
Erster Brandenburgischer Schulbibliothekstag |
04.12.2008 |
Leseförderung in Schulbibliotheken
![]() |
Workshop beim Brandenburgischen Schulbibliothekstag, Foto: Sabine Wolf |
Zum Glück handelte es sich bei den eingangs erwähnten Waffenverkäufen um den Hörfehler einer verdutzten Teilnehmerin. Natürlich nicht mit Waffen-, sondern mit Waffelverkäufen finanzieren manche Schulen ihre Bibliotheken.
Großes Interesse an schulbibliothekarischer Arbeit
Mit knapp 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der erste Brandenburgische Schulbibliothekstag, der unter dem Motto „Leseförderung in und mit Schulbibliotheken“ stand, ein voller Erfolg für die Veranstalter Günter Schlamp und Sabine Wolf.
Günter Schlamp, ehem. Schulleiter und Ehrenvorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V., führt eine ähnliche Veranstaltung nun schon seit über 20 Jahren äußerst erfolgreich durch: den Hessischen Schulbibliothekstag. Der nächste findet im Frühjahr 2009 statt und auch dann werden sich wieder über 500 engagierte Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Workshops zu unterschiedlichen Themen rund um die Schulbibliothek fortbilden.
Auch für Sabine Wolf, Diplom-Bibliothekarin, Dantek Library Solutions GmbH, ist der Einsatz für Schulbibliotheken nichts Neues. In Dänemark, wo der Hauptsitz von Dantek A/S ist, fungiert das Unternehmen als Mittler zwischen Schulbibliothekaren und den dänischen Kommunen und berät Lehrer wie Schulbibliothekare beim Aufbau und der Organisation moderner Schulbibliotheken. „Dies hängt sicherlich damit zusammen, dass die meisten meiner Kollegen vorher als Lehrer im Schulbetrieb tätig waren“, wie Sabine Wolf weiß.
Die zahlreichen Teilnehmer des Schulbibliothekstages kamen nicht nur aus Brandenburg und Berlin, auch aus Göttingen, Leipzig, Chemnitz, Cottbus und sogar aus Dänemark und Schweden waren interessierte Lehrer und Schulbibliothekare angereist. Was das enorme Interesse an Schulbibliotheken verdeutlicht.
Workshops zum Thema Leseförderung
Karen Groening, Jugendbibliothekarin in der Berliner Zentral- und Landesbibliothek, gab einen Überblick über den Jugendbuchmarkt, berichtete von ihrer Tätigkeit als Jurorin beim Deutschen Jugendliteraturpreis und stellte lesenswerte Jugendbücher vor.
„Nur harte Sachen! Bücher zu krassen Themen“ war der Titel des Workshops mit Eva Streitberger von Eventilator Berlin und Hans-Günther Brée, Leiter des Projektbüros Schulbibliotheken beim Hessischen Kultusministerium, zeigte, wie man mit einem Medienmix aus Sachbüchern und Internetadressen den Literatur-, Geographie- und Politikunterricht gestalten kann, ohne viel Zeit mit Googeln zu verlieren.
Da fiel es vielen der anwesenden Lehrerinnen und Lehrer, Bibliothekarinnen und Bibliothekare schwer, sich für ein Thema zu entscheiden. „Ich hätte gerne noch einen weiteren Workshop besucht – also vielleicht nicht parallel organisieren!“, formulierte es eine Lehrerin.
Erfahrungsaustausch und Expertenrat
Während der Workshops und in den Pausen nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich Tipps aus der Praxis von Kolleginnen und Kollegen zu holen.
Der Erfahrungsaustausch zum Abschluss des Schulbibliothekstages bot die Möglichkeit, mit Experten ins Gespräch zu kommen. Frau Prof. Dr. Jank von der Fachhochschule Potsdam und Herr Andreas Kessel vom Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin e.V. gaben wertvolle Hinweise zur Finanzierung von Schulbibliotheken. Frau Marion Mattekat, Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, stand für Fragen, die den Auf- und Ausbau von Schulbibliotheken und die Zusammenarbeit mit öffentlichen Bibliotheken betrafen, zur Verfügung.
Herr Hans-Günther Brée und Herr Günter Schlamp konnten viele Fragen zur schulbibliothekarischen Praxis beantworten.
Fazit
Eine längst fällige Veranstaltung! Kommentare wie „Eine ganz wichtige Veranstaltung“ u.ä. spiegeln den Wunsch nach weiteren Fortbildungen wider. Eine Folgeveranstaltung ist von den Organisatoren auf jeden Fall angedacht und wird mit Sicherheit auch die schulbibliothekarische Arbeit in den Grundschulen sowie die Finanzierung von Schulbibliotheken noch stärker berücksichtigen.
Autorin:
Sabine Wolf
Dantek Library Solutions GmbH
Rosenstr. 2
10178 Berlin
Tel.: (030) 24 31 02- 174/-175
E-Mail: sw@danteklibrary.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de