Bericht

Zeitung lesen im Unterricht erlaubt

11.04.2008

Tägliche Lektüre der regionalen Presse bei "Schulz - Schule + Zeitung"


Grundschüler lesen die Tageszeitung
Grundschüler lesen die Tageszeitung
Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag


Die Förderung der Medien- und Sprachkompetenz bei Schülerinnen und Schülern ist das Ziel des Projektes "Schule + Zeitung", kurz "Schulz", das der Braunschweiger Zeitungsverlag in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) und der Landesschulbehörde Braunschweig unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann an Grundschulen und weiterführenden Schulen im Raum Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter durchführt. Das Projekt soll das Interesse an Tageszeitungen wecken und den Spaß am Lesen und Schreiben fördern.
Dass eine Tageszeitung auch für Kindergartenkinder schon interessant sein kann, beweist das Projekt "Taki", mit dem der Braunschweiger Zeitungsverlag auf die jüngsten Leser zugeht.

Journalismus und Tageszeitung im Schulcurriculum
Das Modellprojekt "Schulz" richtet sich an Schulen, die das journalistische Arbeiten mit dem Medium Zeitung in ihr Schulcurriculum integrieren und das Lernen mit Printmedien nachhaltig vermitteln wollen. Ziel ist es, im Rahmen des Projektes didaktische Konzepte für journalistisches Arbeiten im Unterricht zu entwickeln. Dazu gehören Lernformen und Lernumgebungen, die Lernbereitschaft, selbstgesteuertes und problemorientiertes Lernen, kooperative Arbeitsverfahren sowie eine Veränderung der Lehrerrolle fördern. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden durch die Landesschulbehörde mit Unterstützung des Niedersächsischen Landesamtes für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) qualifiziert. Die aktive Medienarbeit soll die Akzeptanz des Mediums Zeitung bei Schülern, Lehrern und Eltern erhöhen. Der Niedersächsische Bildungsserver präsentiert die Projektergebnisse und stellt den beteiligten Lehrkräften eine interne Diskussions- und Austauschplattform zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer erhalten umfangreiches Unterrichtsmaterial mit Sachinformationen, Unterrichtsvorschlägen und Arbeitsblättern, das sowohl aktuelle Textbeispiele als auch Basisinformationen zum Aufbau und zur Gestaltung einer Zeitung behandelt.

Schulz: „Schule + Zeitung“
Seit Herbst 2005 lasen im Rahmen des Projektes "Schulz" fast 50 000 Schüler aus 1700 Schulklassen in Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter sowie den Städten und Landkreisen Gifhorn, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel täglich die Braunschweiger Zeitung, die Salzgitter Zeitung und die Wolfsburger Nachrichten. Mit „Schulz“ unterstützt der Braunschweiger Zeitungsverlag in Zusammenarbeit mit Projektpartnern die Förderung von Lesekompetenz an Grundschulen und weiterführenden Schulen. Fünf Wochen lang liefert der Verlag täglich jedem Grundschüler die Zeitung bis zum Unterrichtsbeginn in die Schule, Schülern an weiterführenden Schule sogar sechs Wochen lang. Ab Herbst 2008 können Lehrer und Schüler zwischen zehn verschiedenen Projektzeiträumen über das gesamte Schuljahr verteilt wählen. Zur Vorbereitung des Projektes bietet die Redaktion des Braunschweiger Zeitungsverlages zu Beginn des Schuljahres Informationsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer an. Praxisnahes Unterrichtsmaterial mit Übungen und Zeitungshefte mit spielerischen Aufgaben für jeden Grundschüler werden zur Verfügung gestellt. Entwickelt und gestaltet wurden die Materialien von der Redaktion in Zusammenarbeit mit der Landesschulbehörde, dem Niedersächsischen Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) sowie Lehrerinnen und Lehrern.
Zeitung lesen, recherchieren und Artikel schreiben zu lokalen Themen und zu Themen der Projektpartner steht während der Projektphase auf der Tagesordung. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt und werden unterstützt. Zeitungsredakteure besuchen auf Wunsch gern die Schulklassen und beantworten Fragen zu ihrer Arbeit. Fotos von diesen Besuchen werden in der Zeitung und auf der Internetseite des Projektes veröffentlicht.

Taki: „Tageszeitung im Kindergarten“
Mit diesem Projekt will der Braunschweiger Zeitungsverlag das Interesse für Zeitungen bereits bei Kindergartenkindern wecken. Von Januar bis März 2008 hatten 1700 Kinder und 90 Erzieherinnen und Erzieher aus 37 Wolfsburger Kindertagesstätten die Gelegenheit, die Wolfsburger Nachrichten kennenzulernen. Die niedersächsische Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann ist Schirmherrin von Taki. Projektpartner ist das Phaeno in Wolfsburg. Das Zentrum KiTa Fachberatung in Wolfsburg unterstützt das Projekt pädagogisch. „Unser Ziel ist es, die Sprach- und Medienkompetenz der Kinder zu fördern sowie das Interesse an Zeichen, Schrift und Fotos zu wecken“, sagt Claudia Krebs vom Zentrum KiTa Fachberatung.

Die Tageszeitung in der Kita
Die Tageszeitung in der Kita
Foto: Tim Westermann


Taki ist zugleich ein Löwe, der die Kinder als Maskottchen begleitet. Jede Erzieherin erhält einen 60 Seiten starken Reader mit spielerischen Übungen zur Zeitung. Das Material gliedert sich nach dem Niedersächsischen Orientierungsplan für Kindertagesstätten. Es enthält Übungen für verschiedene Altersgruppen – vom Dreijährigen bis zum Hortkind. Jedes Kind bekommt ein eigenes Zeitungsheft, in dem Taki viele Aufgaben erklärt. Die Eltern werden mit einem Flyer in das Projekt eingebunden. Zum Projektbeginn bekommt jedes Kind eine Taki-Tasche, in der die Zeitung transportiert werden kann. Redakteure besuchen die Gruppen im Kindergarten und berichten darüber, wie die „jungen Leser“ die Zeitung kennenlernen.

Kontakt:
Imke Bauer
Braunschweiger Zeitungsverlag GmbH & Co. KG
E-Mail: schulz@bzv.de und taki@bzv.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de