
Lesen im Dialog |
17.01.2008 |
Ausbildung von ehrenamtlichen Lesefreunden in Nürnberg
![]() |
Lesen im Dialog in Nürnberg Quelle: Jugendamt der Stadt Nürnberg |
Im Jahre 2000 entwickelte die Abteilung Kindertagesstätten des Jugendamts der Stadt Nürnberg das Sprachförderprogramm SpiKi. SpiKi steht für Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und besteht aus fünf Praxisprojekten:
- Schultüte: Mama und ich – spielend in die Schule
- Phono-logisch – Hand in Hand
- Mama lernt Deutsch im Kindergarten
- Literacy-Center
- Lesefreude
Praxisprojekt Lesefreude
Ehrenamtliche Lesefreunde engagieren sich im Praxisprojekt Lesefreude. Sie schauen mit Kindern Bilderbücher an, lesen ihnen Geschichten vor und sprechen mit ihnen darüber. Zur Zeit sind etwa 120 Ehrenamtliche in 75 Krippen, Kindergärten und Kinderhorten tätig. Sie werden vom Jugendamt fortgebildet und fachlich unterstützt.
Im Mittelpunkt steht der Dialog mit den Kindern
Kindliches Lernen braucht Beziehung und Bedeutung. Das Lesen im Dialog beinhaltet beides: Die Kinder lernen gemeinsam mit Menschen, die sie mögen und schätzen, und sie lernen durch Bücher Dinge, die für sie interessant sind. Im Mittelpunkt steht dabei der Dialog, das aktive Einbeziehen der Kinder mit ihren Gedanken und Erfahrungen. So werden sowohl die Sprachentwicklung als auch die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Fantasie der Kinder gleichermaßen gefördert.
Das dialogische Lesen bietet den Kindern große Chancen:
- Es verbessert die sprachlichen Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten,
- es weckt die Freude an Büchern,
- es fördert das Denken und die Meinungsbildung,
- es unterstützt die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenz.
Die Kinder lernen, Gefühle wahrzunehmen, zu verbalisieren und sich in andere hineinzuversetzen. Durch das Lesen und die Gespräche in der kleinen Gruppe erleben sie Wertschätzung, Zuwendung und einen intensiven Austausch. Dies ist eine besondere Chance für jene Kinder, denen sonst nicht so leicht der Zugang zum Buch und zur Schriftkultur ermöglicht wird.
Lesen im Dialog - DVD mit Begleitheft
Zur Umsetzung des dialogischen Lesens wurde ein Lehrfilm für Ehrenamtliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte vom Jugendamt der Stadt Nürnberg herausgegeben. Der Film zeigt an konkreten Beispielen, wie die Ideen des dialogischen Lesens in die Praxis umgesetzt werden können. Er zeigt auch, dass mit einem überschaubaren Aufwand an Zeit und Organisation ein großer Erfolg zu erzielen ist. Damit möchte der Film auch Mutmacher für alle sein, diese Chance zu nutzen.
Im Begleitheft sind die im Film (Länge: 21 Minuten) dargestellten wichtigsten Elemente des dialogischen Lesens noch einmal übersichtlich aufbereitet:
- Was bedeutet Lesen im Dialog?
- Wie motiviere ich die Kinder zum Sprechen?
- Wie nutze ich die Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit?
- Welche Erfolge wurden bereits beobachtet?
Der Film kann beim Finken-Verlag bezogen werden:
Lesen im Dialog · DVD
19,80 Euro
Nr. 1079
DVD-Box mit Begleitheft, 8 Seiten
Autorin:
Monica King
Beauftragte für sprachliche Bildung
Stadt Nürnberg
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt
Bereich Kindertageseinrichtungen, Häuser für Familien und Tagespflege
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de