Meldung

Lesen. Lernen. Bildungspartner-Kongress am 7.11.2007 in Dortmund

09.10.2007

Lesen und Lernen im Fokus der Qualitätsdiskussion an Schulen





Kongress Lesen Lernen
Kongress Lesen Lernen
Mit der Initiative Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule haben sich Land und Kommunen, Schulen und Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen gemeinsam auf den Weg gemacht, systematisch das Lesen zu fördern und Schulen bei der Vermittlung von Lese- und Lernkompetenzen zu unterstützen. In fast 100 Städten und Gemeinden des Landes profitieren inzwischen Schülerinnen und Schüler aus über 600 Schulen von der systematischen Zusammenarbeit mit der örtlichen Bibliothek.
Wie gelingt es, diese  Kooperation mit außerschulischen Partnern für einen besseren Unterricht und eine optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler zu nutzen? Was müssen die Partner von den aktuellen Entwicklungen in den Schulen wissen? Welche Informationen sollten Schulen über die Partner haben? Wie können auch die Kommunen aktiv auf die Qualität ihrer Schulen Einfluss nehmen und ihren Schülerinnen und Schülern gute Zukunftschancen eröffnen?

Der Kongress am 7.11.2007 in Dortmund bietet neue fachliche Impulse zur Förderung von Lese- und Lernkompetenzen und stellt innovative Kooperationsmodelle vor. Der Dialog der Partner bildet den Schwerpunkt. Neben zentralen Vorträgen stehen Gesprächsrunden, Seminare und zahlreiche Workshops aus der Praxis für die Praxis zu folgenden Themenschwerpunkten im Programm:
  • Lesen und Lernen im Fokus der Qualitätsdiskussion an Schulen
  • Zukunftschancen gemeinsam gestalten– auf dem Weg zur kommunalen Bildungsplanung
  • Bildung im Blick – Bibliotheksentwicklung
    Kompetenzen fördern im Verbund - Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Partnern

Vorträge und Podiumsgespräch mit Bildungspartnern
Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bibliotheken, Volkshochschulen, Museen und Kommunen sind eingeladen, in Vorträgen, Workshops und Präsentationen zu erfahren, wie sich Schulen und kommunale Bildungspartner in idealer Weise ergänzen können. Ein Vortrag zur Wirkung schulischer und außerschulischer Faktoren für den Bildungserfolg von Herrn Prof. Rainer Lehmann, Humboldt Universität zu Berlin führt in die Thematik ein.
In einem Podiumsgespräch mit Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, dem Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland Udo Molsberger und weiteren Partnern aus Land, Kommunen und Verbänden geht es um die gemeinsame Bildungsverantwortung von Kommune und Land.
 
Workshops aus der Praxis für die Praxis
Einblick in die Zusammenarbeit von Bibliotheken, Volkshochschulen und Museen mit Schulen geben zahlreiche Workshops. Beispiele kommunaler Bildungsnetzwerke sowie Projekte und Ideen zur Leseförderung , vor allem für "leseferne" Gruppen in NRW, werden vorgestellt. Seminarthemen sind zum Beispiel:
  • Jungen Lese(n)Abenteuer
    mit Maja Nielsen, Autorin und Schauspielerin
  • Lesetest für Berufsschüler
    mit Markus Linnemann, Universität zu Köln; Judith Wahlers, Lehrerin am Berufskolleg
  • Leserezepte oder: So mache ich Bücher interessant
    mit Gudrun Sulzenbacher, Buchautorin, Referentin und freie Mitarbeiterin des Pädagogischen Instituts sowie verschiedener Landesmuseen in Südtirol
  • Mathematisches Lesetraining
    mit Conny Witzmann, Hauptschule Altenhagen
  • Schreiben lernen mit allen Sinnen: Kooperation von Museum und Schule
    mit Ingrid Böttcher, RWTH Aachen; Gabriele Kniffka, Universität zu Köln; Karin Rottmann, Museumsdienst Köln
  • Studienseminar und Bibliothek – Partnerschaft mit Perspektiven
    mit Anne Leitich, Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Essen – Primarstufe
  • Systematisch und verbindlich: Leseförderung mit dem Spiralcurriculum
    mit Helga Hofmann, Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main
  • Gefühlsmemory und Rosendinner - Kreative Wege der Leseförderung
    mit Andrea Weitkamp, jugendstil - Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW
  • Lesen ist cool: Zeitungen für Haupt- und Förderschüler
    mit Harald Heuer, Journalistenschule Ruhr, Projektleiter ZEUS; Karen Güttler, Städtische Gemeinschaftshauptschule Neuenrade; Stefan Werner, Rungenbergschule, Städtische Förderschule LE
  • Mentoring Ratingen: Ehrenamtliches Engagement zur Leseförderung
    mit Ina Bisani, LEG Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung GmbH; Monika Ebling, Schulverwaltungsamt der Stadt Ratingen
  • Poesie macht Schule: Schüler treffen Autoren
    mit Christiane Lehmler und Günther Sonnen Gymnasium der Stadt Würselen, Angela Ortmanns-Dohrmann,
    Stadtbücherei Würselen
  • Sprach- und Leseförderung im Stadtteil – Kooperation ist machbar
    mit Sabine Sterkenburgh, Gemeinschaftsgurndschule Lohberg; Edith Mendel; Stadtbibliothek Dinslaken

Fachausstellungen von Verlagen und Institutionen
Ein Info-Forum mit Fachausstellungen und Präsentationen bietet den Kongressteilnehmern die Möglichkeit, sich über Verlage, Institutionen, Zulieferer für Bibliotheken sowie über Fachverbände und -initiativen zu informieren.

Wettbewerb Kooperation. Konkret.
Auf dem Kongress werden auch die Sieger des Wettbewerbs Kooperation. Konkret. prämiert. Bis zum 15. Oktober können noch Unterrichtskonzepte und Praxisbeispiele aus der Zusammenarbeit mit kommunalen Bildungspartnern, wie z.B. Bibliotheken, Museen, Volkshochschulen, eingesandt werden. Zu gewinnen gibt es eine Abenteuerveranstaltung mit Maja Nielsen, Autorenlesungen, Medienboxen und vieles mehr.

Kontakt:
Stephanie Heinrich
Medienberatung NRW
Medienzentrum Rheinland
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
heinrich@medienberatung.nrw.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de