Bericht

kicken & lesen geht in die Verlängerung

31.03.2009

Anpfiff für zehn neue Projekte


Lesung für Kicker
Lesung für Kicker
© Landesstiftung Baden-Württemberg
Jungen sind unruhig, trotzig und unmotiviert. Und Lesen ist „uncool“. Gängige Vorurteile, mit denen die Landesstiftung und der VfB Stuttgart aufräumen wollen: Mit dem Projekt „kicken & lesen“ setzen beide Partner gezielt auf die Förderung von Jungen. Jungen aus einem bildungsfernen Elternhaus und mit einem erschwerten Zugang zum Bildungssystem sollen durch Fußball zum Lesen motiviert werden. Nach einem erfolgreichen Durchlauf im Frühjahr 2008 geht das innoavtive Projekt nun in die Verlängerung. Ab April 2009 gehen zehn Projekte an den Start.

Leselust statt Lesefrust durch Kicken
Jungen, die in bildungsferneren Familien leben, haben es deutlich schwerer, Möglichkeiten und Chancen des Bildungssystems zu nutzen. Die Stärkung der Lesekompetenz verhindert „Versagerkarrieren“. Kinder und Jugendliche, die gut und gerne lesen, haben bessere Chancen.
Hier setzen die Landesstiftung und der VfB Stuttgart mit dem Projekt „kicken & lesen“ an. Ganz nach dem Motto: Durch das Kicken zu Leselust statt Lesefrust! Die Erfahrungen zeigen: Der Zugang zum Lesen und Schreiben wird in den ersten zehn Lebensjahren fast ausschließlich durch Frauen – Mütter, Erzieherinnen oder Lehrerinnen – vermittelt. Jungen beginnen aber gerade in diesem Alter sich an der Männerwelt zu orientieren und brauchen männliche Vorbilder. Bei Jungen aus schwierigen familiären Verhältnissen übernehmen Väter diese Rolle eher selten. Dann sind andere Vorbilder gefragt – zum Beispiel Fußballer.
 
Neue Ansätze zur Förderung von Jungen
Mit dem Fußball als Motivationsinstrument sollen Jungen mit speziell auf sie zugeschnittenen Angeboten an das „Abenteuer Lesen“ herangeführt werden. Jungen interessieren sich nämlich durchaus für Literatur. Aber wenn sie lesen, lesen sie am liebsten Science Fiction, Abenteuer oder Sachbücher. Dieses Angebot könnte noch ausgebaut werden.
Die Landesstiftung und der VfB Stuttgart ermöglichen mit „kicken & lesen“ neue Ansätze der Förderung von Jungen. Sie unterstützen nachhaltige Maßnahmen zur Stärkung der Lese- und Sozialkompetenz bei Jungen sowie zur Gewaltprävention .

Anpfiff für zehn neue Projekte
Auch in diesem Jahr wird an insgesamt zehn Standorten in Baden-Württemberg gekickt und gelesen. Die Projekttage sind vollgepackt mit interessanten Leseeinheiten und Abenteuern rund ums Buch. Und natürlich geht es immer wieder raus auf den Platz zum Kicken und Austoben. Die Projektpartner haben sich wieder einiges einfallen lassen, um Jungs über den Fußball für das Lesen zu begeistern. Mehr als 150 Jungen im Alter von 10 bis14 Jahren können teilnehmen.

Buch zum Projekt
Ministerpräsident Günther H. Oettinger, Bundestrainer Joachim Löw, VfB-Kapitän Thomas Hitzlsperger und andere prominente Leser haben sich an der Entstehung des Buchs "kicken & lesen" beteiligt. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Herausgekommen sind viele interessante Seiten mit Tipps und Tricks rund um das Thema Lesen, spannenden Kurzgeschichten über Fußball sowie 11-Freunde-Seiten zum Ausfüllen. Das Buch eignet sich für Pädagogen, Eltern und natürlich gerade für Jungs. Interessierte können das Buch direkt bei der Landesstiftung bestellen. Weitere Informationen unter www.kickenundlesen.de

Landesstiftung Baden-Württemberg
Die Landesstiftung Baden-Württemberg setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Landesstiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

Kontakt:
Christine Potnar
Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH
Im Kaisemer 1
70191 Stuttgart
E-Mail: potnar@landesstiftung-bw.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de