Bericht

Stadt, Land, lies!

05.08.2009

Zeitschriftenspenden für Schulen


Zeitungen beflügeln die Leselust
Zeitungen beflügeln die Leselust
© Wissen schaffen e.V.
Lesekompetenz ist als Kulturwerkzeug eine zentrale Vorraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg und für lebenslanges Lernen. Regelmäßige Zeitungslektüre entwickelt und stärkt diese Kompetenz. Zeitungen und Zeitschriften, die in der Schule oder in der Schulbibliothek frei verfügbar sind, verlocken einerseits zu individueller Lektüre und bieten andererseits Material für eine zeitgemäße Wissensvermittlung im Unterricht. Mit der Abo-Kampagne 2009 möchte der Verein Wissen schaffen e.V. dazu beitragen, dass möglichst viele Schulen im gesamten Bundesgebiet mit Zeitschriften-Abonnements ausgestattet werden können. Deshalb wirbt der Verein für Netzwerke aus Ehemaligen, Freunden und Förderern, die dauerhaft Spenden- und Sponsoringprojekte zugunsten von Schulen und Schulbibliotheken unterstützen.
Die gerade erst begonnene Abo-Kampagne erfährt eine breite Zustimmung. Über 700 Schulen haben bereits Zeitschriftenwünsche im Wert von über 1,5 Millionen Euro angemeldet. „Hochgerechnet auf die Wünsche aller bundesdeutschen Schulen gehen wir daher von einem jährlich benötigten Betrag von 30 Millionen Euro aus“, sagt Dr. Jörg Verstl, Vorstand des Vereins Wissen schaffen e.V. „Wir bemühen uns durch Kooperationen mit Verlagen, anderen Stiftungen und der Unterstützung von Spendern und Sponsoren so viele Wünsche wie möglich zu erfüllen.“

Zeitungen beflügeln die Lust am Lesen Diskutieren
Wie viele ihrer Kultusministerkollegen begrüßt auch die Hamburger Senatorin, Christa Goetsch, die Initiative: „Zeitungen und Zeitschriften sind wichtig für die Medien- und Meinungsvielfalt. Und wo könnte man Kinder und Jugendliche besser damit vertraut machen als in der Schule? Zeitungen in Schulen zu bringen ist daher eine gute Sache! Sie beflügeln die Lust am Lesen und am Diskutieren über gesellschaftliche und politische Themen - das ist vor allem für Jungen und Mädchen wichtig, die zu Hause beides vermissen. Aus Skandinavien wissen wir sogar, dass auch die Lesekompetenz deutlich steigt, wenn in den Schulen Zeitungen und Zeitschriften ausliegen.“

Sponsoren und Förderer gewinnen
Der Verein Wissen schaffen e.V. bemüht sich darum, Großunternehmen, Stiftungen und Mäzene für die Übernahme größerer Kontingente der Abo-Anfragen zu gewinnen. Wer einer Schule oder Hochschule ein Jahresabonnement einer Zeitschrift spenden möchte, kann sich in ein Online-Formular eintragen. Der Verein stellt eine Spendenbescheinigung aus und nimmt den Sponsor in seine Spendengalerie auf. Kleinere Beträge fließen in den Abo-Fonds, der alle Einrichtungen begünstigt, die Bedarf angemeldet haben. Schüler, Lehrer und Eltern können die Abo-Kampagne unterstützen, indem sie selbst nach Sponsoren im Umfeld ihrer Schule suchen. Ein Projektflyer zur gezielten Ansprache von Sponsoren steht auf der Internetseite des Vereins zum Download zur Verfügung.

Netzwerke für die Leseförderung schaffen
Die Schulen in Deutschland müssen aufholen. Die mittlere Lesekompetenz 15-Jähriger in Deutschland liegt unter dem Durchschnitt der OECD-Mitgliedsstaaten, so das Ergebnis der PISA-Studie. Zudem gewinnt mit der Einführung der Ganztagsschule die Rolle der Schule zunehmend an Bedeutung für die Förderung von Lesekompetenz und politischer Bildung. Es müssten sich flächendeckend Netzwerke und Partnerschaften für langfristige Konzepte nachhaltiger Leseförderung in Schulen bilden, fordert das Bundesministerium für Bildung in seiner wissenschaftlichen Expertise zur Leseförderung von 2007. Die Entstehung eines solchen Netzwerkes aus Sponsoren, Verlagen und Bildungseinrichtungen soll durch die Abo-Kampagne angeregt werden. Die Süddeutsche Zeitung, FAZ, Spektrum der Wissenschaft, Focus, Die Zeit und das Handelsblatt haben bereits ihre Unterstützung zugesagt.

Ex Libris - Wissen schaffen
Im April 1999 startete das Pilotprojekt "Ex Libris" in Hamburg, inzwischen ist daraus eine bundesweite Initiative geworden. Der im Oktober 2000 gegründete Verein Wissen schaffen e.V. engagiert sich für ein Netzwerk aus Ehemaligen, Freunden und Förderern, die Spenden- und Sponsoringprojekte zugunsten der deutschen Hochschulen unterstützen. Im Rahmen des Projektes "Ex Libris - Wissen schaffen" werden Spenden für Hochschulbibliotheken und seit 2009 auch für Schulen und Schulbibliotheken gesammelt. Bis Oktober 2008 konnten dank des Engagements vieler Förderer mehr als 50.000 wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften im Wert von über 3 Millionen Euro für Hochschulbibliotheken bereitgestellt werden. Schirmherr der Kampagne ist Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler.

Kontakt:
Jorg Foitzik (Leiter Projektmanagement)
Wissen schaffen e.V.
Postfach 131010
20110 Hamburg
Tel.: (040) 220 40 64
E-Mail: foitzik@wissenschaffen.de
Internet: www.wissenschaffen.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de