiner gelungenen Mischung aus einem inhaltlich bekannten Hörstoff und seiner begeisternden musikalischen Gestaltung, die junge wie alte Zuhörer gleichermaßen anspricht.

Hörbuchdaten
Titel: Peter Pan
Autor: James Matthew Barrie
Regisseur: Judith Lorenz
Sprecher: Jens Wawrczeck, Laura Maire, Jürg Löw
Musik: Henrik Albrecht
Vorlage: James Matthew Barrie
Bearbeiter: Judith Lorenz
Genre: Orchester-Hörspiel
Spielzeit: 56 Min.
Zielgruppe: ab 6 Jahren
Produktion: NDR
Produktionsjahr: 2009
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Headroom
ISBN: 978-3-934887-88-6

Hörspiel: Wie man unsterblich
Das Hörspiel „Wie man unsterblich wird“ erzählt die Geschichte des 11-jährigen Sam, der an Leukämie erkrankt ist. Sam selbst erzählt von seinem Leben in der letzten Phase seiner Krankheit, in der er mit seinem Freund Felix noch „die fünf großen Dinge“ erreichen will, die er sich wünscht. Sie beschäftigen sich mit Fragen des Weiterwachsens, Reifens und Erwachsenwerdens.
Das einfühlsam inszenierte Hörspiel thematisiert Schlüsselfragen des Lebens konsequent aus Sicht eines Heranwachsenden. Das Tabuthema Tod wird atmosphärisch dicht sowohl mit Ernsthaftigkeit, als auch mit Leichtigkeit und Humor vermittelt. Es gelingt dabei, nicht nur das Denken, Fühlen und Handeln von Sam verständlich zu machen, der ebenso wie Felix im liebevollen Beisein seiner Familie stirbt. Auch die Menschen seines Umfeldes, die alle auf ihre eigene Weise versuchen, mit der bedrohlichen Situation fertig zu werden, werden erkennbar. Indem auch ihre verschiedenen Einsichten und Einstellungen im Wortsinne „hörbar“ werden, eröffnen sich Hörern aller Generationen vielfältige und überraschende Anknüpfungspunkte zum Nach- und Weiterdenken über Leben, Sterben und Tod. Dies ist vor allem auch den herausragende Sprecherleistungen von Kai Hogenacker (Sam) und von Patrick Mölleken (Felix) zu danken.
Es ist zu wünschen, dass dieses Hörspiel nicht nur von Heranwachsenden, sondern gewinnbringend auch gemeinsam von Kindern und Erwachsenen gehört wird. Denn es ermöglicht einen behutsamen und Augen öffnenden Blick für Fragen des Lebens, des Liebens, des Sterbens und des Todes und auch für die Auseinandersetzung mit „dem Leben nach dem Tode“.

Hörbuchdaten
Titel: Wie man unsterblich wird
Autor: Sally Nicholls
Regisseur: Angeli Backhausen
Sprecher: Kai Hogenacker, Patrick Mölleken u.a.
Musik: Andreas & Matthias Hornschuh
Vorlage: Buch bei Carl Hanser Verlag
Bearbeiter: Karlheinz Koinegg
Genre: Hörspiel
Spielzeit: 77’25 Min.
Zielgruppe: ab 11 Jahren
Produktion: WDR/Igel Records
Produktionsjahr: 2009
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Igel Records
ISBN: 978-3-89353-260-5

Hörspiel: 20.000 Meilen unter dem Meer
Eine Hörspielbearbeitung des bekannten Zukunftsromans „20.000 Meilen unter dem Meer“ von Jules Verne: Auf der Jagd nach einem Meeresungeheuer geraten der Tiefseeforscher Professor Aronnax, sein Assistent Conseil und der Wahlfänger Ned Land an Bord des mysteriösen U-Boots Nautilus. Sie werden zu Gefangenen von Kapitän Nemo, der ihnen die wunderbare Unterwasserwelt des Meeres eröffnet. Doch ihr Wunsch, diesem Unterwassergefängnis zu entfliehen, wird immer stärker. Dies gelingt ihnen schließlich mit Hilfe von Nemos Tochter Una.
Dieser gut 140 Jahre alte Klassiker der Science-Fiction-Literatur wird hier in einem beeindruckenden und spannenden Hörspiel zu neuem Leben erweckt. Und es wird deutlich, wie aktuell noch viele Fragen von damals sind, zum Beispiel was den Umgang des Menschen mit seiner Umwelt betrifft. Die atmosphärische Dichte des Hörspiels zieht einen schnell in seinen Bann.
Hervorragende Sprecher, passende Musik und eine gelungene Komposition von Originalgeräuschen schaffen einen akustischen Phantasieraum der besonderen Art. Das spannende Hörspiel dürfte viele Kinder faszinieren und ihnen ein im Wortsinne fantastisches Hörerlebnis bieten.

Hörbuchdaten
Titel: 20.000 Meilen unter dem Meer
Autor: Jules Verne
Regisseur: Götz Naleppa
Sprecher: Matthias Habich, Stefan Kaminski, Otto Mellies uva.
Musik: Frieder Butzmann
Vorlage: Diogenes Verlag
Bearbeiter: Holger Teschke
Genre: Hörspiel
Spielzeit: 45 Min.
Zielgruppe: ab 8 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur
Produktionsjahr: 2008
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Der Audio Verlag
ISBN: 978-3-89813-305-2

Feature: Kunst-Stücke für Kinder. Leonardo da Vinci „Mona Lisa“
Das Hörbuch „Kunststücke für Kinder: Leonardo da Vinci“ erweist sich als gleichermaßen mutiges wie gelungenes Beispiel für ein Feature: Die Biografie Leonardos wird in ihrem zeitgeschichtlichen Zusammenhang auch für jüngere Hörer und Hörerinnen spannend dargestellt. Leonardos geniale Erfindungen in den Naturwissenschaften werden berücksichtigt. Speziell am Beispiel der Mona Lisa – wird seine Überwindung der mittelalterlichen Malerei veranschaulicht. Und schließlich wird seine Bedeutung als Forscher und Maler für die Gegenwart erkennbar.
Zum Gelingen dieses anspruchsvollen Vorhabens trägt vor allem die medien- und rezipientengerechte Gestaltung des Hörstücks bei: der motivierende Wechsel von Erzählpassagen und Szenen, die hörgerechte Verknüpfung von Hintergrundinformationen, Beispielen, Musik und „Atmosphäre“. Und vor allem die Einplanung von (Denk-)Pausen: Sprache ohne Geräusche wie Musik ohne Sprache wirken einer Überforderung der Hörer entgegen.
Die hervorragende inhaltliche Aufbereitung macht es möglich, dass sowohl Kinder wie auch Erwachsene dem Hörstück mit Genuss und Gewinn folgen können: die historische Situation der Renaissance, 'schwere' Begriffe und schwierige Phänomene wie Perspektive, Symbole in der Porträtmalerei, Sfumato als Maltechnik werden sehr gut umschrieben, erklärt und mit Beispielen veranschaulicht. Ein Generationen übergreifendes Hörvergnügen!

Hörbuchdaten
Titel: Kunst-Stücke für Kinder. Leonardo da Vinci „Mona Lisa“
Autor: Brigitte Jünger
Regisseur: Brigitte Jünger
Sprecher: Ernst-August Schepmann, Friedhelm Ptok
Genre: Hörspiel mit Musik
Spielzeit: 49 Min.
Zielgruppe: ab 8 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur/Igel Records
Produktionsjahr: 2008
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Igel records
ISBN: 978-3-89353-261-2

Feature: logo! Wahlen und Politik in Deutschland
Die Produktion „logo! Wahlen und Politik in Deutschland“ präsentiert Informationen zum demokratischen System und zu Wahlen. „Was heißt Wahlkampf?“ Das ist die Einstiegsfrage, die mit Hilfe weiterer Kinderfragen systematisch bearbeitet wird. Interviews mit den Wahlhelfern machen die Arbeit im Vorfeld einer Wahl anschaulich. Die Funktion der Medien, die Farben der Parteien, das Kinderwahlrecht, der Ablauf der Wahl oder die Wahlforschung werden thematisiert.
Es handelt sich hier um ein sehr gut gemachtes Feature für Kinder, das mit allen auditiven Mitteln arbeitet, die eine herausragende Hörproduktion ausmachen. Die Informationen werden anschaulich präsentiert und durch medienspezifische Gestaltungsmittel wie Moderation, Interview, Bericht und Reportage so „lebendig“ gemacht, dass daraus ein abwechslungsreiches und Kinder anregendes Hörerlebnis entsteht.
Dieses beispielhafte Feature erweist sich als eine verständliche und sinnvoll aufgebaute Einführung in die Grundlagen der parlamentarischen Demokratie. Es geht weit über die Tagesaktualität hinaus und bietet Kindern wie Erwachsenen – im besten Sinne des Wortes – eine Fülle von Möglichkeiten zur Unterhaltung.

Hörbuchdaten:
Titel: Logo! - Politik und Wahlen in Deutschland
Autor: Diana Peßler
Regisseur: Diana Peßler
Sprecher: Anja Roth
Genre: Feature
Spielzeit: 50 Min.
Zielgruppe: ab 10 Jahren
Produktion: Der Hörverlag
Produktionsjahr: 2009
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Der Hörverlag
ISBN: 978-3-86717-434-3

Kontakt:
INITIATIVE HÖREN e.V.
Projektbüro Hörbuchsiegel
Tel.: (0221) 30 17 056
Fax: (0211) 30 17 057
E-Mail: info@hoerbuchsiegel.de

Landesanstalt für Medien NRW (LfM)
Melanie Engel
Tel.: (0211) 77 00 70
Fax: (0211) 72 71 70
E-Mail: info@lfm-nrw.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de