Bericht

Frau Holle erzählt jeden Tag ein Märchen

06.12.2007

Vorweihnachtszeit in der Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen


Die Stadtbibliothek als Adventskalender
Die Stadtbibliothek als Adventskalender
© Stadtbibliothek Meiningen
Was wäre die Vorweihnachtszeit in Meiningen ohne Adventskalender? Die grünen Fensterläden mit den goldenen Zahlen schmücken das Fachwerkhaus der Stadtbibliothek in der Ernestinerstraße 38 bereits zum achten Mal. Jeden Tag öffnet Frau Holle ein Fenster und gibt den Blick auf ein Weihnachts- oder Märchenmotiv frei. Dieses Ritual wird bis zum 23. Dezember täglich um 17 Uhr vollzogen. Zuvor, um 16:45 Uhr, entführt Frau Holle alle Interessenten in die Welt des Märchens und ihr Publikum kann dem Erzählten lauschen. Das Öffnen des 24. Fensters, der Eingangstür der Bibliothek, ist traditionell mit einer Überraschung verbunden. Wenn Frau Holle an diesem Tag um 10 Uhr die Tür öffnet, dann wird die Jugendtheatergruppe TOHUWABOHU des Fördervereins der Kunst- und Kreativschule an der VHS Meiningen e.V. das Märchenspiel "Die Schneekönigin" zur Aufführung bringen. Mit dieser Inszenierung wird TOHUWABOHU unter der künstlerischen Leitung von Elke Büchner zum nunmehr dritten Male die spezielle Weihnachtstradition der Kultur- und Theaterstadt bespielen.

Eine Meininger Bürgerin hatte die Idee
Ende der 90er Jahre fiel einer Meininger Bürgerin auf, dass das Haus der Bibliothek genau 24 Fenster- und Türöffnungen hat und sehr gut als Vorlage für einen Adventskalender geeignet ist. Diese Idee fand in der Bibliothek offene Ohren.
Zuerst wurde der Zirkel für Malerei und Grafik des Meininger Gymnasiums beauftragt, eine Adventskalenderkarte vom Grafikmodell der Bibliothek zu gestalten und im Jahr 2000 konnte das Adventskalenderprojekt realisiert werden. Dazu erhielt jedes Fenster an der Frontseite der Bibliothek einen grünen Fensterladen mit goldfarbenen Ziffern und die Tür eine goldene 24. Hinter den Fensterläden wurden Folien mit weihnachtlichen und märchenhaften Motiven angebracht. Nachdem die gestalterischen Voraussetzungen erfüllt waren, musste auch die künstlerische Umsetzung erfolgen.

Märchendichter Ludwig Bechstein öffnete die Fenster
Jeden Tag vom 1. bis zum 23. Dezember 2000 öffneten um 17 Uhr Schüler des Henfling-Gymnasiums als Märchendichter Ludwig Bechstein verkleidet ein Fenster. Kurze Aussprüche oder Texte des Dichters wurden deklamiert. Mit dieser Fensteröffnung wurde das Bechsteinjahr 2001 anlässlich des 200. Geburtstages von Ludwig Bechstein eingeläutet. Am 24.12.2000 um 10 Uhr öffneten Ludwig Bechstein und der Weihnachtsmann die Haustür der Bibliothek und hießen die Besucher willkommen. Mit dem weihnachtlichen Puppenspiel "Das geheimnisvolle Geschenk" stimmten die Künstler Billy und Anke Scholz auf das bevorstehende Fest ein.
Auch im darauffolgenden Jahr, dem Jahr des 200. Geburtstages Ludwig Bechsteins, konnten für die ehrenvolle Aufgabe Schüler des Henfling-Gymnasiums gewonnen werden. Diese schlüpften in die Rolle des Märchendichters und öffneten täglich ein Fenster. Zuvor ging die Kinderbibliothekarin als Frau Holle verkleidet zur Weihnachtsmarktbühne und holte alle interessierten Besucher in die Märchenhöhle der Bibliothek und erzählte den Inhalt des Märchens, das anschließend im Adventskalender zu sehen war. Wer den Titel des Märchens herausfand, wurde dafür mit einem kleinen Geschenk belohnt.

Eine feste Tradition in der Vorweihnachtszeit
Seit 2002 hat die Kinderbibliothekarin, alias Frau Holle, das Ritual des täglichen Fensteröffnens übernommen. So wurde auch die Tradition des Märchenerzählens neu belebt. Inzwischen ist das Adventskalenderprojekt ein sehr erfolgreich konzipierter Veranstaltungskomplex in der Vorweihnachtszeit und zu einer festen städtischen Tradition geworden, in die die künstlerische Kinder- und Jugendarbeit vor Ort einbezogen wird. Um am 24. Dezember mit einer besonderen Attraktion aufwarten zu können, arbeitetet die Bibliothek mit der Kindertheatergruppe TOHUWABOHU des Fördervereins der Kunst- & Kreativschule an der VHS Meiningen e. V. inhaltlich und organisatorisch zusammen. Im Jahr 2003 war dieser besondere Höhepunkt die Bewegungstheaterproduktion "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen - ein bewegter musikalisch-theatraler Bilderbogen" und im Jahr 2005 das satirische Märchenspiel "Christian und Christiane" nach Motiven von Hans Christian Andersen.
Auch 2007 wird die Zusammenarbeit mit der Kindertheatergruppe TOHUWABOHU fortgesetzt. Die 12 bis 14 jährigen Akteure werden am Weihnachtsabend eine Märchenadaption aufführen, die moderne und heutige Sichtweisen impliziert und zur Wertorientierung junger Menschen beitragen will.

Die Kinderbibliothekarin ist Frau Holle
Silvia Prüfer geboren in Rohr bei Meiningen machte ihre Liebe zur Literatur zu ihrem Beruf.

Frau Holle erzählt
Frau Holle erzählt
Sie studierte Bibliothekswesen und arbeitet seit 1975 als Diplom-Bibliothekarin (FH) in der Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers" Meiningen. Besonders die Arbeit mit Kindern hat es ihr angetan. Durch ihre Öffentlichkeitsarbeit versucht sie die Kinder an die Literatur heranzuführen und sie für das Lesen zu begeistern. In der Adventszeit, speziell als Frau Holle beim Öffnen der Fenster des Adventskalenders an der Fassade der Bibliothek, entdeckte sie auch ihre Neigung für das Erzählen von Märchen. Zu ihrem Repertoire zählen Märchen von Grimm, Bechstein, Hauff und Andersen.

Aktivitäten zur Leseförderung das ganze Jahr hindurch
Zum Märchenerzählen in der Weihnachtszeit kommen Eltern und Großeltern mit ihren Kindern oder Enkelkindern in die Bibliothek in der Ernestinerstraße. Doch nicht nur in der Adventszeit wird hier der lesende Nachwuchs liebevoll und fachgerecht betreut. In der Veranstaltungsreihe "Abenteuer vorlesen" wird jeweils dienstags für Grundschüler und donnerstags für Kinder im Vorschulalter vorgelesen. Einführungen in die Bibliotheksbenutzung, Buchvorstellungen, Projekttage, Märchenerzählstunden, jahreszeitliche Themennachmittage, Schriftstellerlesungen und Kinderfeste werden für Kinder ab dem 4. Lebensjahr von den Mitarbeiterinnen gestaltet. Lesenächte für Schüler der 1. bis 4. Klasse erfreuen sich großer Beliebtheit.

Autorin:
Sylvia Gramann
Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek
Ernestinerstraße 38
98617 Meiningen
E-Mail: bibliothek@meiningen.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de