
Lesestadt Oberhausen 2008 |
01.04.2008 |
Aufruf zur Beteiligung am Projekt „Lesen erLeben“
![]() |
Lesen erleben in Oberhausen |
Nach dem großen Erfolg des Projektes „Lesestadt Oberhausen“ im Jahr 2007 ruft Oberbürgermeister Klaus Wehling erneut zur Beteiligung an der Aktion Lesestadt am 9.Mai 2008 auf. Dieser Tag soll der Höhepunkt der Initiative „Lesen erLeben“ werden und Oberhausen soll von acht bis Mitternacht, vom Kindergarten bis zum Seniorenheim, von Aschenputtel bis Zauberberg, bei Handwerk, Industrie und Handel, in vielen Sprachen und mit unzähligen Geschichten wieder zur Lesestadt werden.
Die Initiative „Lesen erLeben“
Oberhausens Oberbürgermeister Klaus Wehling initiierte im Jahr 2007 die Initiative „Lesen erLeben“, in deren Rahmen über das gesamte Jahr verteilt vielfältige Aktionen rund um das Lesen und die Leseförderung stattfanden. Träger des Projektes war und ist der Förderverein der Stadtbibliothek, die Literarische Gesellschaft Oberhausen e.V. Gemeinsam mit dem Förderverein wurde ein Beirat gegründet, dem neben der Stadtbibliothek und dem Ehrenamtsbüro der Stadt auch der Kinderpädagogische Dienst der Stadt, die RAA - Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien, das Projekt Schulkultur, der Migrationsrat und nicht zuletzt auch das Büro des Rates und des Oberbürgermeisters angehörte.
Förderverein und Beirat initiierten viele Leseaktionen, die größte Einzelveranstaltung fand am 10.05.07 statt. An diesem Tag erklärte sich die Stadt Oberhausen zur Lesestadt. In mehr als 130 verschiedenen Leseveranstaltungen in Kindertageseinrichtungen, in Schulen, im Jugendbereich, in den Bibliotheken, in Kirchen und Moscheen, in den Kinderkliniken, in Senioreneinrichtungen, in Kulturkneipen und vor Geschäftspartnern einer Bank wurde an diesem Tag gelesen. Der Oberbürgermeister und das gesamte Beigeordnetengremium beteiligten sich dabei ebenso wie die Polizeipräsidentin, der Superintendent der Evangelischen Kirche und der Stadtdechant und viele weitere Persönlichkeiten. Die Veranstaltung wurde darüber hinaus beim Deutschen Vorlesepreis 2007 der Stiftung Lesen als größter regionaler Vorleseevent nominiert.
Bücher für Neugeborene und Kindergartenkinder
Im Rahmen der Initiative „Lesen erLeben“ erhalten alle Eltern von Neugeborenen seit dem vergangenen Jahr ein Bilderbuch. Zusammen mit Hinweisen zu den Angeboten der Bibliothek und zur Wichtigkeit des Lesens wird "Mein erstes Bilderbuch" über die neu geschaffene Gruppe "Kind im Mittelpunkt" bei Hausbesuchen verteilt.
Alle Kinder, die im vergangenen Jahr in den Kindergarten aufgenommen wurden, erhielten das Buch "Komm mit in den Kindergarten", versehen mit einer persönlichen Widmung des Oberbürgermeisters. In diesem Jahr soll das Buch für die Kindergartenanfänger erstmals aus der eigenen Produktion kommen und zeigen, wie der kleine "Gasi", ein Abbild des großen Oberhausener Gasometers, in den Kindergarten kommt und was er dort erlebt.
Daneben konnte erstmals in Oberhausen ein Pool ehrenamtlicher Lesepaten aufgebaut werden. Fortbildungsveranstaltungen wurden in Zusammenarbeit mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle ("Lesefit") und in Zusammenarbeit der Bibliothek mit der RAA ("Ohrenklicke") durchgeführt. Die Veranstaltung "Ohrenklicke" richtete sich speziell an Frauen mit Migrationshintergrund und konnte über das Programm "Nati per leggere" finanziert werden. Eine Broschüre über diese Veranstaltungen ist z. Zt. in Arbeit.
Aufruf des Oberbürgermeisters zur Aktion Lesestadt am 9.Mai
Für das neue Jahr 2008 hat Oberbürgermeister Klaus Wehling die Fortführung des Projektes bekannt gegeben und zum ersten Mal gemeinsam mit dem Präsidenten der IHK und dem Kreishandwerksmeister zur Beteiligung an dem Projekt "Lesen erLeben" aufgerufen. Neben den bisher angesprochenen Gruppen soll damit in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt darauf gelegt werden, Betriebe sowohl als besonders interessante Vorleseorte zu gewinnen, als auch als Veranstalter von Vorleseaktionen mit Auszubildenden und für Auszubildende.
Zur Mitgestaltung der "Lesestadt Oberhausen" am 9. Mai 2008 sind alle aufgerufen, die mit ihren Veranstaltungen im vorigen Jahr zu dem großartigen Erfolg der Aktion beigetragen haben. Neue Mitstreiter sind herzlich willkommen! Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Interessierte können sich unter Tel.: (0208) 825-8111 oder -8112 melden.
Autor:
Hans-Dietrich Kluge-Jindra
Stadtbibliothek Oberhausen
Langemarkstr. 19-21
46045 Oberhausen
E-Mail: medien@oberhausen.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de