
Abenteuergeschichten zum Welttag des Buches 2009 |
27.03.2009 |
Buch-Gutschein-Aktion für Schulkinder
![]() |
Abenteuergeschichten zum Welttag des Buches |
So beginnt die erste von neun spannenden Geschichten, mit denen das diesjährige Verschenkbuch zum Welttag des Buches am 23. April 2009 mehr als eine Dreiviertelmillion Kinder für das Lesen begeistern will. „Ich schenk dir eine Geschichte - Abenteuergeschichten“ erscheint im cbj-Verlag und wird von rund 3.500 Buchhandlungen in Deutschland rund um den Welttag an Kinder verschenkt. Die Partner der Dachkampagne „Welttag des Buches - Hier und überall“ sind neben der Stiftung Lesen der Bundesverband und die Landesverbände des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Deutsche Post, Random House und ZDF. Die Kultus- und Bildungsministerien der Länder unterstützen das Projekt.
Reiner Engelmann: Geheimnisvolle Briefe von Mr. X
„Bislang war mein Leben nicht besonders aufregend. Das hat sich aber an einem heißen Freitagnachmittag im August schlagartig geändert.“ So heißt es in Reiner Engelmanns (57) Geschichte „Geheimnisvolle Briefe von Mr. X“. Der in Sprendlingen bei Bad Kreuznach lebende Kinderbuchautor hat die Erzählung gemeinsam mit seinem elf Jahre alten Enkel Paul verfasst - für ein Millionenpublikum. Denn der Text ist einer von neun Abenteuergeschichten im Verschenkbuch zum Welttag des Buches, das in einer Gesamtauflage von 1,1 Millionen Exemplaren erscheint. „Es ist wunderbar, für so viele junge Leser zu schreiben“, erklärt Engelmann, der auch als Sozialpädagoge in einer Förderschule arbeitet. Glaubt er, dass Kinder mit Lesestoff noch erreicht werden können? „Selbstverständlich können Bücher Kinder begeistern. Diese Erfahrung mache ich immer wieder bei meinen Lesungen in Schulen - und ich kann nur betonen: Es lohnt sich, Kindern Lese-Angebote zu machen. Vorausgesetzt, ihre Interessen werden dabei ernst genommen.“
Irma Krauß: Freier Fall
Von einem Tandem-Sprung per Fallschirm handelt die Geschichte „Freier Fall“ der Welttagsbuch-Autorin Irma Krauß (60) - und sie basiert auf einer wahren Erfahrung: Vor einem Jahr hat sie selbst einen solchen Fallschirmsprung gewagt. „Man muss nicht gleich vom Himmel springen, um spannende Geschichten zu schreiben“, erklärt die im schwäbischen Buttenwiesen lebende Autorin. „Man braucht einfach ein Gefühl dafür, wie aufregend der Alltag ist.“ Auch für Irma Krauß ist es „einfach großartig“ am Welttagsbuch mitzuschreiben: „Ich stelle mir jetzt immer wieder die Gesichter der vielen Kinder vor, wie sie in den Laden gehen und sich über das Buch-Geschenk freuen.“ Um die Zukunft des Mediums Buch macht sie sich keine Sorgen: „Bücher sind unvergänglich. Wir brauchen sie, wir fressen sie. Wenn ich längere Zeit nicht gelesen habe, werde ich kribbelig.“ Daher hält sie es auch für absolut unnötig, andere Medien im Interesse der Leseförderung schlecht zu reden: „Wir als Autoren müssen die Herausforderung annehmen - und einfach so spannend wie möglich schreiben.“
Buchhandlungen unterstützen die Aktion
Bundesweit konnten bis Dezember 2008 alle Lehrkräfte für die Jahrgangsstufen vier und fünf Gutscheine bestellen. 790.000 Kinder werden so ein eigenes Buch erhalten. Didaktische Begleitmaterialien der Stiftung Lesen sollen Lehrkräfte anregen, diese besondere Initiative zur Leseförderung für Kinder im „besten Schmökeralter“ in den Unterricht einzubinden.
Alle Buchhandlungen, die sich an der Aktion beteiligen, werden ab Mitte März 2009 auf der Internetseite www.ich-schenk-dir-eine-geschichte.de veröffentlicht. Vom 20. April bis 30. April 2009 können Schülerinnen und Schüler die Gutscheine in einer dieser Buchhandlungen gegen das Buch „Ich schenk dir eine Geschichte“ eintauschen. Vielerorts liegt das Buch auch für Nicht-Gutschein-Besitzer als Geschenk bereit - die Gesamtauflage liegt bei 1,1 Millionen Exemplaren.
Schreibwettbewerb und Quiz
Ein Highlight dabei ist der Schreib- und Kreativwettbewerb der Deutschen Post: Wer sich eigene spannende Abenteuergeschichten ausdenkt und einen dazu passenden Briefumschlag gestaltet, kann unter anderem einen Abenteuertag für die ganze Klasse gewinnen.
„Wenn Geschichten Eissorten wären, dann wären Abenteuergeschichten das Schokoladeneis: Es gibt praktisch kein Kind, das sie nicht mag.“ So begründet Heinrich Kreibich, Geschäftsführer der Stiftung Lesen, die thematische Ausrichtung des Verschenkbuches 2009. Renommierte Autorinnen und Autoren haben exklusiv dafür Geschichten verfasst. Ein Quiz im Buch lädt mit vielen attraktiven Preisen zum Mitknobeln ein.
Welttagsbuch für die 6. und 7. Klassen
Unabhängig von der Buch-Gutschein-Aktion haben auch die 6. und 7. Klassen die Möglichkeit, das Welttagsbuch zum Selbstkostenpreis (36,50 EUR für den Klassensatz von 35 Büchern) zu bestellen. Ziel der Aktion ist es, dass sich möglichst alle Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen am Welttag des Buches beteiligen und mit dem Welttagsbuch die Chance erhalten, spannende Abenteuer zu erleben.
Projektpartner
Partner der Stiftung Lesen in diesem Projekt sind neben den Kultusministerien der Länder der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der cbj-Verlag, die Deutsche Bahn AG, die Deutsche Post AG und das ZDF.
Kontakt:
Sarah Bodtländer
Meike Neidhöfer
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
E-Mail: sarah.bodtlaender@stiftunglesen.de
E-Mail: meike.neidhoefer@stiftunglesen.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de