
Halbzeit bei der Weltalphabetisierungsdekade |
06.09.2007 |
Tag der Alphabetisierung am 8. September
Printmotiv der Sozialkampagne »Schreib dich nicht ab - Lern lesen und schreiben!« |
Spätestens seit der PISA-Studie ist bekannt, dass Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern einen erheblichen Nachholbedarf bei der Grundbildung hat. Jedes Jahr verlassen 80.000 Jugendliche die Schulen ohne Hauptschulabschluss. Viele von ihnen verfügen nicht über die Mindestqualifikationen, um eine Berufsausbildung erfolgreich zu absolvieren. Insbesondere unzureichende Kenntnisse im Lesen und Schreiben reduzieren die Chancen am Arbeitsmarkt. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. ist von vier Millionen funktionalen Analphabeten auszugehen. „Dabei handelt es sich um Erwachsene, die trotz Erfüllung der Schulpflicht nur so gut lesen und schreiben können wie Kinder in der ersten oder zweiten Klasse“, so Peter Hubertus, Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Projekte und Forschungsvorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung
In Deutschland tut sich was: In der Frühförderung von Kindern und in der Grundschule wurden nach dem PISA-Schock zahlreiche Initiativen ergriffen, um möglichst allen Kindern ausreichende Bildungschancen zu ermöglichen. Demnächst werden verschiedene Projekte für eine verbesserte Grundbildung von Erwachsenen ihre Arbeit aufnehmen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in den nächsten Jahren zahlreiche Forschungsvorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung mit insgesamt 30 Millionen Euro. So werden u.a. Projekte durchgeführt, die die Chancen für Erwachsene mit geringer Grundbildung am Arbeitsmarkt erhöhen. „Projekte sind gut, Forschung ist erforderlich, aber wir brauchen mehr bezahlbare Kurse“, fordert der Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Dafür seien jedoch die Bundesländer zuständig.
Projekt "F.A.N. – Fußball. Alphabetisierung. Netzwerk."
164.000 Erwachsene in Berlin können nicht richtig lesen und schreiben. Analphabetismus grenzt aus und stellt ins gesellschaftliche Abseits - das soll dringend geändert werden! Und dies will der 1. FC Union Berlin zusammen mit dem Projekt "F.A.N. – Fußball. Alphabetisierung. Netzwerk." und dem Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe e.V. (AOB) in Angriff nehmen. Die Menschen sollen über eine Info-Aktion im Stadion über das unsichtbare Leben von funktionalen Analphabeten und ihre Alltagsprobleme informiert werden. Gleichzeitig werden Unterstützungsangebote für Betroffene in Berlin und Umgebung vorgestellt.
"Wir werden oft gefragt, warum wir mit dem Thema Grundbildung ausgerechnet in Stadien gehen", so Andreas Brinkmann vom Projekt F.A.N.: "Wir vermuten hier natürlich nicht mehr Menschen mit Schreibproblemen als woanders. Wir gehen auf die Fans zu, weil wir Stadien als Spiegelbilder der Gesellschaft sehen und hier viel Aufmerksamkeit bekommen. Viele Fußballfans sind sehr kommunikativ und sozial engagiert. Daher ist dieser Lebensbereich ideal, um Menschen fürs Thema Alphabetisierung zu sensibilisieren. Man kennt sich und hilft sich gegenseitig. Dieses Gemeinschaftsgefühl erleichtert es, dass unsere Infos auch was bewirken und weiter gegeben werden".
Das Projekt F.A.N., das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, haben der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V., der Bayerische Rundfunk und der Deutsche Volkshochschul-Verband ins Leben gerufen. Mit Stadionaktionen, einer Fernsehserie und neuen Unterrichtsmaterialien wird die Öffentlichkeit informiert. Durch die Unterstützung des Projektes F.A.N. zeigt der 1. FC Union Berlin, dass Bildung und Fußball in einer Liga spielen.
Sozialkampagne »Schreib dich nicht ab - Lern lesen und schreiben!«
Rund vier Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht oder nicht genug lesen und schreiben. Da muss etwas getan werden. Zu diesem Schluss kam die Werbeagentur Grey aus Düsseldorf und hat zusammen mit dem Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. eine hochkarätige Sozialkampagne auf die Beine gestellt. Die Öffentlichkeitskampagne konzentriert sich insbesondere auf den Print- und den TV-Bereich.
In Printmedien wird mit einer krakeligen Kreideschrift und orthographisch falsch geschrieben Slogans Aufmerksamkeit geweckt. In einem Infokasten werden Hinweise zur Problematik von funktionalem Analphabetismus gegeben und auf das Hilfsangebot des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. hingewiesen. Anzeigenmotive wurden u.a. kostenlos veröffentlicht von verschiedenen Magazinen, Zeitungen und Zeitschriften, darunter z.B. Geo, Spiegel, Stern und Hörzu. Die Printmotive dürfen für Werbezwecke genutzt werden und stehen auf der Website des Bundesverbandes zum Download zur Verfügung.
Zwei Reihen mit TV Spots wurden realisiert, die auf das ALFA-TELEFON des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. aufmerksam machen. Alle Beteiligten dieser Produktionen arbeiteten ohne Entgelt und die Sender Kabel 1, SAT 1, ProSieben, N24, VOX, Viva, Viva Plus übernahmen im Jahr 2004 die kostenlosen Ausstrahlungen der TV-Spots für das ALFA-TELEFON. Die einzelnen Spots sind im MP3-Format auf der Website des Bundesverbandes verfügbar.
Die Werbeagentur Grey und der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. wurden für die Kampagne gegen Analphabetismus in Deutschland im Jahr 2005 mit dem "Goldenen Effi", einem Preis für Werbe-Kampagnen mit sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung, ausgezeichnet. In der Begründung der Jury hieß es u.a.: "Die Kampagne rückt ins Bewusstsein, dass es in Deutschland über vier Millionen Analphabeten gibt. Sie macht den Betroffenen Mut, übt positiven Druck auf die Verantwortlichen aus, rüttelt wach und aktiviert dazu, sich um das Tabuthema zu kümmern. Das ist eine großartige Leistung. (...)".
Zentrale Veranstaltung zum Weltalphabetisierungstag
Am 7. September laden der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. und der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. zu einer Bundespressekonferenz am Schiffbauerdamm 40 in Berlin ein, um mit Vertretern aus Politik, Bildung und Wissenschaft Bilanz zu ziehen, einen Ausblick vorzunehmen und das Erreichte zu feiern. Unter dem Motto „Fünf Jahre Weltalphabetisierungsdekade – Eine Bilanz“ diskutieren Staatssekretär Andreas Storm MdB, Bundesministerium für Bildung und Forschung; Dr. Ernst Dieter Rossmann MdB, Vorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbandes; Maren Elfert, UNESCO-Institut für lebenslanges Lernen; Norbert Hocke, Vorstand der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft; Dr. Jens Korfkamp, Vorstand Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung, und Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden neue Inhalte des Lernportals www.ich-will-lernen.de des Projektes Zweite Chance Online vorgestellt, das mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom Deutschen Volkshochschul-Verband entwickelt wird. Die neuen „Botschafter für Alphabetisierung 2007“ werden während der Veranstaltung ausgezeichnet.
Ab 19:00 Uhr findet zur Einstimmung auf den UN-Weltalphabetisierungstag im Hôtel Concorde, Augsburger Str. 41, 10789 Berlin, eine feierliche Veranstaltung statt. Dort werden die von ehemaligen Betroffenen verfassten Siegertexte des diejährigen Literaturwettbewerbs "Wir schreiben" geehrt.
Kontakt:
Peter Hubertus
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Tel.: (0251) 534 69 – 40
E-Mail: bundesverband@alphabetisierung.de
Gundula Frieling
Deutscher Volkshochschul-Verband
Tel.: (0228) 97 569-21
E-Mail: info@zweite-chance-online.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de