Meldung

8. Rheinland-Pfälzische Literaturtage in Montabaur

04.09.2007

Schullesungen, Kriminacht und interaktive Leseangebote für Kinder und Jugendliche





Logo der 8. Rheinland-Pfälzischen Literaturtage
Logo der 8. Rheinland-Pfälzischen Literaturtage
Seit 15 Jahren richtet der Förderkreis deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz (FöK) gemeinsam mit dem Verband deutscher Schriftsteller in ver.di (VS) alle zwei bis drei Jahre die Rheinland-Pfälzischen Literaturtage an wechselnden Orten aus. Nach Kaiserslautern, Trier, Koblenz, Worms, Mainz, Ludwigshafen und Andernach finden die 8. Literaturtage vom 7. bis 9. September 2007 in Montabaur statt, wieder im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Erstmalig wird in diesem Jahr ein eigener Aktionstag für Kinder und Jugendlich angeboten.

Eröffnung mit Peter Härtling und Alexa Hennig von Lange
Eröffnet werden die Literaturtage von Adelheid Schumacher vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und vom Vizepräsidenten des P.E.N.-Zentrums Deutschland, Dr. Sigfrid Gauch. Anschließend erfolgen Lesungen und Gespräche mit dem Autoren Peter Härtling und der Autorin Alexa Hennig von Lange. Die Musikalische Begleitung übernimmt die Big Band des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz.

Zahlreiche Kinderveranstaltungen
Innerhalb der Literaturtage gibt es ein besonderes Angebot für Kinder und Jugendliche mit Projekten rund um das Thema „Lesen und Buch“. So finden am Freitagmorgen zahlreiche Schullesungen und Aktionen für Kinder statt, mit Christoph Kloft, Manuela Lewentz-Hering, Lydia Hauenschild, Monika Katharina Boess, Manuela Lewentz-Hering, Jörg Schmitt-Kilian und Heike Fröhling. Neben den Lesungen gibt es für alle Schulklassen ein Aktionsangebot mit unterschiedlichen Stationen. Ein Kreuzworträtsel zu den Werken von Astrid Lindgren gehört ebenso dazu wie einige Trainingsaufgaben zu Detektivbüchern. Die jüngeren Kinder können ihre Lesefähigkeiten spielerisch ausprobieren.
Alle Teilnehmer nehmen an einer Verlosung teil, bei der es zahlreiche Bücher zu gewinnen gibt!

Auch an den anderen Tagen bieten die Veranstalter dieses Aktionsangebot an und es gibt natürlich weitere Lesungen für Kinder und Ihre Familien:

Freitag, 07.09.07 16:00 Uhr „Robin Wuff und Bruder Katz“
Tierische Abenteuer-Lesung von und mit Stefan Gemmel

Samstag, 08.09.07 11:00 Uhr „Wolkenmaus und Käsemond“
Volkmar Döring singt Lieder zum Piepen

Samstag, 08.09.07 15:00 Uhr „Stefan Gemmels Talentschmiede“
Aufführung des Gewinner-Theaterstücks

Samstag, 08.09.07 20:00 Uhr „Die Meisterschnüffler“
Kinder-Krimi-Nacht mit interaktivem Leseangebot von Harald Schneider und seinen Meisterschnüfflern

Talentwettbewerb für junge Theaterautorinnen und -autoren
Speziell für die Literaturtage hat der VS gemeinsam mit dem Jugendbuchautor Stefan Gemmel einen Talentwettbewerb für junge Theaterautorinnen und -autoren ins Leben gerufen. Angelehnt an das Thema des diesjährigen Kultursommers haben Jugendliche Szenen erdacht und unter Gemmels Anleitung verfasst. Seit April sind die jungen Autorinnen und Autoren bereits dabei, haben an Workshops teilgenommen und sich immer wieder mit Stefan Gemmel ausgetauscht. Auf diese Weise sind viele Projekt-Ideen entstanden. Aus den eingereichten Arbeiten hat eine Jury das Gewinnerstück bestimmt. Von einer eigens ins Leben gerufenen Theatergruppe der Waldschule Horressen wird dieses Theaterstück am Samstagnachmittag aufgeführt und die betreffende Autorin bzw. der betreffende Autor werden geehrt.

Rebellen, Reformer, Revolutionäre
Am Samstagmorgen heißt es um 11 Uhr: „Ladies first!“ Susanne Beckenkamp, Ursula Klee und Bettina Hoffmann-Günster sezieren mit gnadenlosem Blick die Schwächen ihrer Mitmenschen und sorgen garantiert für kurzweilige Unterhaltung. Um 14:00 Uhr folgen unterschiedliche Blicke auf „Rebellisches Leben“. Portraitiert werden Madame de Stael (Sabine Appel), Jörg Fauser (Matthias Penzel) und Julius Lehlbach (Ernst Heimes). „Was bedeutet Heimat?“ Dieser Frage gehen anschließend Autoren nach, die im Westerwald beheimatet waren und sind (Annegret Held, Norbert Scheuer und Heiner Feldhoff).

Rheinland-Pfälzische Mord(s)geschichten
Der Samstagabend schließlich bietet parallel Krimi-Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder. Bei Rotwein und Kerzenschein präsentieren Jacques Berndorf, Madeleine Giese, Erika Kroell und Olaf Paust brandneue Kurzkrimis, während Harald Schneider Kinder ab 9 Jahren mit seinen detektivischen „Meisterschnüfflern“ unterhält.
Der Sonntagmorgen lädt ab 10 Uhr zum Stöbern ein: Beim Bücher-Flohmarkt suchen gebrauchte, gut erhaltene Bände der vergangenen Jahre neue Besitzer. Eine Lyrik-Show mit Dias und Didgeridoo-Klängen gibt es um 11 Uhr in der Stadtbücherei. Wer sich mehr für neue Management-Strategien interessiert, ist zur gleichen Zeit in der Stadthalle bei Rainer Hornbostel und Jürgen W. Goldfuß willkommen.

Streifzug durch den Westerwald
Am Sonntagnachmittag moderiert Manuela Lewentz-Hering einen literarischen Streifzug durch den Westerwald mit neun Wäller Autoren, darunter Vinzenz Baldus, Thomas Krüger und Hermann Josef Roth. Den Abschluss der diesjährigen Literaturtage bildet die Preisvergabe für das „Buch des Jahres“. Der Hauptpreis, der aus Fördermitteln des rheinland-pfälzischen Kulturministeriums finanziert wird, ist mit 1.500 Euro dotiert. Zusätzlich wird ein Sonderpreis in Höhe von 500 Euro verliehen, der vom Fachbereich Medien, Kunst und Industrie in ver.di Rheinland-Pfalz-Saar gestiftet wird.

Montabaur - drei Tage lang „Stadt des Wortes“
Während der gesamten Literaturtage stellen regionale Verlage im Rahmen einer „kleinen Buchmesse“ Bücher, Zeitschriften und andere Druckerzeugnisse aus, laden das Publikum zu Informationsgesprächen ein und präsentieren ein Sonderprogramm mit freiem Eintritt auf Bühne 2 im Tagungsraum der Stadthalle.
Auch außerhalb von Stadthalle und Stadtbücherei wird Montabaur drei Tage lang „Stadt des Wortes“ sein: Während der Literaturtage hängen in den Straßen Plakate mit Gedichten, verfasst von rheinland-pfälzischen Autoren.

Auf der Buchmesse sind einige Aussteller vertreten, die sich insbesondere in der Leseförderung engagieren:

Freitag, 07.09.07 16.00 Uhr
Matrix-Literaturzeitschrift präsentiert jugendliche und junge Autoren

Samstag, 08.09.07 12.30 Uhr
Vortrag: Sprache und Lesen mit dem phonologischen Bewußtsein fördern

Samstag, 08.09.07 15.30 Uhr
Matrix-Literaturzeitschrift präsentiert jugendliche und junge Autoren

Sonntag, 09.08.07 15.00 Uhr
Vorführung „Na typisch“- ein Kommunikationsspiel mit F. Scholles

Sonntag, 09.08.07 16.00Uhr
Vortrag von E.Pfitzner, Leserattenservice: Lesekompetenz ist mehr als Lesen

Veranstalter
Die 8. Rheinland-Pfälzischen Literaturtage sind eine Veranstaltung des Förderkreises deutscher Schriftsteller (FöK), des Verbandes deutscher Schriftsteller in ver.di (VS) sowie der Stadt Montabaur und finden im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz statt.

Kontakt:
Eva Pfitzner
Leserattenservice
E-Mail: eva.pfitzner@leserattenservice.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de