
Reporter aus der vierten Klasse |
22.04.2008 |
Bei „SchmaZ junior“ arbeiten Grundschüler mit der Tageszeitung
Vorbereitung auf das Projekt „SchmaZ Junior“ in der vierten Klasse der Grundschule Langenstein Foto: Dennis Lotzmann |
Die Sport-Berichterstattung, Rätsel, Comics, Berichte von Bränden, Unfällen und Unglücken und, und, und. Die Mädchen und Jungen der vierten Klasse der Grundschule Langenstein in Sachsen-Anhalt wissen nicht nur sehr genau, was sie mögen und was sie lesen wollen, sondern vor allem, wo sie Meldungen, Berichte, Interviews und Fotos finden: In der täglichen Ausgabe der Volksstimme.
Viele Ideen für 14 Projekttage
Seit dem 18. April beschäftigen sich die Viertklässler gemeinsam mit Deutschlehrerin Ursula Vetter im Rahmen des Projektes „SchmaZ junior - Schüler machen Zeitung junior“ intensiv mit der Tageszeitung. Felix, Josephine, Robert und die übrigen Schüler haben ziemlich konkrete Vorstellungen, was sie während der 14 Projekttage machen wollen: Nicht nur die Zeitung intensiv und gründlich lesen, sondern selbst in die Rolle des Reporters schlüpfen. Ideen dafür haben sie während des Unterrichts schon eine ganze Menge zusammengetragen. So wollen sie über ihren Heimatort Langenstein berichten, mit Beiträgen auf ihre vier Grundschuljahre zurückblicken und ihre Erlebnisse vom bevorstehenden Frühlingsfest auf dem Schäferhof wiedergeben. „Und natürlich etwas von unserem Zirkusprojekt schreiben“, weiß Natalie.
Natürlich – das Zirkusprojekt, bei dem die Mädchen und Jungen in der nächsten Woche zusammen mit Schülern der Grundschule in Ströbeck selbst zu Artisten und Dompteuren werden. Das sind nicht nur aufregende und spannende Momente, sondern zugleich Episoden, die in der Zeitung nicht fehlen dürfen. Neben den Viertklässlern aus Langenstein nehmen übrigens auch Grundschüler aus anderen Orten – darunter Halberstadt und Groß Quenstedt – an dem Junior-Projekt von SchmaZ teil. Die Langensteiner Nachwuchsreporter werden während des Projektes journalistische Erfahrungen sammeln, die sie spätestens beim Gestalten ihrer Grundschul-Abschlusszeitung im Sommer direkt nutzen können.
Autor:
Dennis Lotzmann
Projektstart mit Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz
Am 24. April 2008 gibt Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz in der Grundschule Burg Ummendorf den offiziellen Startschuss für „Schüler machen Zeitung junior“ (SchmaZ junior). Nachdem das Modellprojekt im Vorjahr erfolgreich getestet wurde, geht es 2008 in die erste Runde. 3304 Schüler und 229 Lehrer aus 118 Schulen von der Altmark bis zum Harz haben sich angemeldet. Zwischen dem 28. April und dem 13. Juni können sich vierte Klassen zwei Wochen aussuchen, in denen die Volksstimme in ihr Klassenzimmer geliefert werden soll. Ob die Schüler in der Zeitung stöbern und sich mit dem Medium vertraut machen oder selbst Beiträge schreiben – bei „SchmaZ junior“ ist beides möglich. Damit die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer gut gerüstet in das Projekt starten können, wurden von der Volksstimme vorbereitende Workshops angeboten. Unterstützt wird „SchmaZ junior“ von den EDEKA-Märkten, die Themen, zum Beispiel zur gesunden Ernährung, bereithalten.
Projekt „SchmaZ - Schüler machen Zeitung“
Seit dem Schuljahr 2000/2001 gibt es im nördlichen Sachsen-Anhalt für die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe an allen Schulformen das Projekt „Schüler machen Zeitung“. Auch dieses Projekt wird gemeinsam vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt und der Volksstimme getragen. In diesem Schuljahr bekamen im Frühjahr rund 3300 Mädchen und Jungen die Volksstimme vier Wochen lang ins Klassenzimmer und auf Wunsch am Wochenende nach Hause geliefert. Zurzeit werden die Artikel, die in dem Projekt entstanden sind, veröffentlicht. Von Januar bis April 2008 sahen sich 987 SchmaZ-Schüler im Druckzentrum der Volksstimme an, wie die Tageszeitung entsteht.
Kontakt:
Franziska Herbst
E-Mail: schmaz@volksstimme.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de