
Bibliotherapeutische Unterstützung für kranke Kinder |
11.10.2007 |
Das fröhliche Krankenzimmer e. V.
![]() |
Das fröhliche Krankenzimmer e.V. Schirmherr: Wolf Erlbruch |
Bücher sind ein Medium, das mit dazu beitragen kann, die mit Krankheit und Krankenhausaufenthalt einhergehenden psychischen Belastungen zu bewältigen. Sie können Gefühle wecken und ansprechen, zur Identifikation auffordern und einen positiven Bezug zur Umwelt aufbauen und erhalten. Die persönliche Vermittlung ausgewählter Kinder- und Jugendbuchliteratur fördert den Heilungsprozess und gibt Hilfe bei der Bewältigung von Krankheitserfahrung. Das Projekt des Deutschen Ärztinnenbundes e. V. unterstützt Kinder und ihre Eltern im Krankenhaus.
Zweimal in der Woche kommt der Bücherwagen
Mit dem Bücherwagen fahren zwei Mitarbeiterinnen zweimal wöchentlich durch die onkologische, die internen sowie die chirurgischen Stationen des Kinderspitals und leihen
den kleinen Patienten und ihren Eltern oder Begleitpersonen Bücher aus. Die Bibliothekarinnen gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein, versuchen ihre Phantasie und Neugier anzuregen und sie auf diese Weise aus der Krankenhausatmosphäre hinausführen. Das gelingt zwar nicht immer, dennoch ist zu beobachten, dass sich die Kinderbücherei großer Beliebtheit erfreut und die Bemühungen der Mitarbeiterinnen, jeden individuellen Wunsch zu erfüllen, anerkannt werden. Wo z. B. Deutschkenntnisse fehlen, werden spezielle Angebote ausgewählt, die den Zugang zum Buch ermöglichen.
"Im Krankenhaus gab es soooo schöne Bücher!"
Im Sinne der Leseförderung möchte die Kinderbücherei erreichen, dass aus dem Krankenhaus entlassene Kinder sagen können "Im Krankenhaus gab es soooo schöne Bücher!" Das kranke Kinder Bücher brauchen, beweist nicht nur die Freude, die dem Bücherwagen stets auf den Stationen entgegengebracht wird, sondern auch das Ergebnis einer Fragebogenaktion, bei der es nur positive Rückmeldungen gab.
Neben dem Verleih von Büchern ( ca. 80 pro Woche), bietet "Das fröhliche Krankenzimmer e. V." regelmäßig Vorlesestunden auf den Stationen an. In zunehmendem Maße werden auch die Eltern und Begleitpersonen der kleinen Patienten in alle Bemühungen, die die Beschäftigung mit Büchern anzuregen sollen, einbezogen.
Modellbücherei für Krankenhäuser
Als Modellbücherei für Krankenhäuser gegründet, ist die Kinderbücherei im Dr.von Haunerschen Kinderspital mittlerweile mit über 80 Partnerbüchereien, nicht nur in Kinderkliniken, in Deutschland, Österreich und Italien vernetzt. Den MitarbeiterInnen, aber auch weiteren Interessierten werden Informations- und Fortbildungsseminare zu medizinischen, psychosozialen, literarischen und anderen relevanten Themen angeboten. Dreimal jährlich wird die "Info actuell" verschickt. Jährlich erscheinen die aktualisierte Buchempfehlungsliste für kranke und gesunde Kinder und die "Grünen Blätter", eine an den speziellen Problemen von Kindern und Jugendlichen orientierte Bücherliste.
Autorin: Johanna Heß
Kontakt:
Das fröhliche Krankenzimmer e. V.
Geschäftsführerin: Dr. med. Ute Otten
Modellbücherei & Aktionsbüro: Johanna Heß
im Dr. von Haunerschen Kinderspital
Lindwurmstr. 4, 80337 München
E-Mail: Johanna.Hess@med.uni-muenchen.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de