
Kinder lieben Bücher: Das Projekt Buchstart Hamburg |
13.06.2008 |
Elementare Grundbildungskampagne für Hamburger Familien
Fans der Buchstart-Bücherkiste © Buchstart Hamburg |
Hintergründe und Ziele
Der Stadtstaat Hamburg zählte im Jahr 2007 bei rund 1,72 Millionen Einwohnern ca. 18.000 Geburten. 48% der Hamburger Kinder unter 6 Jahren haben einen so genannten "Migrationshintergrund" und bei rund 25 % der Hamburger Vorschulkinder wurde ein erhöhter Förderbedarf in der deutschen Sprache festgestellt (und dies nicht nur bei Kindern aus Migrantenfamilien).
Buchstart definiert sich als elementare Grundbildungskampagne für Hamburger Familien und begreift die Eltern als die ersten und wichtigsten Lehrer ihrer Kinder. Das Projekt wurde darauf angelegt, gerade auch bildungsferne Schichten zu erreichen und sie über das Bilderbuch an Lesekultur heranzuführen. Das Konzept setzt auf die Kooperation mit bestehenden Einrichtungen und Anlaufpunkten für junge Familien. Dieser Ansatz bietet die Chance, Lese- und Sprachförderung bereits im Elternhaus zu unterstützen und so auch Kinder zu erreichen, die nicht institutionell betreut und gefördert werden.
Das Buchstart-Projekt entstand auf Initiative der Kulturbehörde Hamburg und wird sowohl mit öffentlichen als auch Sponsorengeldern finanziert. Ein wissenschaftlicher Beirat und ein Evaluationsteam vom Hamburger Universitätskrankenhaus begleiten das Projekt von Anfang an. Buchstart ist auf mindestens sechs Jahre angelegt, so dass die Forscher die bundesweit einzigartige Gelegenheit haben, das Projekt mit einer Langzeitstudie zu begleiten.
Die Buchstart-Tasche
Etwa 18.000 Buchstart-Taschen mit dem bunten Logo von Ole Könnecke hat das Projekt im ersten Jahr verteilt. Bis auf eine einzige Ausnahme unterstützen alle Hamburger Kinderärzte das Projekt und übergeben im Anschluss an die Vorsorgeuntersuchung U6 – bei der die Kinder 10 bis 12 Monate alt sind – die Buchstart-Tasche den Familien. So unterschiedlich die Kinder in Hamburg auch aufwachsen – die frühkindlichen Gesundheitsuntersuchungen nehmen im ersten Jahr fast alle Eltern wahr. Auf diese Weise erreicht Buchstart 95% aller Hamburger Familien.
Der Inhalt der Buchstart-Taschen wurde nach Recherchen in sozialen Einrichtungen und Rücksprache mit dem wissenschaftlichen Beirat des Projekts zusammengestellt. Neben zwei jährlich wechselnden Pappbilderbüchern enthält die Tasche Adressen und einen Gutschein der Bücherhallen Hamburg, eine viersprachige Broschüre für die Eltern mit Tipps zum gemeinsamen Bücherangucken sowie weiteres Informationsmaterial, Aufkleber und Grußworte.
Gedichte für Wichte: Präliterarische Krabbelgruppen
Im April 2007 begann unter dem Namen „Gedichte für Wichte“, parallel zum Projekt Buchstart, ein Eltern-Kind-Programm. In offenen wöchentlichen Treffen erkunden Kinder bis 3 Jahre gemeinsam mit ihren Eltern mit Hilfe von Bewegungsliedern, Reimen, Fingerspielen und Bilderbüchern die Welt der Sprache und der ersten Bilder. Die Gruppen werden professionell angeleitet, sind kostenlos und der Einstieg ist jederzeit möglich. Auch hier liegt der Fokus darauf, die Eltern in ihrer Rolle als erste Lehrer ihrer Kinder zu unterstützen und ihnen ein Repertoire an die Hand zu geben, das sie selbst zum Teil in ihrer Kindheit nicht erwerben konnten. Alle Lieder und Reime, die sie in der "Gedichte für Wichte"-Gruppe kennen lernen, können sie zu Hause in den Alltag einbauen und somit täglich etwas für die Förderung ihrer Kinder tun.
Die ersten zwölf „Gedichte für Wichte“-Gruppen starteten, finanziert durch das Senatsprogramm „Lebenswerte Stadt Hamburg“, in Stadtteilen mit besonderem Förderbedarf. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Einrichtungen, in denen die Gruppen stattfinden, gerade bildungsferne Familien und Familien mit Migrationshintergrund erreichen. Die Gruppen finden zum Beispiel in Stadtteilzentren, Elternschulen, Eltern-Kind-Zentren oder öffentlichen Büchereien (Bücherhallen) statt. Die Gruppenleiterinnen stammen aus dem sozialen und kulturellen Umfeld der Zielgruppe und wurden in einem eigens entwickelten Schulungssystem auf die Gruppenarbeit vorbereitet. Die Gruppenleiterinnen haben u.a. russische, türkische, polnische, albanische, togolesische und kurdische Wurzeln, so dass einige Gruppen zweisprachig stattfinden können.
„Gedichte für Wichte“ kommen an: Durchschnittlich nehmen etwa acht Mutter-Kind-Paare an jeder Sitzung teil, zu Spitzenzeiten können es aber auch doppelt so viele sein. Und der "Gedichte für Wichte"-Stadtplan wird immer bunter: Zu den zwölf über Senatsmittel finanzierten Gruppen kamen bis Mai 2008 zwanzig weitere, aus Mitteln der Einrichtungen finanzierte Gruppen hinzu. Das große Interesse der Einrichtungen zeigt, dass das Konzept von "Gedichte für Wichte" eine Lücke im bisher bestehenden Angebot für Kleinkinder schließt. Viele pädagogische Fachkräfte sind dankbar, wenn ihnen ein Weg gezeigt wird, Bücher in die frühkindliche Arbeit einzubeziehen.
Buchstart veranstaltet regelmäßige Treffen der Gruppenleiterinnen und Projektverantwortlichen mit Impulsreferaten, neuen Materialien und Zeit für den Erfahrungsaustausch. Diese Treffen sind sind wichtig als Coaching und für neue Motivation.
Überregionale Vernetzung
Trommeln gehört zum Handwerk! Deshalb setzt Buchstart auf Öffentlichkeit und lokale und überregionale Vernetzung. Mit professioneller Pressearbeit, Aktionstagen, Gewinnspielen, Aktionsständen auf Stadtteilfesten, Plakataktionen und anderen Mitteln macht Buchstart sein Anliegen publik.
Auf der Website www.buchstart-hamburg.de gibt es umfassende Informationen zu Buchstart, auch auf Englisch, Türkisch, Russisch, Polnisch und Dari – sowie „Extras“ wie die internationale Kinderreim-Datenbank und viele praktische Materialien zum Download.
Resonanz und Ausblick
Schon im ersten Jahr seines Bestehens hat Buchstart viel Aufmerksamkeit erregt und erhält kontinuierlich interessierte Anfragen aus ganz Deutschland. Als erste Partnerstädte starten Celle, Filderstadt und Nienburg im Jahr 2008 ein eigenes Buchstart-Programm; einige weitere Städte haben Interesse bekundet.
Auch eine Auszeichnung kann das Projekt bereits vermelden: Buchstart und “Gedichte für Wichte“ wurden von der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ als „Ausgewählter Ort der Ideen 2008“ ausgezeichnet.
Ermutigt von so viel Zuspruch, bereitet das Buchstart-Team gerade das zweite Buchpaket für zweijährige Kinder vor und freut sich auf weitere aufregende Entwicklungen.
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Institut für Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz/Stiftung Lesen
- Prof. Dr. Dagmar Bergs-Winkels, Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg
- Kirsten Boie, Kinder- und Jugendbuchautorin, Hamburg
- Maren Elfert, Unesco Institut für lebenslanges Lernen, Hamburg
- Prof. Dr. Ursula Neumann, Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaften, Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung an der Universität Hamburg
- Regina Pantos, Arbeitskreis Kinder- und Jugendliteratur, München/Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik, Berlin
- Dr. Gabriele Rabkin, Landesinstitut für Lehrerbildung, Hamburg
- Götz Plessing, Initiative Kinder zum Olymp, Berlin
- Prof. Dr. Jens Thiele, Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Sponsoren
Freie und Hansestadt Hamburg, Senatsprogramm Lebenswerte Stadt Hamburg, Bücherhallen Hamburg, Lloyd Fonds, Reederei Claus-Peter Offen, e.on Hanse, Gemeinnützige Hertiestiftung, Budnikowsky, Budnianer Hilfe e.V., M.M. Warburg & Co., Mini Hamburg, Starbucks Coffee Deutschland.
Autorin: Annette Huber
Kontakt:
Buchstart
Literaturkontor c/o Bücherhallen Hamburg
Bismarckstr. 82
20253 Hamburg
Tel.: (040) 679 565 07
E-Mail: info@buchstart-hamburg.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de